Skip to main content

Funktionswandel des Landesparlamentarismus am Beispiel des Landtags Rheinland-Pfalz

  • Chapter
  • First Online:
70 Jahre Rheinland-Pfalz

Zusammenfassung

„Der Landtag ist das vom Volk gewählte oberste Organ der politischen Willensbildung. Er vertritt das Volk, wählt den Ministerpräsidenten und bestätigt die Landesregierung, beschließt die Gesetze und den Landeshaushalt, kontrolliert die vollziehende Gewalt und wirkt an der Willensbildung des Landes mit in der Behandlung öffentlicher Angelegenheiten, in europapolitischen Fragen und nach Maßgabe von Vereinbarungen zwischen Landtag und Landesregierung“: Artikel 79 Absatz 1 der Verfassung für Rheinland-Pfalz, die zentrale Aussage der rheinland-pfälzischen Landesverfassung zur Stellung des Landtags, hat erst im Rahmen der Verfassungsreform des Jahres 2000 Eingang in die rheinland-pfälzische Verfassung gefunden (GVBl. 2000, S. 65; Wagner 2001; Perne 2014). Die von der Beratenden Landesversammlung am 25. April 1947 verabschiedete und in der Volksabstimmung am 18. Mai 1947 angenommene Ur-Fassung der Landesverfassung enthielt keine solche allgemeine Kompetenznorm.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BGBl. 1969. Bundesgesetzblatt Teil 1, Nr. 81 vom 23. August 1969.

    Google Scholar 

  • Ebling, Wilfried. 2001. Artikel 101. In Verfassung für Rheinland-Pfalz. Kommentar, Hrsg. Christoph Grimm und Peter Caesar, 631–646. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Edinger, Florian. 2001. Artikel 89 b. In Verfassung für Rheinland-Pfalz. Kommentar, Hrsg. Christoph Grimm und Peter Caesar, 536–548. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Edinger, Florian. 2014. Artikel 89 b. In Verfassung für Rheinland-Pfalz, Hrsg. Lars Brocker, Michael Droege und Siegfried Jutzi, 728–741. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • BVerfGE. 1977. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, Hrsg. Mitglieder des Bundesverfassungsgerichts 44 (1977). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • BVerfGE. 2008. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, Hrsg. Mitglieder des Bundesverfassungsgerichts 118 (2008). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Eisele, Hansjörg. 2006. Landesparlamente – (k)ein Auslaufmodell? Eine Untersuchung am Beispiel des Landtags von Baden-Württemberg. Buchreihe Würzburger Universitätsschriften zu Geschichte und Politik, Bd. 8. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Freitag, Werner, Michael Kißener, Christine Reinle, und Sabine Ullmann. 2018. Einleitung. In Handbuch Landesgeschichte, Hrsg. Werner Freitag, Michael Kißener, Christine Reinle und Sabine Ullmann, IX-XII. Berlin: de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gärditz, Klaus F. 2014. Artikel 101. In Verfassung für Rheinland-Pfalz, Hrsg. Lars Brocker, Michael Droege und Siegfried Jutzi, 850–862. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Klaus-Eckert. 2004. Verfassungsergänzende Vereinbarungen zwischen Parlament und Regierung. In Institutionenwandel in Regierung und Verwaltung. Festschrift für Klaus König zum 70. Geburtstag, Hrsg. Arthur Benz, Heinrich Siedentopf und Karl-Peter Sommermann, 341–353. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Klaus-Eckart. 2008. Verfassungsergänzende Verfahrensregelungen als Instrumente des Regierens. In Regieren zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Hrsg. Werner Jann und Klaus König, 345–375. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Geschäftsordnung Baden-Württemberg. 2017. Geschäftsordnung des Landtags Baden-Württemberg vom 1. Juni 1989, zuletzt geändert durch Beschluss vom 9. März 2017. In Landtag von Baden-Württemberg. 16. Wahlperiode. Volkshandbuch, Hrsg. Landtag Baden-Württemberg, 237–291. Rheinbreitbach: Kürschners.

    Google Scholar 

  • Geschäftsordnung Hessen. 2019. Geschäftsordnung des Hessischen Landtags vom 16. Dezember 1993 in Kraft gesetzt und geändert durch Beschluss des Landtags vom 18. Januar 2019. https://hessischer-landtag.de/sites/default/files/scald/files/1GOHLT_18.01.2019_ohne_alphabetisches_Register.pdf. Zugegriffen: 17. Juni 2019.

  • Geschäftsordnung Sachsen. 2014. Geschäftsordnung des Sächsischen Landtags (GO) vom 12. November 2014. https://www.landtag.sachsen.de/dokumente/GO_WP6_SLT_2014_11_V2.pdf. Zugegriffen 17. Juni 2019.

  • GG. a. F. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. http://www.gesetze-im-internet.de/gg/index.html. Zugegriffen: 1. Februar 2019.

  • Glauben, Paul, und Florian Edinger. 1995. Parlamentarisches Fragerecht in den Parlamenten. Die öffentliche Verwaltung 48: 941–949.

    Google Scholar 

  • GOLT. 1947. Geschäftsordnung des Landtags vom 29. Juli 1947. Koblenz: o. V.

    Google Scholar 

  • GOLT. 1979. Geschäftsordnung des Landtags vom 21. Juni 1979. In Amtliches Handbuch des Landtags Rheinland-Pfalz. 9. Wahlperiode, Hrsg. Landtag Rheinland-Pfalz, 109–164. Mainz: o. V.

    Google Scholar 

  • GOLT. 1996. Geschäftsordnung des Landtags Rheinland-Pfalz vom 14. Oktober 1996. Gesetzund Verordnungsblatt, Nr. 25 vom 28. November 1996: 387.

    Google Scholar 

  • GOLT. 2017. Geschäftsordnung des Landtags Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 1. Juni 2017, zuletzt geändert durch Beschluss vom 19. September 2018. https://www.landtag.rlp.de/icc/Internet-DE/nav/07f/binarywriterservlet?imgUid=7a35427a-6405-a01b-e592-6bf983c6eaca&uBasVariant=11111111-1111-1111-1111-111111111111. Zugegriffen: 31. Mai 2019.

  • Gremmer, Bernhard. 1990. Wandlungen in der Gesetzgebungsfunktion des Bayerischen Landtags von 1986 bis 1986. Buchreihe Beiträge zum Parlamentarismus, Bd. 5. München: Bayerischer Landtag, Landtagsamt.

    Google Scholar 

  • GVBl. 2000. Gesetz- und Verordnungsblatt für Rheinland-Pfalz, Nr. 6 vom 14. März 2000.

    Google Scholar 

  • GVBl. 2010. Gesetz und Verordnungsblatt für das Land Rheinland-Pfalz, Nr. 23 vom 30. Dezember 2010.

    Google Scholar 

  • Herz, Hans. 2008. Die Verwaltung der Parlamente. Stellung, Organisation und Funktionen der Landtagsverwaltungen und ihr Verhältnis zu den Landtagen. Zeitschrift für Parlamentsfragen 39, 3: 528–546.

    Article  Google Scholar 

  • Herz, Hans. 2016. Landesparlamente und ihre Verwaltungen. Eine vergleichende Studie zur Genese und Aktualität der Verhältnisse zwischen Parlamenten und Parlamentsverwaltungen am Beispiel der Bundesländer Steiermark (Österreich) sowie Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen (Bundesrepublik Deutschland). Berlin: Wissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe. 1993. Landesparlamente. In Parlamentslehre. Das parlamentarische Regierungssystem im technischen Zeitalter, Hrsg. Raban Graf von Westphalen et al., 489–512. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Jutzi, Siegfried. 2000. Verfassungsreform in Rheinland-Pfalz. Neue Juristische Wochenschrift 52: 1295–1297.

    Google Scholar 

  • Kabel, Rudolf. 1989. Die Behandlung der Anträge im Bundestag. Rechte, Formen und Verfahren. In Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch, Hrsg. Hans-Peter Schneider und Wolfgang Zeh, 883–916. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Koch-Baumgarten, Sigrid. 2012. Der Landtag von Rheinland-Pfalz: Vom Entscheidungsträger zum Politikvermittler? In Landesparlamentarismus. Geschichte – Struktur – Funktionen. 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage, Hrsg. Siegfried Mielke und Werner Reutter, 431–469. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 1947. Drucksache 1/II/82 vom 24.9.1947.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 1949. Plenarprotokoll 1/I/58 vom 18.5.1949.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 1955. Drucksache 3/II/37 vom 20.10.1955.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 1963. Drucksache 5/II/24 vom 4.7.1963.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 1964. Drucksache 5/II/165 vom 1.4.1964.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 1966. Drucksache 5/II/571 vom 22.3.1966.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 1968. Drucksache 6/870 vom 16.10.1968.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 1969a. Drucksache 6/1451 vom 29.10.1969.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 1969b. Drucksache 6/1473 vom 5.11.1969

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 1974. Plenarprotokoll 7/56 vom 17.5.1974.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 1979. Drucksache 9/28 vom 12.6.1979.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 1989. Drucksache 11/2804 vom 11.7.1989.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 1994. Drucksache 12/5555 vom 16.9.1994.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 1998a. Plenarprotokoll 13/49 vom 27.1.1998.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 1998b. Drucksache 13/3500 vom 31.8.1998.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 2000. Plenarprotokoll 13/120 vom 15.11.2000.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 2006. Plenarprotokoll 15/2 vom 30.5.2006.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 2010. Drucksache 15/4966 vom 8.9.2010.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 2015. Drucksache 16/5630 vom 24.9.2015.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 2016a. Plenarprotokoll 17/1 vom 18.5.2016.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 2016b. Vorlage 17/542 vom 8.11.2016.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 2016c. Vorlage 17/655 vom 24.11.2016.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 2016d. Vorlage 17/656 vom 25.11.2016.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 2017. Vorlage 17/1171 vom 15.3.2017.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 2018. Drucksache 17/8084 vom 22.8.2018.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 2019a. Drucksache 17/8204 vom 25.1.2019.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 2019b. Drucksache 17/8261 vom 28.1.2019.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 2019c. Drucksache 17/8587 vom 14.3.2019.

    Google Scholar 

  • Leunig, Sven, und Werner Reutter. 2012. Länder und Landesparlamente im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland. In: Handbuch Föderalismus. Band I: Grundlagen des Föderalismus und der deutsche Bundesstaat, Hrsg. Ines Härtel, 743–766. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan. 2018. Parlamentarismus. Eine Einführung. 3. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mende, Susann. 2010. Kompetenzverlust der Landesparlamente im Bereich der Gesetzgebung. Eine empirische Analyse am Beispiel des Sächsischen Landtages. Buchreihe Nomos Universitätsschiften Politik, Bd. 173. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mergel, Thomas. 2012. Funktionen und Modi des Sprechens in modernen Parlamenten. Historische und systematische Überlegungen. In Parlamentarische Kulturen in Europa. Das Parlament als Kommunikationsraum, Hrsg. Andreas Schulz und Andreas Wirsching, 229–246. Berlin/Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Mielke, Siegfried, und Werner Reutter, Hrsg. 2012. Landesparlamentarismus. Geschichte – Struktur – Funktionen. 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mielke, Siegfried, und Werner Reutter, 2012. Landesparlamentarismus in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme. In Landesparlamentarismus. Geschichte – Struktur – Funktionen. 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage, Hrsg. Siegfried Mielke und Werner Reutter, 23–65. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • OPAL. 2019. Offenes Parlamentarisches Auskunftssystem des Landtags Rheinland-Pfalz. http://opal.rlp.de/starweb/OPAL_extern/index.htm. Zugegriffen: 7. Juni 2019.

  • Patzelt, Werner J. 2006. Länderparlamentarismus. In Landespolitik in Deutschland. Grundlagen – Strukturen – Arbeitsfelder, Hrsg. Herbert Schneider und Hans-Georg Wehling, 108–129. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Perne, Volker. 2014. Art. 79. In Verfassung für Rheinland-Pfalz, Hrsg. Lars Brocker, Michael Droege und Siegfried Jutzi, 578–613. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pieroth, Stephan. 1994. Parteien und Presse in Rheinland-Pfalz 1945–1971. Ein Beitrag zur Mediengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Mainzer SPD-Zeitung „Die Freiheit“. Buchreihe Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, Bd. 18. Mainz: v. Hase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz, Hrsg. 2010. Von den Kartoffeldebatten bis zur vernetzten Politik in Europa. Aus der Geschichte des Landtags Rheinland-Pfalz. Mainz: o. V.

    Google Scholar 

  • Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz, Hrsg. 2016. Die Stellvertreter des freien Volkes. Die Abgeordneten der Beratenden Landesversammlung und des Landtags Rheinland-Pfalz von 1946 bis 2015. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen Landtage. 1992. Empfehlung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen Landtage zum Informationsrecht des Abgeordneten und des Parlaments sowie zu den Informationspflichten der Regierung. Zeitschrift für Parlamentsfragen 23, 4: 573–582.

    Google Scholar 

  • Rack, Katrin. 2019. Es gilt das gesprochene Wort oder: Wie bedeutend Sprache im Parlament ist. WID – Im Fokus Nr. 17/19. https://www.landtag.rlp.de/icc/Internet-DE/med/7de/7de70f97-d55f-da61-cd9c-abe2086d35f8,11111111-1111-1111-1111-111111111111. Zugegriffen: 7. Juni 2019.

  • Reutter, Werner. 2004. Landesparlamente im kooperativen Föderalismus. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 50–52: 18–24.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner. 2006. Föderalismus, Parlamentarismus und Demokratie – Funktionswandel und Perspektiven des deutschen Länderparlamentarismus. In Pluralismus und Demokratie. Interessenverbände – Länderparlamentarismus – Föderalismus – Widerstand. Siegfried Mielke zum 65. Geburtstag, Hrsg. Sigrid Koch-Baumgarten und Peter Rütters, 215–237. Frankfurt: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner. 2013a. Zur Zukunft des Landesparlamentarismus in NRW. Gutachten für das Land Nordrhein-Westfalen vertreten durch die Präsidentin des Landtags. https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMI16-109.pdf. Zugriff: 6. Juni 2019.

  • Reutter, Werner. 2013b. Transformation des „neuen Dualismus“ in Landesparlamenten. Parlamentarische Kontrolle, Gewaltengliederung und Europäische Union. In Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union, Hrsg. Birgit Eberbach-Born, Sabine Kropp, Andrej Stuchlik und Wolfgang Zeh, 255–284. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • RhPfVerf. 1947. Verfassung für Rheinland-Pfalz vom 18. Mai 1947, zuletzt geändert durch Gesetz vom 8. Mai 2015. http://landesrecht.rlp.de/jportal/portal/t/z1n/page/bsrlpprod.psml?pid=Dokumentanzeige&showdoccase=1&js_peid=Trefferliste&documentnumber=1&numberofresults=1&fromdoctodoc=yes&doc.id=jlr-VerfRPrahmen&doc.part=X&-doc.price=0.0#focuspoint. Zugegriffen: 6. Juni 2019.

  • Richtlinien. 1964. Richtlinien über die Organisation und die Aufgaben des beim Landtag Rheinland-Pfalz eingerichteten Wissenschaftlichen Dienstes vom 21. Januar 1964. Mainz.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Markus. 2005. Datenhandbuch zur Geschichte des Landtags Rheinland-Pfalz 1949–2003. Buchreihe Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, Bd. 26, Hrsg. Christoph Grimm. Mainz: v. Hase & Köhler.

    Google Scholar 

  • Schulz, Andreas, und Andreas Wirsching, Hrsg. 2012. Parlamentarische Kulturen in Europa. Das Parlament als Kommunikationsraum. Buchreihe Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Geschichte, Bd. 162, Hrsg. Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Schneider, Herbert. 1979. Länderparlamentarismus in der Bundesrepublik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Seiffert, Dirk. 2004. Die parlamentarische Kontrolle in Rheinland-Pfalz. Eine institutionenökonomische Analyse. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried. 1989. Formen, Verfahren und Wirkungen der parlamentarischen Kontrolle. In Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch, Hrsg. Hans-Peter Schneider und Wolfgang Zeh, 1325–1367. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Stollberg-Rillinger, Barbara. 2012. „Parlamentarische Kultur“ und „Symbolische Kommunikation“. Grundsätzliche kommentierende Überlegungen. In Parlamentarische Kulturen in Europa. Das Parlament als Kommunikationsraum, Hrsg. Andreas Schulz und Andreas Wirsching, 91–102. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Storm, Monika. 2012. Parlamentarische Neuanfänge. Landtagsjahre in Koblenz (1946/47-1951). Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 38: 445–465.

    Google Scholar 

  • Süsterhenn, Adolf, und Hans Schäfer. 1950. Kommentar der Verfassung für Rheinland-Pfalz mit Berücksichtigung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. Koblenz: Humanitas.

    Google Scholar 

  • VOBl. 1947. Verordnungsblatt der Landesregierung Rheinland-Pfalz, Nr. 14 vom 24. Mai 1947.

    Google Scholar 

  • Wagner, Edgar. 2001. Art. 79. In Verfassung für Rheinland-Pfalz. Kommentar, Hrsg. Christoph Grimm und Peter Caesar, 432–460. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wagner, Edgar. 2010. Der Landtag: Vom Gesetzgebungsorgan zum politischen Forum. In Politik in Rheinland-Pfalz. Gesellschaft, Staat und Demokratie, Hrsg. Ulrich Sarcinelli, Jürgen W. Falter, Gerd Mielke und Bodo Benzner, 235–242. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Dienst des Landtags Rheinland-Pfalz. 2017. Geschäftsordnung des Landtags. WID – Im Fokus 17/6. https://www.landtag.rlp.de/icc/Internet-DE/med/eda/eda60d93-9362-6c51-38a4-c28386d35f8f,11111111-1111-1111-1111-111111111111. Zugegriffen: 7. Juni 2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Storm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Storm, M. (2020). Funktionswandel des Landesparlamentarismus am Beispiel des Landtags Rheinland-Pfalz. In: Glaab, M., Hering, H., Kißener, M., Schiffmann, D., Storm, M. (eds) 70 Jahre Rheinland-Pfalz. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28900-3_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28900-3_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28899-0

  • Online ISBN: 978-3-658-28900-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics