Skip to main content

Gedanken zur Einführung in die Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen

  • Chapter
  • First Online:
Sine ira et studio
  • 1528 Accesses

Zusammenfassung

1. Die studentische Nachfrage nach kommunikationsorientierten Studiengängen ist in Deutschland weiterhin hoch. Dies mag unter anderem daran liegen, dass Kommunikation für alle gesellschaftlichen Handlungsfelder als relevante Bezugsgröße wahrgenommen wird. Darüber hinaus führen die rasante Entwicklung moderner Kommunikationstechnologien und der Einsatz sozialer Medien zu erheblichen Veränderungen in den Kommunikationspraktiken, deren Auswirkungen auf die Prozesse der gesellschaftlichen Entwicklung in Gänze überhaupt noch nicht absehbar sind und die Gesellschaft vor große Herausforderungen stellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bühler, Karl (1927): Die Krise der Psychologie, Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Eschbach, Achim, Loenhoff, Jens und Schmitz, H. Walter (2006): Überlegungen zum Fachverständnis der Essener Kommunikationswissenschaft. Fachverständnis I, abgedruckt in: Kolb (2007), S. 227-228.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, Cort-Denis, Müller, Ulrich und Ziegele, Frank (2016): Zu viel Vielfalt? Warum die Ausdifferenzierung der Studiengänge kein Drama ist, Gütersloh: CHE, [online] https://www.che.de/downloads/Im_Blickpunkt_Ausdifferenzierung_Studiengaenge.pdf [01.09.19].

  • Kolb, Karin (2006a): Einrichtung und Ausbau einer nicht am Mainstream orientierten Kommunikationswissenschaft, in: nekmag. Magazin für Kommunikationswissenschaft. Sonderausgabe zum 30jährigen Bestehen der Essener Kommunikationswissenschaft, S. 7-10.

    Google Scholar 

  • Kolb, Karin (2006b): 33 Jahre Essener Kommunikationswissenschaft: Einrichtung und Ausbau einer nicht am Mainstream orientierten Kommunikationswissenschaft, in: Claudia Schirrmeister und H. Walter Schmitz (Hrsg.), ‚Was soll nur aus dir einmal werden…‘: Berufsfelder und Perspektiven für Absolventen der Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen, Aachen: Shaker, S. 50-59.

    Google Scholar 

  • Kolb, Karin (2007): Traditionslinien der Essener Kommunikationswissenschaft. Eine wissenschaftshistorische Rekonstruktion, Münster: Nodus Publikationen.

    Google Scholar 

  • Kolb, Karin, Loenhoff, Jens und Schmitz, H. Walter (2010): Einleitung, in: Gerold Ungeheuer: Einführung in die Kommunikationstheorie, hrsg. v. Karin Kolb, Jens Loenhoff und H. Walter Schmitz. 3., völlig neu eingerichtete Auflage, Münster: Nodus Publikationen, S. vii-xxii (Signifikation. Beiträge zur Kommunikationswissenschaft. 7).

    Google Scholar 

  • Kultusminister Konferenz (KMK) (2019): Vorausberechnung der Anzahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger 2019-2030, Dokumentation 219, Mai 2019, [online] https://www.kmk.org/dokumentation-statistik/statistik/hochschulstatistik/vorausberechnung-der-anzahl-der-studienanfaengerinnen-und-studienanfaenger-2019-2030.html [24.06.19].

  • Marx, Uwe (2017): 19.000 Studiengänge: Muss das sein?, in: FAZ-Net, [online] https://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/campus/wildwuchs-der-studiengaenge-muessen-19-000-sein-15265123.html [20.06.19].

  • o. A.: Institutsinterne Erhebung zu Studienorten mit kommunikationsorientierten und kommunikationsverwandten Studienfach- oder Studiengangsangeboten in Nordrhein- Westfalen, Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg- Essen, Stand 2017. [unveröffentlicht].

    Google Scholar 

  • o. A.: Internetseite des Instituts für Kommunikationswissenschaft, [online] https://www.uni-due.de/kowi [20.07.19].

  • o. A.: Papier der Kommission zur Neuausrichtung des Faches „Kommunikationswissenschaft“ in der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen, Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen, 2012. [unveröffentlicht].

    Google Scholar 

  • Pürer, Heinz (Hrsg.) (2015): Kommunikationswissenschaft als Sozialwissenschaft, unter Mitarbeit von Philip Baugut, Wolfang Eichhorn, Nayla Fawzi, Rudi Renger, Jeffrey Wimmer, Susanne Wolf und Thomas Zerback, Konstanz, München: UVK.

    Google Scholar 

  • Pürer, Heinz, Springer, Nina und Eichhorn, Wolfgang (2015): Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft, Konstanz, München: UVK.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. und Zurstiege, Guido (2000): Orientierung Kommunikationswissenschaft. Was sie kann, was sie will, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. Walter (2003): Die Einheit des kommunikativen Ereignisses, in: Helmut Richter und H. Walter Schmitz (Hrsg.), Kommunikation – ein Schlüsselbegriff der Humanwissenschaften?, Münster: Nodus Publikationen, S. 197-206.

    Google Scholar 

  • Sucharowski, Wolfgang (2008): Kommunikationswissenschaft: Eine Einführung, Tübingen: Narr Francke Attempto. (narr Bachelor-Wissen)

    Google Scholar 

  • Ungeheuer, Gerold (1973): Kommunikationsforschung: das Fach und sein Problemsystem. Lehre und Forschung am IKP, Studie IKP, Bonn, abgedruckt in: Kolb (2007), S. 200-226.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Jens (2012): Kommunikationswissenschaft studieren, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wersig, Gernot (2009): Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Erweitert und aktualisiert von Jan Krone und Tobias Müller-Prothmann, Baden- Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2007): Weiterentwicklung der Kommunikations- und Medienwissenschaften in Deutschland, Drs. 7901-07, [online] www.wissenschaftsrat.de [20.07.19].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karin Kolb-Albers .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kolb-Albers, K. (2020). Gedanken zur Einführung in die Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. In: Kurilla, R., Kolb-Albers, K., Krämer, H., Pitsch, K. (eds) Sine ira et studio. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28743-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28743-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28742-9

  • Online ISBN: 978-3-658-28743-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics