Skip to main content

Der Antriebsprüfstand als Plattform für die RDE-Emissionierung

  • Conference paper
  • First Online:
Experten-Forum Powertrain: Simulation und Test 2019

Part of the book series: Proceedings ((PROCEE))

  • 2337 Accesses

Zusammenfassung

Die Einführung der RDE-Gesetzgebung für die Typzulassung von Personenkraftwagen in der Europäischen Union stellt einen Paradigmenwechsel dar, der neue Herausforderungen für die Emissionierung der Antriebe mit sich bringt. So sind die nun abzusichernden Betriebszustände des Antriebs zahlreich und müssen teils erst neu identifiziert werden. Bei weiterhin zunehmender Variantenvielfalt und immer kürzeren Entwicklungszeiten stellt die Verbesserung von Entwicklungsmethoden ein wichtiges Werkzeug zur Bewältigung dieser Herausforderungen dar. Prüfstände schaffen eine kontrollierte und reproduzierbare Umgebung, in der sich die untersuchten Komponenten idealerweise wie im Fahrzeug auf der Straße verhalten. Dazu werden Simulationsanteile benötigt, die zum Beispiel die Umwelt oder das Fahrzeugverhalten abbilden. Antriebsprüfstände sind aufgrund ihrer Nähe zum Fahrzeug bei gleichzeitig hoher Reproduktionsgüte besonders interessant für Emissionierungsaufgaben. Daher wurden Untersuchungen zur Abbildungsgüte von Realfahrten an einem Antriebsprüfstand der BMW Group vorgenommen. Der Fokus lag dabei auf der korrekten Abbildung der Straßenlast und der Überprüfung der Reproduktionsgüte unter Nutzung verschiedener Simulationsansätze. Die Ergebnisse zeigen, dass zur Nachbildung realistischer Lastprofile auch Neigungs- und Kurveneinflüsse berücksichtigt werden müssen. Bei Verwendung einer Umweltsimulation kann eine hohe Reproduktionsgüte erreicht werden, was das Potenzial des Antriebsprüfstands als Plattform für die RDE-Emissionierung unterstreicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. European Environment Agency, Air quality in Europe – 2018 report, Publications Office of the Euopean Union, Luxemburg, 2018.

    Google Scholar 

  2. Umweltbundesamt Homepage, https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr/fahrleis-tungen-verkehrsaufwand-modal-split#textpart-1, zuletzt besucht am 15.07.2019.

  3. Europäisches Parlament und Europäischer Rat, VERORDNUNG (EG) Nr. 715/2007, In: Amtsblatt der Europäischen Union, 2007.

    Google Scholar 

  4. Fontaras, Georgios; Franco, Vicente; Dilara, Panagiota; Martini, Giorgio; Manfredi, Urbano: Development and review of Euro 5 passenger car emission factors based on experimental results over various driving cycles. In: Science of the Total Environment 468–469 (2014), S. 1034–1042.

    Google Scholar 

  5. Europäische Kommission, VERORDNUNG (EU) 2017/1151, In: Amtsblatt der Europäischen Union, 2017.

    Google Scholar 

  6. Guggenmos, Johannes; Rückert, Joachim; Stopper, Daniel; Thalmair, Sebastian: Das Prüffeld der Antriebsentwicklung im Wandel. In: MTZ extra, 2016.

    Article  Google Scholar 

  7. Donateo, Teresa; Giovinazzi, Mattia: Building a cycle for Real Driving Emissions. In: Energy Procedia 126 (201709) 891–898, 2017.

    Article  Google Scholar 

  8. Aithal, S.M.; Balaprakash P.: MaLTESE: Large-Scale Simulation-Driven Machine Learning for Transient Driving Cycles. In: Weiland M., Juckeland G., Trinitis C., Sadayappan P. (eds) High Performance Computing. ISC High Performance 2019. Lecture Notes in Computer Science, vol 11501.

    Google Scholar 

  9. Gerstenberg, Jan; Schyr, Christian; Sterzing-Oppel, Sandra; Trenkle, Dennis: Effiziente RDE-Entwicklung mittels Engine-in-the-Loop-Prüfstand. In: MTZ 06/2017.

    Google Scholar 

  10. Berger, Arnold; Hochmann, Gerald; Mayrhofer, Harald; Kregar, Johannes: Methoden und Werkzeuge zur Absicherung von RDE. In: MTZ extra, 2017.

    Google Scholar 

  11. Jet Propulsion Laboratory Homepage, https://www2.jpl.nasa.gov/srtm/index.html, zuletzt besucht am 06.08.2019.

  12. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Homepage, https://www.ldbv.bayern.de/produkte/3dprodukte/gelaende.html, zuletzt besucht am 06.08.2019.

  13. Gpsinformation.net, http://gpsinformation.net/main/altitude.htm, zuletzt besucht am 08.08.2019.

  14. Bauer, Sascha; Beidl, Christian; Düser, Tobias: Methodik zur Erzeugung RDE-relevanter Szenarien im Prüfstandsumfeld. In: Simulation und Test 2017, 2018.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maximilian Dietrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this paper

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this paper

Dietrich, M., Rupfle, J. (2020). Der Antriebsprüfstand als Plattform für die RDE-Emissionierung. In: Liebl, J. (eds) Experten-Forum Powertrain: Simulation und Test 2019. Proceedings. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28707-8_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics