Skip to main content

„Wir leisten Zukunftsarbeit“ – Bruno Tauts Visionen und Konzepte für eine sozial-ökologische Stadtentwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Zukunftsfähige Perspektiven in der Landschaftsarchitektur für Gartenstädte
  • 1255 Accesses

Zusammenfassung

„Kunst und Volk müssen eine Einheit bilden. Die Kunst soll nicht mehr Genuss Weniger, sondern Glück und Leben der Masse sein. Zusammenschluss der Künste unter den Flügeln einer großen Baukunst ist das Ziel.“(Arbeitsrat für Kunst 1981, 42).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur // Literature

  • Arbeitsrat für Kunst (1981). Unter den Flügeln einer neuen Baukunst, In: Ulrich Conrads: Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts, Braunschweig 1981, S. 42.

    Google Scholar 

  • Arbeitsrat für Kunst (1919a). Protokoll der Sitzung des Geschäftsausschusse und der Künstlerischen Arbeitsgemeinschaft des Arbeitsrates für Kunst am 18. November 1919, Nachlass Gropius, Papers II, 123, Arbeitsrat für Kunst, Mappe 2, Bauhausarchiv (BHA).

    Google Scholar 

  • Arbeitsrat für Kunst (1919b). Bericht der Geschäftsführung am 1. November 1919, Nachlass Gropius, Papers II, 123, Arbeitsrat für Kunst, Mappe 1, Bauhausarchiv (BHA).

    Google Scholar 

  • Behne, A. (1920). Ruf zum Bauen, Zweite Buchpublikation des Arbeitsrates für Kunst, Berlin 1920, S. 4.

    Google Scholar 

  • Bühring, C.J. (1920). Der Wettbewerb um einen Bebauungsplan für das Gelände an der Wilden Saale in Halle, In: Cornelius Gurlitt (Hrsg.): Stadtbaukunst alter und neuer Zeit, Berlin 1920, S. 291.

    Google Scholar 

  • Conrads, U. & Sperrlich, H. G. (1996): Phantastische Architektur, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Durth, W. (1991). Kulturraum Stadt. Die Gestaltung der Städte als Zukunftsaufgabe, In: Karl Ganser, J. Hesse, Christoph Zöpel (Hrsg.): Die Zukunft der Städte, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Frampton, K. (1991). Die Architektur der Moderne. Eine kritische Baugeschichte, Stuttgart. S. 134.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, C. (2019). Eine Stadtkrone für Halle a. d. Saale von Walter Gropius, Dissertation, Weimar: Bauhaus-Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Giedion, S. (1956). Architektur und Gemeinschaft, Hamburg, S. 79.

    Google Scholar 

  • Giedion, S. (1965). Raum, Zeit, Architektur. Die Entstehung einer neuen Tradition, Ravensburg: Maier.

    Google Scholar 

  • Gropius, W. (1928). Stadtkrone für Halle a. d. Saale, In: Stein Holz Eisen 1928, H. 47, S. 832.

    Google Scholar 

  • Gropius, W. (1976). Baukunst im freien Volksstaat, In: Karl-Heinz Hüter: Das Bauhaus in Weimar, Berlin 1976, S. 209.

    Google Scholar 

  • Gropius, W. (1981). Der neue Baugedanke, In: Conrads, U (1981). Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts, Braunschweig, S. 43/44.

    Google Scholar 

  • Gropius, W. (1983). Walter Gropius an Ernst Hardt, Brief vom 14. April 1919, Weimar, zitiert nach Isaacs 1983, S. 398.

    Google Scholar 

  • Hain, S. (1996). Die Salons der Sozialisten. Geschichte und Gestalt der Kulturhäuser in der DDR, In: Hain, S.; Schroedter, M.; Stroux, S. (1996). Die Salons der Sozialisten. Kulturhäuser in der DDR, Berlin, S. 89–149.

    Google Scholar 

  • Hartmann, K. (1995). Lernen von Bruno Taut, In: Symposium Bruno Taut 1995, S. 171–172.

    Google Scholar 

  • Hitchcock, H.R., Johnson, Ph. (1985). Der Internationale Stil 1932, übersetzt von Wolfgang Pohl, Braunschweig: Viehweg.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hilpert, T. (1980). Hufeisensiedlung Britz 1926–1980, Technische Universität Berlin 1980, S. 36.

    Google Scholar 

  • Huse, N. (1975). Neues Bauen 1918 bis 1933. Moderne Architektur der Weimarer Republik, München.

    Google Scholar 

  • Junghanns, K.; Schulz, J. (1964). Das Volkshaus als Stadtkrone 1918 bis 1920, In: Deutsche Architektur 1964, Bd. 2, S. 492–497.

    Google Scholar 

  • Junghanns, K. (1970). Bruno Taut 1880–1938, Leipzig 1970.

    Google Scholar 

  • Junghanns, K. (1979). Die Idee des „Großen Baues“, In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Architekt und Bauwesen Weimar, Bauhauskolloqium vom 27. bis 29. Juni 1979 in Weimar, 1979, Heft 4/5, S. 304¬308, hier S. 307.

    Google Scholar 

  • Kieren, M. (1990). Hannes Meyer – Dokumente zur Frühzeit, Architektur und Gestaltungsversuche 1919–1927, Heiden 1990.

    Google Scholar 

  • Koch, M. (1989). Vom Siedlungsbau zum Lebensbau. Hannes Meyers städtebauliche Arbeiten im Kontext der Diskussion in den 20er Jahren, In: BHA 1989

    Google Scholar 

  • Lampugnani, V.M. & Schneider, R. (Hrsg.) (1994). Moderne Architektur in Deutschland 1900 bis 1950, Expressionismus und Neue Sachlichkeit, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Le Corbusier (1963). Ausblick auf eine Architektur (1922). Hrsg. von Ulrich Conrads, Berlin.

    Google Scholar 

  • Lorenz, P. (1986). Das Neue Bauen im Wohnungs- und Siedlungsbau, dargestellt am Beispiel des Neuen Frankfurt 1925–33. Anspruch und Wirklichkeit, Auswirkung und Perspektive, Dissertation, Universität Stuttgart, S. 78.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (1922). Der Baugedanke. In: Siedlungsgenossenschaft Freidorf, Freidorf 1922, S. 57.

    Google Scholar 

  • Pehnt, W. (1971). Paul Scheerbart, ein Dichter der Architekten, In: Paul Scheerbart (1971). Glasarchitektur, München, S. 150.

    Google Scholar 

  • Pehnt, W. (1998). Die Architektur des Expressionismus, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Posener, J. (1979) Vorlesungen zur Geschichte der Neueren Architektur, In: ARCH+ 1979–1984, Aachen.

    Google Scholar 

  • Posener, J. (1980). Hans Poelzig, Bruno Taut und der Expressionismus, In: ARCH+1980, S. 54.

    Google Scholar 

  • Siebenbrodt, M. (2009). Architektur am Bauhaus in Weimar. Ideen und Pläne für eine Bauhaussiedlung, In: Ute Ackermann, Ulrike Bestgen (Hrsg.)(2009). Das Bauhaus kommt aus Weimar, Berlin, S. 237–253.

    Google Scholar 

  • Stadt Magdeburg (1995). Symposium Bruno Taut, Werk und Lebensstadien, Stadt Magdeburg (Hrsg.). Magdeburg.

    Google Scholar 

  • Taut, B. (1919a). Die Stadtkrone, Jena, S. 55.

    Google Scholar 

  • Taut, B. (1919b). Idealisten. In: Freiheit. Organ der USPD vom 28. März 1919.

    Google Scholar 

  • Taut, B. (1920a). Haus des Himmel. In: Cornelius Gurlitt (Hrsg.)(1920): Stadtbaukunst alter und neuer Zeit, Berlin, S. 109–112.

    Google Scholar 

  • Taut, B. (1920b). Die Auflösung der Städte oder die Erde eine gute Wohnung, Hagen.

    Google Scholar 

  • Taut, B. (1981). Architekturprogramm. In: Conrads, U (1981). Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts, Braunschweig, S. 38.

    Google Scholar 

  • Taut, B. (1986). 3. Februar 1920, zit. nach Iain Boyd Whyte, Romana Schneider (Hrsg.)(1986): Die gläserne Kette. Reihe: Geschichte der Architektur, Berlin, S. 55.

    Google Scholar 

  • Westheim, P. (1919). Architektonische Phantasie zu der Ausstellung unbekannter Architekten im Grafischen Kabinett Neumann in Berlin. In: Frankfurter Zeitung vom 30. April 1919; Willi Wolfradt: Phantastische Bauten. In: Die Weltbühne 1919, Nr. 16, S. 425–426.

    Google Scholar 

  • Winkler, K.J. (2009). Das Staatliche Bauhaus und die Negation der klassischen Tradition in der Baukunst. Die Architekturausstellungen in Weimar – 1919, 1922, 1923. In: Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk (Hrsg.): Klassik und Avantgarde. Das Bauhaus in Weimar von 1919–1925. Klassik Stiftung Weimar Jahrbuch 2009, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Whyte, I. B. & Schneider, R. (1986). Die gläserne Kette. Reihe: Geschichte der Architektur, Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Fuhrmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fuhrmann, C. (2020). „Wir leisten Zukunftsarbeit“ – Bruno Tauts Visionen und Konzepte für eine sozial-ökologische Stadtentwicklung. In: Uhrig, N. (eds) Zukunftsfähige Perspektiven in der Landschaftsarchitektur für Gartenstädte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28941-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28941-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28940-9

  • Online ISBN: 978-3-658-28941-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics