Skip to main content

Theologie als Grammatik? Sprachphilosophische Beobachtungen Wittgensteins und die Rede von Gott

  • Chapter
  • First Online:
Sine ira et studio
  • 1511 Accesses

Zusammenfassung

Wir haben in Ludwig Wittgenstein einen modernen Denker vor uns, der in seiner Person sehr unterschiedliche Strebungen und Talente miteinander vereint. Er ist ausgebildet in den Bereichen Technik und Logik, er hat aber zugleich für die spirituelle Dimension des menschlichen Lebens ein lebendiges, offensichtlich in eigenen Erfahrungen wurzelndes Empfinden. Auf diesem Felde verbindet er eine von ihm deutlich ausgesprochene Wertschätzung mit einer gewissen (der Sache durchaus angemessenen) Scheu.

Dies ist die überarbeitete Fassung eines Vortrags, den der Verfasser am 10.11.2017 am Hans-von-Soden-Institut an der Universität Marburg gehalten hat. Ich möchte an dieser Stelle meiner Korreferentin Cornelia Richter danken, die mich auf hohem sprachphilosophischen und methodischen Niveau in meiner Hoffnung bestärkt hat, die Zusammenarbeit von Theologie und Philosophie ließe sich auch mit Hilfe des hier skizzierten Ansatzes noch entscheidend verbessern. Siehe z. B. Richter (2014).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Goodman, Nelson (1995): Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Richter, Cornelia (2014): Über den Tod: Dogmatik als Ausdruck von Lebenserfahrung und Glaubensreflexion, in: Pastoraltheologie, 103, S. 337-355.

    Article  Google Scholar 

  • Russell, Bertrand (1989): Vorwort zu Wittgenstein, Logisch-philosophische Abhandlung – Tractatus logico philosophicus, in: Wittgenstein (1989a), S. 259-287.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans Julius (1992): Phantasie und Kalkül. Über die Polarität von Handlung und Struktur in der Sprache, Frankfurt/M.: Suhrkamp. (Aktualisierte Teil-Übersetzung ins Englische: Wittgenstein’s Later Theory of Meaning: Imagination and Calculation, with a foreword by Charles Taylor, Chichester: Wiley-Blackwell 2014).

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans Julius (2006): Satz – Bild – Wirklichkeit. Vom Notationssystem zur Autonomie der Grammatik im ‚Big Typescript‘, in: Stefan Majetschak (Hrsg.), Wittgensteins ‚große Maschinenschrift‘. Untersuchungen zum philosophischen Ort des Big Typescripts (TS 213) im Werk Ludwig Wittgensteins. (Wittgenstein Studien, Hrsg. Deutsche Ludwig Wittgenstein Gesellschaft), Bern etc.: Peter Lang, Band 12, S. 79-98.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans Julius (2008): Religion, Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans Julius (2014): Das Geistige und die Geister. Oder: Wovon handelt der religiöse Glaube? Rezension von: Ansgar Beckermann: Glaube, Berlin (de Gruyter) 2013, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 62, S. 336-341.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans Julius (2016): Sprachliche Kreativität und ontologische Verpflichtungen, in: Jürgen Mittelstraß (Hrsg.), Paul Lorenzen und die konstruktive Philosophie, Münster: mentis, S. 189-210.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans Julius (im Druck): What is it that Wittgenstein denies in his philosophy of psychology?, erscheint in: Wittgenstein-Studien 2020.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1981): Understanding and Explanation in the Geisteswissenschaften, in: Steven H. Holtzman und Christopher M. Leich (Hrsg.), Wittgenstein: to Follow a Rule, London: Routledge & Kegan Paul, S. 191-210.

    Google Scholar 

  • Waismann, Friedrich (1967): Wittgenstein und der Wiener Kreis, Frankfurt/M.: Suhrkamp (Wittgenstein, Schriften, Bd. 3).

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1953): Philosophische Untersuchungen / Philosophical Investigations, New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1964): Philosophische Bemerkungen, Frankfurt/M.: Suhrkamp (Wittgenstein, Schriften, Bd. 2).

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1989a): Logisch-philosophische Abhandlung – Tractatus logico philosophicus, Kritische Edition, hrsg. von Brian McGuinness und Joachim Schulte, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1989b): Vortrag über Ethik, in: Wittgenstein, Vortrag über Ethik und andere kleine Schriften, hrsg. und übersetzt von Joachim Schulte, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 9-19.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans Julius Schneider .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schneider, H.J. (2020). Theologie als Grammatik? Sprachphilosophische Beobachtungen Wittgensteins und die Rede von Gott. In: Kurilla, R., Kolb-Albers, K., Krämer, H., Pitsch, K. (eds) Sine ira et studio. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28743-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28743-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28742-9

  • Online ISBN: 978-3-658-28743-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics