Skip to main content

Emotion und Interaktion

  • Chapter
  • First Online:
Sine ira et studio

Zusammenfassung

Die Hochkonjunktur der Emotionsforschung befindet sich mittlerweile in der dritten Dekade, in manchen Disziplinen sogar in der vierten. Zu einer ‚Disziplinierung‘ des in wissenschaftlichen Gesellschaften, humanities centres und Exzellenzclustern angehäuften Wissens ist es bisher allerdings nicht gekommen. Typisch für so genannte interdisziplinäre Studien sind einleitende Konzessionen an die Relevanz von Aspekten, die nicht dem eigenen Gegenstandsbereich angehören, um sich dann voll und ganz im eigenen Sprachspiel bewegen zu können.

Dieser Beitrag wurde ursprünglich für einen Herausgeberband aus dem Dunstkreis des so genannten kommunikativen Konstruktivismus verfasst. Dieser Band ist jedoch nie erschienen, ohne dass der Verfasser davon in Kenntnis gesetzt worden wäre. Als Folge dessen lagerte der Beitrag über Jahre unbeabsichtigt auf einer Festplatte. Anders als bei gutem Wein ist dadurch freilich der Inhalt nicht aufgewertet worden, sondern musste im Gegenteil leicht ergänzt werden, um auch einigen neueren Entwicklungen des kommunikativen Konstruktivismus gerecht zu werden. Zumindest ist aber die Aktualität der Kritik durch die Lagerung nicht beeinträchtigt worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aureli, Filippo (1997): Post-Conflict Anxiety in Nonhuman Primates – The Mediating Role of Emotion in Conflict Resolution, in: Aggressive Behavior, Vol. 23, S. 315-328.

    Google Scholar 

  • Averill, James R. (1980): A Constructivist View of Emotion, in: Robert Plutchik und Henry Kellerman (Hrsg.), Theories of Emotion, New York: Academic Press, S. 305-340.

    Google Scholar 

  • Averill, James R. (1985): The Social Construction of Emotion: With Special Reference to Love, in: K. Ellison Davis und Kenneth J. Gergen: The Social Construction of the Person, New York: Springer, S. 89-109.

    Google Scholar 

  • Bateson, Gregory (2000): Geist und Natur – Eine notwendige Einheit, 6. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bedford, Errol (1986): Emotions and Statements about Them, in: Susanne Niemeier und René Dirven (Hrsg.), The Language of Emotions, Amsterdam: Benjamins, S. 15-31.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. und Luckmann, Thomas (1989): The Social Construction of Reality – A Treatise in the Sociology of Knowledge, New York: Doubleday & Anchor.

    Google Scholar 

  • Bovone, Laura (2010): Tra riflessività e ascolto – L’attualità della sociologia, Rom: Armando Editore.

    Google Scholar 

  • Brams, Steven J. (1997): Game Theory and Emotions, in: Rationality and Society, Vol. 9, No. 1, S. 91-124.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl (1978): Die Krise der Psychologie, 3. Aufl., Frankfurt a. M.: Uhlstein.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall (2011a): Emotional Energy and the Cult of Free Will, in: ders., The Sociological Eye – Writings by the Sociologist Randall Collins, [online] http://sociological-eye.blogspot.com/2011/01/emotional-energy-and-cult-of-free-will.html [07.09.19].

  • Collins, Randall (2011b): Dynamik der Gewalt – Eine mikrosoziologische Theorie, Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Cooley, Charles Horton (1967): Human Nature and the Social Order, 4. Aufl., New York: Schocken Books.

    Google Scholar 

  • Darwin, Charles (2009): Über die Entstehung der Arten, in: ders., Gesammelte Werke, Lizenzausgabe, Frankfurt a. M.: Zweitausendeins, S. 347-691.

    Google Scholar 

  • Ekman, Paul und Friesen, Wallace V. (2003): Unmasking the Face – A Guide to Recognizing Emotions from Facial Expressions, Los Altos: Malor Books.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1997): Über den Prozeß der Zivilisation – Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen – Zweiter Band – Wandlungen der Gesellschaft – Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Flader, Dieter und Trotha, Thilo von (1988): Über den geheimen Positivismus und andere Eigentümlichkeiten der ethnomethodologischen Konversationsanalyse, in: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Vol. 7, No. 1, S. 92-115.

    Google Scholar 

  • Frijda, Nico H. (1993): The Emotions, Paris: Editions de la Maison des Sciences de l’Homme und Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1987): Person, Zeit und Umgangsformen auf Bali, in: ders., Dichte Beschreibung – Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 133-201.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1999): Techniken der Imagepflege – Eine Analyse ritueller Elemente in sozialer Interaktion, in: ders., Interaktionsrituale, 5. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 10-53.

    Google Scholar 

  • Gracián, Baltasar (2004): Das Kritikon, Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hanich, Julian (2010a): Cinematic Emotion in Horror Films and Thrillers – The Aesthetic Paradox of Pleasurable Fear, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hanich, Julian (2010b): Collective Viewing – The Cinema and Affective Audience Interrelations, in: Passions in Context, 1, S. 1-18.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1967): Sein und Zeit, 11. Aufl., Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russel (1979): Emotion Work, Feeling Rules and Social Structure, in: American Journal of Sociology, Vol. 85, S. 551-575.

    Google Scholar 

  • Kangasharju, Helena und Nikko, Tuija (2009): Emotions in Organizations – Joint Laughter in Workplace Meetings, in: Journal of Business Communication, Vol. 46, No. 1, S. 100-119.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner, Knoblauch, Hubert und Reichertz, Jo (2013): Der kommunikative Konstruktivismus als Weiterführung des Sozialkonstruktivismus – eine Einführung in den Band, in: dies. (Hrsg.), Kommunikativer Konstruktivismus – Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz, Wiesbaden: Springer VS, S. 9-21.

    Google Scholar 

  • Kurilla, Robin (2013a): Emotion, Kommunikation, Konflikt – Eine historiographische, grundlagentheoretische und kulturvergleichende Untersuchung – Band 1, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kurilla, Robin (2013b): Emotion, Kommunikation, Konflikt – Eine historiographische, grundlagentheoretische und kulturvergleichende Untersuchung – Band 2, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kurilla, Robin (2020): Theorie der Gruppenidentitätsfabrikation – Ein kommunikationsökologischer Entwurf mit sozialtheoretischen Implikationen, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lewis, Helen B. (1971): Shame and Guilt in Neurosis, New York: International Universities Press.

    Google Scholar 

  • Li, Sarah und Arber, Anne (2006): The Construction of Troubled and Credible Patients – A Study of Emotion Talk in Palliative Care Settings, in: Qualitative Health Research, Vol. 16, No. 1, S. 27-46.

    Google Scholar 

  • Loenhoff, Jens (2001): Die kommunikative Funktion der Sinne – Theoretische Studien zum Verhältnis von Kommunikation, Wahrnehmung und Bewegung, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Loenhoff, Jens (2012a): Der Körper als Generator vorreflexiver Gewißheit und Medium der Sinnkonstitution, in: Joachim Renn, Christoph Ernst und Peter Isenböck (Hrsg.), Konstruktion und Geltung: Beiträge zu einer postkonstruktivistischen Sozial- und Medientheorie, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Loenhoff, Jens (2012b): Zur Reichweite von Heideggers Verständnis impliziten Wissens, in: ders. (Hrsg.), Implizites Wissen. Epistemologische und handlungstheoretische Perspektiven, Weilerswist: Velbrück, S. 49-66.

    Google Scholar 

  • Loenhoff, Jens und Schmitz, H. Walter (2012): Kommunikative und extrakommunikative Betrachtungsweisen – Folgen für Theoriebildung und empirische Forschung in der Kommunikationswissenschaft, in: Dirk Hartmann, Erhard Reckwitz et al. (Hrsg.), Methoden der Geisteswissenschaften – Eine Selbstverständigung, Weilerswist: Velbrück, S. 35-59.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1986): Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens – Kommunikative Gattungen, in: Fritz Neidhardt, Rainer M. Lepsius und Johannes Weiß (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 27, S. 191-213.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1983): Liebe als Passion – Zur Codierung von Intimität, 2. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1998): Die Gesellschaft der Gesellschaft, 1. Teilband, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maynard Smith, John und Harper, David (2008): Animal Signals, 5. Aufl., Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1913): The Social Self, in: The Journal of Philosophy, Psychology, and Scientific Methods, Volume X, New York: The Science Press, S. 374-380.

    Google Scholar 

  • Mees, Ulrich und Rohde-Höft, Cornelia (2000): Liebe, Verliebtsein und Zuneigung, in: Jürgen H. Otto, Harald E. Euler und Heinz Mandl (Hrsg.), Emotionspsychologie – Ein Handbuch, Weinheim: Beltz, S. 239-252.

    Google Scholar 

  • Moldt, Daniel und Scheve, Christian von (2001): Emotional Actions for Emotional Agents, in: Colin G. Johnson (Hrsg.), Proceedings of the AISB ‘01 Symposium on Emotion, Cognition, and Affective Computing, 21.-24. März 2001, York/UK: AISB Press, [online] http://www.informatik.uni-hamburg.de/TGI/forschung/projekte/emotion/Moldt_vonScheve_AISB01.pdf [07.09.19].

  • Plessner, Helmuth (1983): Mit anderen Augen, in: Günter Dux, Odo Marquard et al. (Hrsg.), Helmuth Plessner – Gesammelte Schriften VIII – Conidtio humana, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 88-104.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2013): Grundzüge des Kommunikativen Konstruktivismus, in: Reiner Keller, Hubert Knoblauch und Jo Reichertz (Hrsg.), Kommunikativer Konstruktivismus – Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz, Wiesbaden: Springer VS, S. 49-68.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2016): Qualitative und interpretative Sozialforschung – Eine Einladung, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2017): Neues in der qualitativen und interpretativen Sozialforschung?, in: ZQF –Zeitschrift für Qualitative Forschung, 18. Jg., Heft 1, S. 71-89.

    Google Scholar 

  • Renn, Joachim (1999): Der Tod des Kapitän Cook. Zur Pragmatik sozialer Integration am Beispiel einer interkulturellen Begegnung, in: Handlung-Kultur-Interpretation, 8, S. 5-26.

    Google Scholar 

  • Retzinger, Suzanne M. (1991): Violent Emotions – Shame and Rage in Marital Quarrels, London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Rössel, Jörg (1999): Konflikttheorie und Interaktionsrituale – Randall Collins’ Mikrofundierung der Konflikttheorie, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 28, Heft 1, Februar, S. 23-43.

    Google Scholar 

  • Rössel, Jörg (2008): Die Konflikttheorie der Theorie der Interaktionsrituale, in: Thorsten Bonacker (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien – Eine Einführung, 4. Aufl., Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften, S. 427-445.

    Google Scholar 

  • Roth, Wolff-Michael und Tobin, Kenneth (2009): Solidarity and Conflict – Prosody as a Transactional Resource in Intra- and Intercultural Communication Involving Power Differences, in: Cultural Studies of Science Education, Vol. 5, No. 4, S. 807-847, [online] http://web.uvic.ca/~mroth/teaching/600-09Win/0224/ms.pdf [27.09.19], hier S. 1-67.

  • Scheff, Thomas J. (1994): Bloody Revenge – Emotions, Nationalism, and War, Oxford: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Scheff, Thomas J. (2011): What’s Love Got to Do with It? – Emotions and Relationships in Pop Songs, Boulder: Paradigm Publishers.

    Google Scholar 

  • Scheff, Thomas J. und Retzinger, Suzanne M. (1991): Emotions and Violence – Shame and Rage in Destructive Conflicts, Toronto: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Scheve, Christian von (2010a): Emotionen, Normkonformität und das Problem sozialer Ordnung, in: Rainer Reisenzein und Marco Iorio (Hrsg.), Regel, Norm, Gesetz – Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme, Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 285-308.

    Google Scholar 

  • Scheve, Christian von (2010b): Die emotionale Struktur sozialer Interaktion – Emotionsexpression und soziale Ordnungsbildung, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 39, Heft 5, S. 346-362.

    Google Scholar 

  • Scheve, Christian von (2011): Die soziale Konstitution und Funktion von Emotion – Akteur, Gruppe, normative Ordnung, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 14, Ausg. 2, S. 207-222.

    Google Scholar 

  • Scheve, Christian von, Fix, Julia und Moldt, Daniel (2006): Emotion-based Norm Enforce- ment and Maintenance in Multi-Agent Systems – Foundations and Petri Net Modeling, in: AAMAS ‘06 Proceedings of the Fifth International Joint Conference on Autonomous Agents and Multiagent Systems, New York: ACM, S. 105-107.

    Google Scholar 

  • Scheve, Christian von, Moldt, Daniel et al. (2006): My Agents Love to Conform – Norms and Emotion in the Micro-Macro Link, in: Computational and Mathematical Organization Theory, Vol. 12, No. 2/3, S. 81-100.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. Walter (1998): Über kommunikative und extrakommunikative Betrachtungsweisen. In: Dieter Krallmann und H. Walter Schmitz (Hrsg.), Perspektiven einer Kommunikationswissenschaft, Münster: Nodus, S. 315-326.

    Google Scholar 

  • Schröder, Ulrike (2004): Liebe als sprachliches Konstrukt – Eine kulturvergleichende Studie zwischen deutschen und brasilianischen Studenten, Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Sigmund, Karl (2010): The Calculus of Selfishness, Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1968): Soziologie – Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, 5. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (2002): The Theory of Moral Sentiments, Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Swidler, Ann (2001): Talk of Love: How Culture Matters, Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Ungeheuer, Gerold (2004): Kommunikative und extrakommunikative Betrachtungsweisen in der Phonetik. In: Karin Kolb und H. Walter Schmitz (Hrsg.), Sprache und Kommunikation, 3., erweiterte und völlig neu eingerichtete Auflage, Münster: Nodus, S. 22-34.

    Google Scholar 

  • Yuval-Davis, Nira (2011): Power, Intersectionality and the Politics of Belonging, in: FREIA Working Paper Series, no. 75, [online] https://vbn.aau.dk/ws/files/58024503/FREIA_wp_75.pdf [27.09.19].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robin Kurilla .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kurilla, R. (2020). Emotion und Interaktion. In: Kurilla, R., Kolb-Albers, K., Krämer, H., Pitsch, K. (eds) Sine ira et studio. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28743-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28743-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28742-9

  • Online ISBN: 978-3-658-28743-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics