Skip to main content

Entwicklung von Forschungskompetenzen – Forschungsbezüge systematisieren im Bachelorstudiengang Biologie

  • Chapter
  • First Online:
Forschendes Lernen als Studiengangsprofil

Zusammenfassung

Erklärtes Ziel des Bachelorstudiengangs Biologie der Universität Bremen ist es, Studierende in die Lage zu versetzen, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten, d. h. systematisch und aufbauend auf bisherigen Erkenntnissen und Methoden Forschungsfragen zu beantworten. Es handelt sich dabei um eine spezifische Form der Problemlösung. Insofern ist die Kompetenz „Wissenschaftliches Arbeiten“ nicht nur für das Berufsziel „Wissenschaftler*in“ wichtig, sondern in vielfältigen Berufsfeldern für Biolog*innen.

Forschendes Lernen ist dabei in der Studienstruktur verankert und wird als Lehrmethode zur Stärkung der Problemlösungsfähigkeit eingesetzt. (Beim Forschenden Lernen wird ebenfalls eine Forschungsfrage durch wissenschaftliches Arbeiten beantwortet. Dabei wird der komplette Forschungszyklus vom Lernenden selbstständig durchlaufen. Dies ist beim wissenschaftlichen Arbeiten nicht notwendigerweise der Fall – auch Laborant*innen arbeiten wissenschaftlich, wenn sie sich nach den Vorgaben anderer richten). Zur Bearbeitung eigener Projekte nach wissenschaftlichem Standard ist jedoch eine intensive Vorbereitung notwendig. Das Curriculum sieht daher eine schrittweise und aufeinander aufbauende Hinführung der Studierenden zum Forschenden Lernen mit wissenschaftlich fundierten Fragestellungen vor. Entsprechend wird eine Vielzahl an Lehrformaten und – methoden eingesetzt, die sich gegenseitig ergänzen und schließlich das eigenständige Forschen in Form eines Projektes und der Bachelorarbeit im dritten Studienjahr ermöglichen.

Die konkrete Ausgestaltung sieht in den ersten beiden Studienjahren vorrangig die Erarbeitung der einzelnen Phasen des Forschungsprozesses vor. Dazu gehören natürlich auch das Erlernen von theoretischem Hintergrundwissen und das praktische Einüben von Methoden. Forschendes Lernen wird mit dem Grundkurs Ökologie im 2. Studienjahr eingeführt, der in innovativer Weise ausgehend von strukturierten Pflichtversuchen das freie Ausgestalten selbst konzipierter Wahlversuche auch in einer großen Kohorte ermöglicht.

Der Bachelor Biologie in Bremen hebt sich durch das sogenannte Profilstudium im dritten Studienjahr hervor, in dem Forschendes Lernen nach wissenschaftlichem Standard curricular verankert ist. Für das Profilstudium wählen die Studierenden eines von vier fachlichen Profilen (Schwerpunkten) aus. Innerhalb dieses Profils können Veranstaltungen aus einem Wahlpflichtbereich gewählt werden. Kernelemente sind Praktika, die den Studierenden wesentlich mehr Freiraum und Eigenständigkeit einräumen. Am Beispiel des Profils Ökologie wird der sukzessive Aufbau von Forschungskompetenz und das selbstständige Forschen mit anwachsender Expertise im Profilstudium verdeutlicht. Ein weiteres Kernelement Forschenden Lernens ist das Projektmodul. Es findet vor der Bachelorarbeit statt und sieht die Bearbeitung einer individuellen Fragestellung durch die Studierenden vor. Selbstständig durchlaufen sie in Rücksprache mit ihren Betreuer*innen in ihrem Projekt den gesamten Forschungsprozess. Das Projekt ist somit eine „Mini-Abschlussarbeit“ (In einer „Mini-Abschlussarbeit“ wird eine klar definierte Forschungsfrage individuell bearbeitet – manchmal als Literaturarbeit, meist jedoch mit praktischen Experimenten oder Erhebungen. Sie entspricht daher vom Prinzip einer Bachelorarbeit, sieht jedoch eine deutlich kürzere Bearbeitungszeit und daher einen geringeren Umfang vor. Sie kann daher als Vorstufe zur Bachelorarbeit gesehen werden). Damit sind die Studierenden gut auf die folgende Bachelorarbeit vorbereitet, die mit 25 % der Gesamtnote einen hohen Stellenwert einnimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Praktika“ sind Veranstaltungen, in denen Studierende praktische Arbeiten im Labor oder Gelände durchführen und damit Forschungsmethoden des Faches anwenden.

Literatur

  • AT-BPO-07-17 Lesefassung (2017). Allgemeiner Teil der Bachelorprüfungsordnungen der Universität Bremen. https://www.dbs.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/dokumente/ordnungen/pruefungsordnung/AT-BPO-07-17_Lesefassung_gesamt.pdf. Zugegriffen: 8. Mai 2018.

  • Bauer, K. W. & Bennett, J. S. (2003). Alumni perceptions used to assess undergraduate research experience. The Journal of Higher Education, 74, 210–230.

    Google Scholar 

  • Didion, D. & Wiemer, M. (2009). Forschendes Lernen als interdisziplinäres Element des Studium Fundamentale. Journal Hochschuldidaktik, 20, 7–9.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (2009). Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. In L. Huber, J. Hellmer & F. Schneider (Hrsg.), Forschendes Lernen im Studium: Aktuelle Konzepte und Erfahrungen (S. 9–35). Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

    Google Scholar 

  • Kolb, A. & Seeger, J. (2017). Curriculare Verankerung von „Forschendem Lernen“ im Bachelor-Studiengang Biologie der Universität Bremen. Resonanz. Magazin für Studium und Lehre an der Universität Bremen, WiSe 2017/2018, 12–18.

    Google Scholar 

  • Kolb, A., Seeger, J., Thiel, A., Warrelmann, J. & Diekmann, M. (2017). Forschungsnahes Lernen und Lehren in der Biologie: Wie Studierende lernen, ökologisch zu forschen – ein Praxisbeispiel. Resonanz. Magazin für Studium und Lehre an der Universität Bremen, SoSe 2017, 4–10.

    Google Scholar 

  • Levy, P., Lameras, P., McKinney, P. & Ford, N. (2011). The features of inquiry learning: theory, research and practice. Pathway to Inquiry-Based Science Teaching, (Deliverable 2.1), European Commission: CSA-SA Support Actions, Project Number 266624.

    Google Scholar 

  • Reinmann, G. (2017). Prüfungen und Forschendes Lernen. In H. A. Mieg & J. Lehmann (Hrsg.), Forschendes Lernen: Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann (S. 115–128). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosemann, S., Wefel, I.-M., Elis, V. & Fahle, M. (2017). Audio–visual interaction in visual motion detection: Synchrony versus asynchrony. Journal of Optometry, 10, 242–251.

    Google Scholar 

  • Robben, B. (2013). Projektstudium in Bremen. (K)Eine Entwicklungsgeschichte. In L. Huber, M. Kröger. & H. Schelhowe (Hrsg.), Forschendes Lernen als Profilmerkmal einer Universität (S. 37–56). Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

    Google Scholar 

  • Ruess, J., Gess, C. & Deicke, W. (2016). Forschendes Lernen und forschungsbezogene Lehre – empirisch gestützte Systematisierung des Forschungsbezugs hochschulischer Lehre. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 11, 23–44.

    Google Scholar 

  • Schall, E. & Van Opzeeland, I. (2017). Calls produced by ecotype C killer whales (Orcinus orca) off the Eskström Iceshelf, Antarctica. Aquatic Mammals, 43, 117–126.

    Google Scholar 

  • Tremp, P. & Hildbrand, T. (2012). Forschungsorientiertes Studium – universitäre Lehre: Das « Zürcher Framework » zur Verknüpfung von Lehre und Forschung. In T. Brinker & P. Tremp (Hrsg.), Einführung in die Studiengangentwicklung (S. 101–116). Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Villacañas de Castro, C. V. & Thiel, A. (2017). Resource-dependent clutch size decisions and size-fitness relationships in a gregarious ectoparasitoid wasp, Bracon brevicornis. Journal of Insect Behaviour, 30, 454–469.

    Article  Google Scholar 

  • Westhaus, A., Blumrich, E. M. & Dringen, R. (2017). The antidiabetic drug metformin stimulates glycolytic lactate production in cultured primary rat astrocytes. Neurochemical Research, 42, 294–305.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jana Seeger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Seeger, J., Meyer, U., Kolb, A. (2020). Entwicklung von Forschungskompetenzen – Forschungsbezüge systematisieren im Bachelorstudiengang Biologie. In: Hoffmeister, T., Koch, H., Tremp, P. (eds) Forschendes Lernen als Studiengangsprofil. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28825-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28825-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28824-2

  • Online ISBN: 978-3-658-28825-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics