Skip to main content

Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Industrielle Digitalisierung

Part of the book series: Management und Controlling im Mittelstand ((MANAGE MITTELSTAND))

Zusammenfassung

Folgendes Kapitel stellt zunächst allgemein die definitorischen Grundlagen zu den Begriffen Industrie 4.0, Digitalisierung und Mittelstand. Abschließend werden noch aktuell existierende empirische Befunde zu Industrie 4.0 im Mittelstand vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baldassari, Paul, und J. D. Roux. 2017. Industry 4.0: Preparing for the future of work. People & Strategy 40(3): 20–24.

    Google Scholar 

  • BarNir, Anat, John M. Gallaugher, und Pat Auger. 2003. Business process digitalization, strategy, and the impact of firm age and size: The case of the magazine publishing industry. Journal of Business Venturing 18(6): 798–814.

    Article  Google Scholar 

  • Baumöl, Ulrike, und Reinhard Jung. 2014. Rekursive Transformation: Entwicklung der Business Engineering-Landkarte. In Wirtschaftsinformatik in Wissenschaft und Praxis, Hrsg. Walter Brenner und Thomas Hess. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Becker, Wolfgang, und Patrick Ulrich. 2011. Mittelstandsforschung in Deutschland: Begriffe, Relevanz und Konsequenzen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Becker, Wolfgang, Michaela Staffel, und Patrick Ulrich. 2008. Unternehmensführung und Controlling im Mittelstand. Einflüsse von Unternehmensgröße und Leitungsstruktur, Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge, 154. Bamberg: Deloitte.Mittelstandsinst. an der Univ. Bamberg.

    Google Scholar 

  • Becker, Wolfgang, Patrick Ulrich, Maria Vogt, Tim Botzkowski, Christian Hilmer, und Lisa Zimmermann. 2013. Digitalisierung im Mittelstand, Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge, 193. Bamberg: Universität Bamberg.

    Google Scholar 

  • Becker, Wolfgang, Patrick Ulrich, Tim Botzkowski, und Sebastian Eurich. 2015. Data Analytics in Familienunternehmen – Implikationen für das Controlling. Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 27(4/5): 263–268.

    Google Scholar 

  • Becker, Wolfgang, Patrick Ulrich, und Tim Botzkowski. 2017. Industrie 4.0 im Mittelstand – Best Practices und Implikationen für KMU, Management und Controlling im Mittelstand. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Becker, Wolfgang, Brigitte Eierle, Alexander Fliaster, Björn S. Ivens, Alexander Leischnig, Alexander Pflaum, und Eric Sucky. 2019. Geschäftsmodelle in der digitalen Welt. Strategien, Prozesse und Praxiserfahrungen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Bidan, Marc, Frantz Rowe, und Duane Truex. 2012. An empirical study of IS architectures in French SMEs: Integration approaches. European Journal of Information Systems (EJIS) 21(3): 287–302.

    Article  Google Scholar 

  • Binner, Hartmut Friedrich. 2017. Konfigurationsmanagementkonzept für die Prozessdigitalisierung im Mittelstand. Wirtschaftsinformatik & Management 9(4): 74–80.

    Article  Google Scholar 

  • Born, Bertrand. 2014. Digitalisierung und Konvergenz. München: AVM Akademische Verlagsgemeinschaft.

    Google Scholar 

  • Brynjolfsson, Erik, und Andrew McAffee. 2014. The Second Machine Age: Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird. Kulmbach: Plassen.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. 2007. Dokumentation Nr. 562: Der Mittelstand der Bundesrepublik Deutschland – Eine volkswirtschaftliche Bestandsaufnahme. Berlin.

    Google Scholar 

  • Clement, Reiner, und Dirk Schreiber. 2010. Internet-Ökonomie: Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Cole, Tim. 2010. Unternehmen 2020: Das Internet war erst der Anfang. München: Carl Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Damken, Nico. 2007. Corporate Governance in mittelständischen Kapitalgesellschaften. Bedeutung der Business judgment rule und der D&O-Versicherung für Manager im Mittelstand nach der Novellierung des 93 AktG durch das UMAG. Edewecht: Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht.

    Google Scholar 

  • Dassisti, Michele, Hervé Panetto, Mario Lezoche, Pasquale Merla, Concetta Semeraro, Antonio Giovannini, und Michela Chimienti. 2017. Industry 4.0 paradigm: The viewpoint of the small and medium enterprises. 7th International Conference on Information Society and Technology (ICIST) 1:50–54.

    Google Scholar 

  • Downes, Larry, und Chunka Mui. 1999. Auf der Suche nach der Killer-Applikation: Mit digitalen Strategien neue Märkte erobern. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. 1996. KMU-Definition. Empfehlung der Kommission vom 03. April 1996. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft: L107.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. 2003. KMU-Definition. Empfehlung der Kommission vom 06. Mai 2003. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft: L124.

    Google Scholar 

  • Fink, Andreas, Gabriele Schneidereit, und Stefan Voß. 2005. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, 2. Aufl. Heidelberg: Physica.

    Google Scholar 

  • Gadatsch, Andreas. 2015. Geschäftsprozesse analysieren und optimieren: Praxistools zur Analyse, Optimierung und Controlling von Arbeitsläufen. Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Gilder, George. 2000. Telecosm: How infinite band with will revolutionize our world. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Gleich, Ronald, Heimo Losbichler, und Rainer M. Zierhofer. 2016. Unternehmenssteuerung im Zeitalter von Industrie 4.0. München: Haufe Lexware.

    Google Scholar 

  • Günterberg, Brigitte, und Gunter Kayser. 2004. SMEs in Germany, facts and figures. Bonn: Institut für Mittelstandsforschung.

    Google Scholar 

  • Hamidian, Kiumars, und Christian Kraijo. 2013. DigITalisierung – Status quo. In Digitalisierung und Innovation, Hrsg. Frank Keuper, Kiumars Hamidian, Eric Verwaayen, Torsten Kalinowski und Christian Kraijo. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Hausch, Kerstin T. 2004. Corporate Governance im deutschen Mittelstand. Veränderungen externer Rahmenbedingungen und interner Elemente, Entscheidungs- und Organisationstheorie. Dissertation. Wiesbaden: Springer Gabler/Dt. Univ.-Verl.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Elisabeth. 2010. Jenseits der Programmierung. Mit T-Shaping erfolgreich in die IT-Karriere starten. München: Carl Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Hiller, Franz. 2013. BearingPoint CFO survey 2013/2014, the impact of digitalisation, regulation and sustainability on the finance function. Frankfurt a. M.: Red Paper.

    Google Scholar 

  • Huber, Daniel, und Thomas Kaiser. 2015. Wie das Internet der Dinge neue Geschäftsmodelle ermöglicht. HDM Praxis der Wirtschaftsinformatik 52(5): 681–689.

    Article  Google Scholar 

  • Kagermann, Henning. 2014. Chancen von Industrie 4.0 nutzen. Wiesbaden: Springer Vieweg (SpringerLink).

    Book  Google Scholar 

  • Kagermann, Henning, und Bernd Leukert. 2015. How the internet of things and smart services will change society. https://open.sap.com/courses/iot1?locale=de. Zugegriffen am 12.01.2019.

  • Kagermann, Henning, Wolfgang Wahlster, und Johannes Helbig. 2013. Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0, Promotorengruppe Kommunikation der Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Kalinowski, Torsten, und Eric Verwaayen. 2013. DigITalisierung – Quo vadis? In Digitalisierung und Innovation, Hrsg. Frank Keuper, Kiumars Hamidian, Eric Verwaayen, Torsten Kalinowski und Christian Kraijo. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Timothy. 2015. Geschäftsmodelle in Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge. Der Weg vom Anspruch in die Wirklichkeit, Essentials. Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Keuper, Frank, Kiumars Hamidian, Eric Verwaayen, Torsten Kalinowski, und Christian Kraijo. 2013. Digitalisierung und Innovation. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Köhler-Schute, Christian. 2015. Industrie 4.0: Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution. http://www.strategyand.pwc.com/media/file/Industrie-4-0.pdf. Zugegriffen am 12.01.2019.

  • Krcmar, Helmut. 2015. Informationsmanagement, 6. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Krickel, Frank. 2015. Digitalisierung in der Energiewirtschaft. In Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft, Hrsg. Werner Hecker, Carsten Lau und Arno Müller. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Krieb, Matthias. 2001. Medienkonvergenz und Unternehmensstrategie. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kröger, Fritz, Martin Sonnenschein, Dietrich Neumann, und Kerry Schmitt. 2001. Ne(x)t Economy: Mit digitalen Geschäftsmodellen zum Erfolg. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Kruppke, Helmut, und Wolfram Jost. 2007. Die Brücke zwischen Betriebswirtschaft und Informationstechnologie. In Architekturen und Prozesse, Hrsg. Peter Loos und Helmut Krcmar. Berlin/Heidelberg/New York: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Lasi, Heiner, Hans-Georg Kemper, Peter Fettke, Thomas Feld, und Michael Hoffmann. 2014. Industrie 4.0. Wirtschaftsinformatik 56(4): 261–264.

    Article  Google Scholar 

  • Laudon, Kenneth C., Jane P. Laudon, und Detlef Schoder. 2010. Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung, 2. Aufl. München: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Lee, Yongho, Juneseuk Shin, und Yongtae Park. 2012. The changing pattern of SME’s innovativeness through business model globalization. Technological Forecasting & Social Change 79(5): 832–842.

    Article  Google Scholar 

  • Lemke, Claudia, und Walter Brenner. 2015. Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Band 1: Verstehen des digitalen Zeitalters. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Loebbecke, Claudia. 2006. Digitalisierung – Technologien und Unternehmensstrategien. In Handbuch Medienmanagement, Hrsg. Christian Scholz. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Löwer, Thomas, und Klaus Jeschke. 2015. Zukunftsvision: Sind Sie reif für Industrie 4.0? Finanzquellen ausschöpfen und zukünftige Ge-schäftsmöglichkeiten schaffen. Köln. http://www.elektro.at/_media/news/1445601903/studie_zukunftsvision_-_sind_sie_reif_fuer_industrie_4.0.pdf. Zugegriffen am 23.01.2019.

  • Ludwig, Thomas, Christoph Kotthaus, Martin Stein, Hartwig Durt, Constanze Kurz, Julian Wenz, und Volker Wulf. 2016. Arbeiten im Mittelstand 4.0. KMU im Spannungsfeld des digitalen Wandels. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 53(1): 71–86.

    Article  Google Scholar 

  • Marbler, Michael, und Stefan Bley. 2018. Industrie 4.0 im deutschen Mittelstand – Befragungsergebnisse 2018. https://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/ey-industrie-4-0-im-deutschen-mittelstand-befragungsergebnisse-2018/$FILE/ey-industrie-4-0-im-deutschen-mittelstand-befragungsergebnisse-2018.pdf. Zugegriffen am 23.01.2019.

  • May, Ronald. 2015. Generation Multimedia: Worauf sich Unternehmen vorbereiten sollten. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Moore, Gordon E. 1965. Cramming more components onto integrated circuits. Electronics 38(8): 114–117.

    Google Scholar 

  • Moore, Gordon E. 1975. Progress in digital integrated electronics. In International Electron Devices Meeting, Santa Clara, Kalifornien, S. 11–13.

    Google Scholar 

  • Müller, Julian M., Lukas Maier, Johannes Veile, und Kai-I Voigt. 2017. Cooperation strategies among SMEs for implementing industry 4.0. Proceedings of the Hamburg International Conference of Logistics (HICL) 23:301–318.

    Google Scholar 

  • Negroponte, Nicholas. 1995. Total Digital. Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Negroponte, Nicholas. 1997. Reintermediated. Wired 97(9): 208.

    Google Scholar 

  • Negroponte, Nicholas. 1999. Vorwort. In Auf der Suche nach der Killer-Applikation, Hrsg. L. Downes und C. Mui. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Obermaier, Robert. 2016. Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe. Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • OECD. 2011. OECD guide to measuring the information society 2011. Paris: OECD Publishing.

    Book  Google Scholar 

  • Peters, Ralf. 2010. Internet-Ökonomie. Heidelberg: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Picot, Arnold, Stefan Hopf, und Rahild Neuburger. 2014. Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Welt: Herausforderung für die Wirtschaftsinformatik. In Wirtschaftsinformatik in Wissenschaft und Praxis, Hrsg. Werner Brenner und Thomas Hess. Heidelberg: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Preßmar, Dieter B., und Sebastian Friedrich. 2007. Optimierung von Geschäftsprozessen mit Evolutionären Algorithmen. In Architekturen und Prozesse, Hrsg. Peter Loos und Helmut Krcmar. Berlin/Heidelberg/New York: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Pullen, Annemien, Petra de Weerd-Nederhof, Aard Groen, Michael Song, und Olaf Fisscher. 2009. Successful patterns of internal SME characteristics leading to high overall innovation performance. Creativity & Innovation Management 18(3): 209–223.

    Article  Google Scholar 

  • Ross, Jeanne W., und David F. Feeny. 1999. The evolving role of the CIO, Center for Information System Research (308). Cambridge: Massachusetts Institute of Technology.

    Google Scholar 

  • Roth, Armin. 2016. Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0. Grundlagen, Vorgehensmodell und Use Cases aus der Praxis. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schäfer, Stephan, und Carsten Pinnow. 2015. Industrie 4.0. Grundlagen und Anwendungen, Beuth Innovation. Berlin/Wien/Zürich: Beuth.

    Google Scholar 

  • Scheer, August-W, und Wolfgang Wahlster. 2012. Die vierte industrielle Revolution zeichnet sich ab! Information Management und Consulting 27(3): 6–9.

    Google Scholar 

  • Schlick, Jochen, Peter Stephan, Matthias Loskyll, und Dennis Lappe. 2014. Industrie 4.0 in der praktischen Anwendung. Wiesbaden: Springer Vieweg (SpringerLink).

    Book  Google Scholar 

  • Schröder, Christian. 2017. The challenges of industry 4.0 for small and medium-sized enterprises. Bonn: FES.

    Google Scholar 

  • Sendler, Ulrich. 2013. Industrie 4.0. Beherrschung der industriellen Komplexität mit SysLM. In Xpert.press, Hrsg. Gerhard Baum, Holger Borcherding, Manfred Broy, Martin Eigner, Anton S. Huber, Herbert K. Kohler, Siegfried Rußwurm und Stümpfle Matthias. Berlin/Heidelberg: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Springer Fachmedien Wiesbaden. 2013. Kompakt-Lexikon: Wirtschaftsinformatik. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Tagliavini, Marco, Jennifer Moro, Aurelio M. Ravarini, und Tor Guimaraes. 2003. Shaping CIO’s competencies and activities to improve company performance: An empirical study. In European Conference on Information Systems (ECIS), Neapel, Italien, S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Taylor, Frederick Winslow. 1977. Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung, 1. Aufl., Nachdr. der autoris. Ausg. von 1913, R. Oldenbourg Verl., Beltz-Monographien Erziehungswissenschaft, 3. München. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Uhl, Axel, Peter Heinrich, und Ralf Günthner. 2018. IoT-basierte Geschäftsmodelle für den Schweizer Mittelstand-Konzepte für die digitale Zukunft. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 55(2): 1–13.

    Article  Google Scholar 

  • Vogelsang, Michael. 2010. Digitalization in Open Economies: Theory and Policy Implications. Berlin: Physica.

    Book  Google Scholar 

  • Wallau, Frank, und Friedrich Meyer. 2005. Mittelstand in Deutschland. Unter Mitarbeit von F. Meyer. In Mittelstand in Lehre und Praxis – Beiträge zur mittelständischen Unternehmensführung und zur Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (FHDW-Schriftenreihe), Hrsg. Friedrich Meyer, Frank Wallau, Jörg Wiese und Hetmar Wilbert. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Wolan, Michael. 2013. Digitale Innovation: Schneller. Wirtschaftlicher. Nachhaltiger. Göttingen: Business Village.

    Google Scholar 

  • Wolf, Joachim. 2013. Organisation, Management, Unternehmensführung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Zerdick, Axel, Arnold Picot, Klaus Schrape, Alexander Artope, Klaus Goldhammer, Dominik K. Heger, et al. 2001. Die Internet-Ökonomie: Strategien für die digitale Wirtschaft. Berlin/Heidelberg/New York: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Becker, W., Ulrich, P., Schmid, O., Feichtinger, C. (2020). Grundlagen. In: Industrielle Digitalisierung. Management und Controlling im Mittelstand. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28815-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28815-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28814-3

  • Online ISBN: 978-3-658-28815-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics