Skip to main content

Passive Aktivität

  • Chapter
  • First Online:
Sine ira et studio

Zusammenfassung

In den vergangenen Jahren ist vermehrt ein Unbehagen an der sozialtheoretischen Ausrichtung der Soziologie aufgekommen. Diesmal geht es allerdings nicht um die althergebrachten Problematiken, die mit der von Niklas Luhmann diagnostizierten Multiparadigmatase des Faches einhergehen, sondern um das im Kern alle bekannten Paradigmen durchziehende aktivistische Bias der Soziologie. Die vorhandenen Theorien zählen primär Handlungen zu ihrem Gegenstandsbereich und vernachlässigen, so die Diagnose (etwa Seyfert 2019), alle denkbaren Passivitätsphänomene, die gleichermaßen zur sozialen Wirklichkeit gehören sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bongaerts, Gregor (2007): Soziale Praxis und Verhalten – Überlegungen zum Practice Turn in Social Theory, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 36, Nr. 4, S. 246-260.

    Google Scholar 

  • Bongaerts, Gregor (2017): Zur Vollzugswirklichkeit des Handelns, in: Soziale Welt, Jg. 68, Nr. 2-3, S. 157-174.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim (2018): Plessners Vital Turn. Ekstatik der ‚exzentrischen Positionalität‘, in: Heike Delitz, Frithjof Nungesser und Robert Seyfert (Hrsg.), Soziologien des Lebens. Überschreitung, Differenzierung, Kritik, Bielefeld: transcript, S. 167-198.

    Google Scholar 

  • Goodwin, Charles (2000): Action and embodiment within situated human interaction, in: Journal of Pragmatics, Jg. 32, Nr. 10, S. 1489-1522.

    Google Scholar 

  • Heitmann, Matthias (2017): Mehr Kohl wagen, in: Cicero [online] https://www.cicero.de/innenpolitik/nachruf-mehr-kohl-wagen [25.07.2017].

  • Hirschauer, Stefan (1999): Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung der Anwesenheit. Eine Fahrstuhlfahrt, in: Soziale Welt, Jg. 50, Nr. 3, S. 221-246.

    Google Scholar 

  • Hörmann, Hans (1976): Meinen und Verstehen: Grundzüge einer psychologischen Semantik, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans (1970): Über Grenzen zwischen juristischer und soziologischer Methode, Vortrag, gehalten in der Soziologischen Gesellschaft zu Wien, Amsterdam: Scientia-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuchler, Barbara (2017). #OhneMich, in: Die Zeit, [online] https://www.zeit.de/kultur/2017-11/sexismus-metoo-sexuelle-uebergriffe-aussehen [19.09.2019].

  • Latour, Bruno (2007): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft: Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Loenhoff, Jens (2012): Der Körper als Generator vorreflexiver Gewissheit und Medium der Sinnkonstitution, in: Jochaim Renn, Christopf Ernst und Peter Isenböck (Hrsg.), Konstruktion und Geltung. Beiträge zu einer postkonstruktivistischen Sozial- und Medientheorie, Wiesbaden: Springer VS, S. 183-203.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980): Über die Grenzen der Sozialwelt, in: ders., Lebenswelt und Gesellschaft. Grundstrukturen und geschichtliche Wandlungen, Paderborn [u. a.]: Schöningh, S. 56-92.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2005): Erleben und Handeln, in: ders., Soziologische Aufklärung 3,. Soziales System, Gesellschaft, Organisation, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 77-92.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1982): Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen, in: Volker Meja (Hrsg.), Der Streit um die Wissenssoziologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 325-370.

    Google Scholar 

  • Mead, Georg Herbert (1973): Geist, Identität und Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1982): Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen des menschlichen Verhaltens, in: ders., Gesammelte Schriften. Ausdruck und menschliche Natur, Bd. 7, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 201-388.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (2011): Die Stufen des Organischen und der Mensch: Einleitung in die philosophische Anthropologie, Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2003a): Das Problem der Personalität in der Sozialwelt, in: ders., Theorie der Lebenswelt 1. Die pragmatische Schichtung der Lebenswelt, Konstanz: UVK, S. 33-90.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2003b): Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten. ders., Theorie der Lebenswelt 1. Die pragmatische Schichtung der Lebenswelt, Konstanz: UVK, S. 177-247.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt: Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, Konstanz UVK.

    Google Scholar 

  • Seyfert, Robert (2018): Automation and Affect: A Study of Algorithmic Trading, in: Birgitt Röttger-Rössler und Jan Slaby (Hrsg.), Affect in relation – Families, places, technologies. Essays on affectivity and subject formation in the 21th century, London [u. a]: Routledge, S. 197-218.

    Google Scholar 

  • Seyfert, Robert (2019): BeziehungsWeisen. Elemente einer relationalen Soziologie. Habilitationsschrift, Ms. Duisburg-Essen.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1984): Tractatus logico-philosophicus: Tagebücher 1914-1916, Philosophische Untersuchungen, Frankfuhrt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gregor Bongaerts .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bongaerts, G. (2020). Passive Aktivität. In: Kurilla, R., Kolb-Albers, K., Krämer, H., Pitsch, K. (eds) Sine ira et studio. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28743-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28743-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28742-9

  • Online ISBN: 978-3-658-28743-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics