Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union. 2015. ECTS Leitfaden. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union.
Google Scholar
Berger, R. und B. Baumeister. 2016. Messung von studentischem Workload. In Evaluation von Studium und Lehre. Grundlagen, methodische Herausforderungen und Lösungsansätze. Hrsg. D. Großmann und T. Wolbring, 185–223. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Blüthmann, I., M. Ficzko, und F. Thiel. 2006. Fragebogeninventar zur Erfassung der studienbezogenen Lernzeit (FELZ) in den Bachelorstudiengängen. evaNet-Position 01. Freie Universität Berlin.
Google Scholar
Chatzitheochari, S., K. Fisher, E. Gilbert, L. Calderwood, T. Huskinson, A. Cleary, und J.n Gershuny. 2018. Using New Technologies for Time Diary Data Collection: Instrument Design and Data Quality Findings from a Mixed-Mode Pilot Survey. Social Indicators Research (2018) 137: 379–390.
Google Scholar
Costa, P. T., und R. R. McCrae. 1992. Four Ways Five Factors are basic. Personality and Individual Differences 13(6): 653 – 665.
CrossRef
Google Scholar
Covington, M. V. 2007. A Motivational Analysis of Academic Life in College. In The Scholarship of Teaching and Learning in Higher Education: An Evidence-Based Perspective. Hrsg. R. P. Perry und J. C. Smart, 661 – 701. Dordrecht: Springer.
CrossRef
Google Scholar
Fleischhack, H., S. Gronewold, und H. Burchard. 2004. Arbeitsbelastung von Informatikstudierenden an der Universität Oldenburg. Universität Oldenburg.
Google Scholar
Gómez Tutor, C., und S. Müller. 2018. Workload – vom Stundenzählen zum Steuerungsinstrument. In Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform. Erfolge und ungewollte Nebenfolgen aus interdisziplinärer Perspektive. Hrsg. N. Hericks, 73 – 98. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Haas, M. 2018. Smartphone-Markt: Konjunktur und Trends. https://www.bitkom.org/sites/default/files/file/import/Bitkom-Pressekonferenz-Smartphone-Markt-22-02-2018-Praesentation-final.pdf. Zugegriffen: 07. März 2019.
Hochschulrektorenkonferenz. 2006. Bologna-Reader. Texte und Hilfestellungen zur Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses an deutschen Hochschulen. https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02-10-Publikationsdatenbank/Beitr-2004-08_Bologna-Reader_I.pdf. Zugegriffen: 14. August 2019.
Jantowski, A. 2009. Studien zur Erhebung studentischer Belastungen im Lehramtsstudiengang – Projektbericht 2009. Jena: Universität Jena.
Google Scholar
Kaufmann, B. 2010. Wegweiser 2010. Qualitätssicherung an Hochschulen. Beiträge zur Hochschulpolitik 8/2010. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz.
Google Scholar
Kultusministerkonferenz. 2010. Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelorund Masterstudiengängen.https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_10_10-Laendergemeinsame-Strukturvorgaben.pdf. Zugegriffen: 07. März 2019.
Lüders, M., S. Eisenacher, und S. Pleßmann. 2006. Der Umgang mit Studienzeit. Eine empirische Untersuchung bei Studierenden der Lehrämter und im Diplom-Studiengang Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik Beiheft 51: 116–129.
Google Scholar
Oppermann, A. 2011. Zeitmessung und Zeiterleben – was der studentische Workload (nicht) aussagt. Zeitschrift für Hochschulentwicklung 6: 47–60.
CrossRef
Google Scholar
Samoilova, E., F. Keusch, und T. Wolbring. 2017. Learning Analytics and Survey Data Integration in Workload Research. Zeitschrift für Hochschulentwicklung 12: 65–77.
CrossRef
Google Scholar
Schatz, W., und U. Woschnack. 2007. Workload Planungstool: Ein Werkzeug zur Planung, Berechnung und Evaluation des studentischen Arbeitsaufwandes. In Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten. Hrsg. B., Berendt, H.-P.Voss, und J.Wildt, Teil J 2.8. Berlin: Raabe Fachverlag.
Google Scholar
Schulmeister, R., und C. Metzger. 2011. Die Workload im Bachelor: Zeitbudget und Studierverhalten. Münster: Waxmann.
Google Scholar
Schulmeister, R., und C. Metzger. 2018. Das Studierverhalten im Bachelor. Zeitbudget-Analysen der Workload in 29 Bachelor-Stichproben. http://rolf.schulmeister.com/pdfs/Workload%20und%20Studierverhalten.pdf. Zugegriffen: 07. März 2019.
Studis Online. 2010. Änderung der Rahmenbedingungen. Auswirkungen der Umstellung auf Bachelor/ Master auf das freiwillige Engagement von Studierenden. https://www.studis-online.de/HoPo/Hintergrund/engagement.php. Zugegriffen: 07. März 2019.
Webler, W.-D. 2002. Ein Studientagebuch als Forschungs- und eigenes Studienberatungsinstrument. Das Hochschulwesen 3: 105–112.
Google Scholar