Skip to main content

Emissionsvorhersage in der Entwicklung ottomotorischer EU7-Antriebe

Part of the Proceedings book series (PROCEE)

Zusammenfassung

Zukünftige Antriebskonzepte müssen unter allen Betriebsbedingungen, die unter realen Fahrbedingungen (RDE) auftreten können, sehr hohe Emissionsanforderungen erfüllen. Insbesondere die Entwicklung moderner Ottomotoren für kommende Abgasgesetze wie EU7 wird maßgeblich von den RDE-Grenzwerten beeinflusst. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wird der Einsatz virtueller Entwicklungsmethoden immer wichtiger, um die Entwicklungszeit zu verkürzen und vor allem die Kosten für teure Prototypenmotoren und Fahrzeuge zu senken.

Ein wichtiger Bestandteil eines solchen virtualisierten Entwicklungsprozesses ist die genaue Vorhersage der Rohemissionswerte im Rahmen der Komponentenauslegung für den Gesamtantriebsstrang. Die dafür notwendigen Modelle müssen prädiktiv und robust sein, aber auch in angepasster Form auf Systemebene eingesetzt werden können – also beispielsweise zur Vorhersage von Emissionen in einem Fahrzyklus.

Dieser Beitrag beschreibt einen auf numerischen Strömungssimulationen basierenden Ansatz zur Vorhersage des Einflusses von Motorkomponenten auf die Rohemissionen für relevante Bereiche des Motorkennfelds. Insbesondere die Vorhersage von HC- und Partikelzahl-Emissionen (PN) stellt dabei eine große Herausforderung dar. Es wird gezeigt, dass die Injektorauslegung einen signifikanten Einfluss auf die Rohemissionen hat. Basierend auf detaillierten Berechnungen können in einer Modellreduktion Fahrzyklussimulationsmodelle erstellt werden, um die relevanten Fahrzeugemissionen unter realen Fahrbedingungen vorherzusagen.

Schlüsselwörter

  • Emissionsvorhersage
  • EU7
  • Simulation

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Abb. 1.
Abb. 2.
Abb. 3.
Abb. 4.
Abb. 5.
Abb. 6.
Abb. 7.
Abb. 8.

Literatur

  1. Baumgarten, H., Scharf, J., Thewes, M., Uhlmann, T. et al.: Simulation-based development methodology for future emission legislation. In: 37 Internationales Wiener Motorensymposium (2016)

    Google Scholar 

  2. Heywood, J.B.: Internal Combustion Engine Fundamentals. McGraw-Hill Series in Mechanical Engineering. McGraw-Hill, New York (1988). ISBN 007028637X

    Google Scholar 

  3. Alkidas, A.C.: Combustion-chamber crevices: the major source of engine-out hydrocarbon emissions under fully warmed conditions. Prog. Energy Combust. Sci. 25(3), 253–273 (1999)

    CrossRef  Google Scholar 

  4. Cheng, W.K., Hamrin, D., Heywood, J.B., Hochgreb, S. et al.: An overview of hydrocarbon emissions mechanisms in spark-ignition engines. SAE technical paper 932708 (1993)

    Google Scholar 

  5. Janssen, C.: Möglichkeiten zur Prädiktion von unverbrannten Kohlenwasserstoffen in einem direkteinspritzenden Ottomotor. Dissertation, Universität Rostock, Rostock (2010)

    Google Scholar 

  6. Sabathil, D. et al.: The influence of DISI engine operating parameters on particle number emissions. SAE Technical Paper Series, SAE 2011 World Congress & Exhibition, Warrendale, United States (2011)

    Google Scholar 

  7. Etheridge, J., Mosbach, S., Kraft, M., Wu, H., et al.: Modelling soot formation in a DISI engine. Proc. Combust. Inst. 33(2), 3159–3167 (2011)

    CrossRef  Google Scholar 

  8. Fandakov, A., Grill, M., Bargende, M., Mally, M. et al. (Hrsg.): Development of a Model for Predicting the Knock Boundary in Consideration of Cooled Exhaust Gas Recirculation at Full Load. Springer, Berlin (2017)

    Google Scholar 

  9. Andrae, J.C.G., Brinck, T., Kalghatgi, G.T.: HCCI experiments with toluene reference fuels modeled by a semidetailed chemical kinetic model. Combust. Flame 155(4), 696–712 (2008)

    CrossRef  Google Scholar 

  10. Suckart, D., Linse, D., Schutting, E., Eichlseder, H.: Experimental and simulative investigation of flame-wall interactions and quenching in spark-ignition engines. Automot. Engine Technol. 2(1–4), 25–38 (2017)

    CrossRef  Google Scholar 

  11. Scharf, J., Thewes, M., Balazs, A., Görgen, M. et al. (Hrsg.): All clean gasoline hybrid powertrains – real driving emissions, lambda = 1 & Euro 7. In: 27th Aachen Colloquium Automobile and Engine Technology 2018, 8 Oct 2018–10 Oct 2018, Aachen, Germany (2018)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bastian Morcinkowski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this paper

Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this paper

Morcinkowski, B., Adomeit, P., Mally, M., Esposito, S., Walter, V., Yadla, S. (2020). Emissionsvorhersage in der Entwicklung ottomotorischer EU7-Antriebe. In: Liebl, J. (eds) Experten-Forum Powertrain: Ladungswechsel und Emissionierung 2019. Proceedings. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28709-2_2

Download citation