Skip to main content

Projektmanagement verstehen

  • Chapter
  • First Online:
Projektmanagement
  • 34k Accesses

Zusammenfassung

In dieser Einführung zu dem Thema Projektmanagement wird zunächst geklärt, welche Merkmale Projekte charakterisieren und welche Rolle Projekte im Produktlebenszyklus spielen. Diese Betrachtung leitet über zu der Frage, welche Aspekte betrachtet werden können, um zu bewerten, ob ein Projekt erfolgreich ist oder nicht. Eine besondere Rolle spielt dabei das magische Zieldreieck. Phasenmodelle und Meilensteine beschreiben ein grundlegendes Konzept für das Projektmanagement und gängige Standards berücksichtigen dies. Sie müssen allerdings für das jeweilige Projekt konkretisiert werden. Den Überblick behalten heißt die Dinge mit Abstand betrachten, zu realisieren, dass Projekte Kooperationen auf Zeit sind, und dass das Management der Schnittstellen eine besondere Bedeutung in Projekten hat. Das einführende Kapitel schließt mit einigen allgemeinen Informationen, z. B. zu relevanten Standards und Fachverbänden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ahrens, H., Klemens, B. & Muchowski, L. (2014). Handbuch Projektsteuerung – Baumanagement (5., durchgesehene Aufl.). Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag.

    Google Scholar 

  • Axelos. (2013). PRINCE2® Erfolgreiche Projekte managen mit PRINCE2 (2. Aufl., 2009 Edition). (TSO The Stationary Office, Hrsg.) Norwich: TSO (The Stationary Office).

    Google Scholar 

  • Bar-Yoseph, B., & Zwikael, O. (2007). The practical implementation of the gestalt cycle of experience in project management. Gestalt Review, 11(1), 42–51.

    Article  Google Scholar 

  • Bea, F., Scheurer, S., & Hesselmann, S. (2011). Projektmanagement (2., überarb. und erweitere Aufl.). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Cooke-Davies, T., Crawford, L., & Lechler, T. (2009). Project management systems: Moving project management from an operational to a strategic discipline. Project Management Journal, 40(1), 110–123.

    Article  Google Scholar 

  • DIN 69900:2009. (2009). Projektmanagement – Netzplantechnik; Beschreibungen und Begriffe (DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Hrsg.) Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • DIN 69901:2009. (2009). Projektmanagement – Projektmanagementsysteme. (DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Hrsg.) Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 9000:2015-11. (2015). Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe (ISO_9000:2015); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 9000:2015. (DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Hrsg.) Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • DIN ISO 10006:2019-04. (2019). Entwurf. Qualitätsmanagement – Leitfaden für Qualitätsmanagement in Projekten (ISO 10006:2017). Text Deutsch und Englisch. (DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Hrsg.) Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • DIN ISO 21500:2016-02. (2016) Leitlinien Projektmanagement (ISO 21500:2012). (DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Hrsg.) Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Eberle, A. (2011). A comparison of PMI and IPMA Approaches Analysis to support the project management standard and certification system selection. In H. Meyer, R. Roth, & R. Porterfield (Hrsg.), New strategies for competitive advantage. IBSA-studies in management and innovation (Bd. 1, S. 10–117). Bremen: Kellner.

    Google Scholar 

  • ESA European Space Agency for the members of ECSS. (2013). ECSS-Q-ST-20C Rev.1 space product assurance quality assurance. European Cooperation for Space Standardization. Noordwijk: ESA Requirements and Standards Division.

    Google Scholar 

  • Friedrich, J., & Kuhrmann, M. (2014). Das V-Modell XT. In R. Wagner & N. Grau Basiswissen Projektmanagement – Prozesse und Vorgehensmodelle (S. 107–122). Düsseldorf: Symposium Publishing.

    Google Scholar 

  • Friedrich, J., Hammerschall, U., Kuhrmann, M., & Sihling, M. (2009). Das V-Modell XT. Für Projektleiter und QS-Verantwortliche kompakt und übersichtlich. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • GIZ GmbH. (Hrsg.). (2014). Kooperationsmanagement in der Praxis. Gesellschaftliche Veränderungen gestalten mit Capacity WORKS. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement. (2015). GPM Newsletter vom 22. Januar 2015. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. (2017). Individual Competence Baseline für Projektmanagement Version 4.0 deutsche Fassung. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. (2019). Das Project Excellence Modell Nürnberg. https://www.gpm-ipma.de/awards/deutscher_project_excellence_award.html. Zugegriffen: 31. Okt. 2019

    Google Scholar 

  • Hab, G., & Wagner, R. (2013). Projektmanagement in der Automobilindustrie (4., überarb. und aktualisierte Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Haberfellner, R., de Weck, O., Fricke, E., & Vössner, S. (2012). Systems Engineering. Grundlagen und Anwendung (12., völlig neu bearbeitrete und erweiterte Aufl.). Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Kent, B., et al. (2001). Manifesto for agile software development. Snowbird. http://agilemanifesto.org/. Zugegriffen: 28. Jan. 2015.

  • Kosiol, E. (1967). Zur Problematik der Planung in der Unternehmung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 37(2), 77–96.

    Google Scholar 

  • KOUROUNAKIS, N. & Maraslis, A. (2018). PM2 Project Management Methodology Guide 3.0 (The PM2 Guide v3.0) (European Union, Hrsg.). Brussels: the European Commission, DIGIT Centre of Excellence in Project Management (CoEPM2). Zugriff am 17.03.2019. https://doi.org/10.2799/755246

  • Lewin, K. (1953). Die Lösung sozialer Konflikte. Bad Nauheim: Christian.

    Google Scholar 

  • Meredith, J., & Mantel, S. (2005). Project management. A managerial approach (5. Aufl.). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Möhrle, M. (2014). Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Wirkungsforschung. (Springer Gabler Verlag, Herausgeber) http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/82571/wirkungsforschung-v8. html. Zugegriffen: 7. Dez. 2014.

  • Motzel, E. (2006). Projektmanagement Lexikon. Weinheim: Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • Motzel, E. (2010). Projektmanagement Lexikon (2., aktualisierte Aufl.). Weinheim: Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • Patzak, G., & Rattay, G. (2014). Projektmanagement. Projekte, Projektportfolios, Programme und projektorientierte Unternehmen (6., aktualisierte Aufl.). Wien: Linde.

    Google Scholar 

  • PMI Project Management Institute. (2017a). A guide to the project management body of knowledge (PMBOK® Guide) – Sechste Ausgabe. Newton Square: Project Management Institute.

    Google Scholar 

  • PMI Project Management Institute. (2017b). A guide to the project management body of knowledge: (PMBOK® Guide) (Sechste Ausgabe). Newton Square: Project Management Institute.

    Google Scholar 

  • Reschke, H., & Svoboda, M. (1984). Projektmanagement: Konzeptionelle Grundlagen. Beiträge der Artikelreihe In Frankfurter Zeitung; Blick durch die Wirtschaft. 2. Auflage 1984, unveränderter Nachdruck. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Hrsg.) München: Gesellschaft für Projektmanagement INTERNET Deutschland e. V.

    Google Scholar 

  • Reuter, M. (2011). Psychologie im Projektmanagement. Erlangen: Publicis Erlangen.

    Google Scholar 

  • Rupp, C. (2013). Systemanalyse kompakt (3. Aufl.). Berlin: Springer Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Saynisch, M. (2010). Beyond frontiers of traditional project management: An approach to evolutionary, self-organizational principles and the complexity theory – results of the research program. Project Management Journal, 41(4), 21–37.

    Article  Google Scholar 

  • Schelle, H. (2011). Images of Projects – Buchbesprechung. GPM-Magazin PMaktuell 5, 47–49.

    Google Scholar 

  • Schelle, H. (2013). Entwicklungsgeschichte und Trends im Projektmanagement. In R. Wagner & N. Grau (Hrsg.), Basiswissen Projektmanagement – Grundlagen der Projektarbeit (S. 109–124). Düsseldorf: Symposium Publishing.

    Google Scholar 

  • Schelle, H., Ottmann, R., & Pfeiffer, A. (2005). ProjektManager. Nürnberg: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

    Google Scholar 

  • Shenhar, A., & Dvir, D. (2007). Reinventing project management. The diamond approach to successful growth and innovation. Boston: Harvard Business School.

    Google Scholar 

  • Steeger, O. (2012). Londoner Bürger wirkten mit am olympischen Gelände. projekt management aktuell, 2, 3–14.

    Google Scholar 

  • Wagner, F. (2014). Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). (Springer Gabler Verlag, Herausgeber) http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/296413/gesetz-zur-kontrolle-und-transparenz-im-unternehmensbereichkontrag-v3.html. Zugegriffen: 24. Nov. 2014.

  • Winter, M., Smith, C., Morris, P., & Cicmil, S. (2006). Directions for future research in project management: The main findings of a UK government-funded research network. International Journal of Project Management, 24(8), 638–649.

    Article  Google Scholar 

Projektmanagement-Fachverbände

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meyer, H., Reher, HJ. (2020). Projektmanagement verstehen. In: Projektmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28763-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28763-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28762-7

  • Online ISBN: 978-3-658-28763-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics