Skip to main content

Wie wäre es eine rassismuskritische Haltung einzunehmen?

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Es ist jener Bruch, jene Erkenntnis, die mehr als nur eine Erkenntnis ist, die mehr ist als eine kurze Krise, ein Moment der Verunsicherung; mehr als ein Bildungsmoment, in dem sich das Verhältnis zur Welt und zum Subjekt dauerhaft verändert (vgl. Koller 2012); mehr als nur eine Erfahrung, aus der ein Subjekt verändert hervorgeht (vgl. Foucault und Tombadori 1996), sondern der Beginn einer entschiedenen und normativ geleiteten Bewegung und spezifischen, durch die Kritik geleiteten, Form von transformatorischen Bildungsprozessen, die ich in diesem Artikel als kritische Haltung zu beschreiben versuchen möchte. Eine kritische Haltung, die bei Sara Ahmed das feministische Leben konstituiert.

An dieser Stelle möchte ich mich bei den Herausgeber_innen und Lektor_innen Paul Mecheril, Astride Velho und Noelia Streicher sowohl für die Publikation dieses Artikels als auch für die konstruktiven Kritiken, Kommentierungen und Hinweise bedanken. Des Weiteren gilt mein Dank dem DFG Graduiertenkolleg „Selbstbildungen – Praktiken der Subjektivierung“, welches mir durch meine dortige Stelle als Forschungsstudierender Raum und Zeit gegeben hat an diesem Artikel zu schreiben. Besonderer Dank gilt dabei Thomas Alkemeyer, Andrea Querfurt und Lotta-Lili Fiedel, die durch Gespräch, Kritik und Hinweise diesen Beitrag als solchen erst ermöglicht haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Unter Artefakt soll hier alles verstanden werden, auf das sich ein Subjekt richten kann: Objekte, Subjekte, Vorstellungen, etc.

  2. 2.

    Unter körperlichen Dispositiven sollen hier inkorporierte/verkörperte Wissenskomplexe verstanden werden, die jenes Set an Bedingungen bilden, welches über die Möglichkeit von Praktiken, Transformationsprozessen und einem jeden Verhältnis, in das ein Subjekt tritt, vorausgeht.

  3. 3.

    Bourdieu versteht unter dem Begriff Habitus eine strukturierte und strukturierende Struktur, die zwischen Struktur und Praxis steht und so diese Dichotomie vermittelnd auflöst (vgl. Krais und Gebauer 2014, S. 5).

  4. 4.

    Foucault spricht von einem „Sockel der kritischen Haltung“, den er in der „historische(n) Praktik der Revolte, das nicht-akzeptieren einer wirklichen Regierung“ oder der „individuelle(n) Erfahrung der Verweigerung der Regierungsrealität“ sieht (vgl. Foucault 1992, S. 53).

  5. 5.

    Es ließe sich hier die Frage stellen, ob nach Foucault zu jeder Form von Regierung eine spezifische Form der Kritik gehört, im Sinne der je spezifischen Regierung als Bedingung zur Möglichkeit von einer je spezifischen Kritik.

  6. 6.

    Selbstverständlich können auch Rassismus-erfahrungsbegabte Menschen Rassismen reproduzieren, dies scheint mir jedoch hier nicht als wesentlicher Rassismusbezug.

  7. 7.

    Um nicht allzu sehr diesem Dualismus zu verfallen, den ich hier aus analytischen Gründen aufgemacht habe, soll darauf hingewiesen sein, diese Trennung tastend, provisorisch und fragend ist und genauer untersucht werden müsste.

Literatur

  • Ahmed, S. (2017). Living a feminist life. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Broden, A., & Mecheril, P. (2014). Solidarität in der Migrationsgesellschaft. Einleitende Bemerkungen. In A. Broden & P. Mecheril (Hrsg.), Solidarität in der Migrationsgesellschaft (S. 8–20). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2009). Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend. In R. Jaeggi & T. Wesche (Hrsg.), Was ist Kritik? (S. 221–246). Frankfurt a M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2015). Psyche der Macht: Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castro-Varela, M. M., & Mecheril, P. (2016). Die Dämonisierung der Anderen. Einleitende Bemerkungen. In P. Mecheril & M. d. M. Castro-Varela (Hrsg.), Die Dämonisierung der Anderen (S. 7–19). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1990). Was ist Aufklärung? In: Erdmann, E., Forst, R., Honeth, A. (Hrsg.), Ethos der Moderne. (S. 35–54). Frankfurt am Main u.a.: Campus-Verl.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992). Was ist Kritik? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005). Subjekt und Macht. In D. Defert & F. Ewald (Hrsg.), Michel Foucault. Analytik der Macht. (S. 240–263). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M., & Tombadori, D. (1996). Der Mensch ist ein Erfahrungstier: Gespräch mit Ducio Tombadori. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hoffarth, B., & Mecheril, P. (2011). Ironie. Erkundigung eines vergnüglichen Bildungsereignisses. In A. Aßmann & J. O. Krüger (Hrsg.), Ironie in der Pädagogik theoretische und empirische Studien zur pädagogischen Bedeutsamkeit der Ironie (S. 25–47). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012). Bildung anders denken: Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Krais, B., & Gebauer, G. (2014). Habitus. Einsichten. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kurbacher, F. A. (2017). Zwischen Personen. Eine Philosophie der Haltung. Würzburg: Könighausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Marchart, O. (2011). Die politische Differenz. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2003). Prekäre Verhältnisse. Über ethno-natio-kulturelle (Mehrfach-) Zugehörigkeit. Interkulturelle Bildungsforschung (Bd. 13). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2013). Von der interkulturellen zur migrationsgesellschaftlichen Öffnung – rassismuskritische Perspektiven. Symposiumvortrag. http://www.pi-muenchen.de/fileadmin/bilder/andere/symposium2013/PDFs/Vortrag_Tag_2_0_M.pdf. Zugegriffen: 13. Nov. 2018.

  • Mecheril, P. (2014). Postkommunitäre Solidarität als Motiv kritischer (Migrations-)Forschung. In A. Broden & P. Mecheril (Hrsg.), Solidarität in der Migrationsgesellschaft (S. 73–92). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2015). Was Sie schon immer über Rassismuserfahrungen wissen wollten… In R. Leiprecht & A. Steinbach (Hrsg.), Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Schule – Rassismus – Professionalität (Bd. 2, S. 150–160). Schwalbach: Debus Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., & Melter, C. (2010). Gewöhnliche Unterscheidungen: Wege aus dem Rassismus. In P. Mecheril et al. (Hrsg.), Bachelor, Master. Migrationspädagogik (S. 150–178). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Melter, C., & Mecheril, P. (2009). Rassismustheorie und -forschung in Deutschland: Kontur eines wissenschaftlichen Feldes. In P. Mecheril & C. Melter (Hrsg.), Rassismuskritik (Bd. 1, S. 13–22)., Rassismustheorie und -forschung Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2016) Praktiken und Ihre Affekte. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie (S. 163–180). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. (2006). Dominanzkultur: Texte zur Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda Frauenverlag.

    Google Scholar 

  • Ryle, G. (2015). Der Begriff des Geistes. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Saar, M. (2009a). Genealogie als Kritik. Geschichte und Theorie des Subjekts nach Nietzsche und Foucault. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Saar, M. (2009b). Genealogische Kritik. In R. Jaeggi & T. Wesche (Hrsg.), Was ist Kritik? (S. 247–265). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scharathow, W., Melter, C., Leiprecht, R., & Mecheril, P. (2011). Rassismuskritik. In C. Melter & P. Mecheril (Hrsg.), Reihe Politik und Bildung: Bd. 47. Rassismustheorie und -forschung (2. Aufl., S. 10–12). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Scherschel, K. (2006). Rassismus als flexible symbolische Ressource: Eine Studie über rassistische Argumentationsfiguren. Univ., Diss.–Bielefeld, 2003. Kultur und soziale Praxis. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Tilch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tilch, A. (2020). Wie wäre es eine rassismuskritische Haltung einzunehmen?. In: Bücken, S., Streicher, N., Velho, A., Mecheril, P. (eds) Migrationsgesellschaftliche Diskriminierungsverhältnisse in Bildungssettings. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28821-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28821-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28820-4

  • Online ISBN: 978-3-658-28821-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics