Skip to main content

Attraktiver aber weniger Qualität? Auswirkungen des Ärztearbeitszeitgesetzes aus Sicht der Berufsgruppe

  • Chapter
  • First Online:
Symposium Qualitative Forschung 2018

Zusammenfassung

Im Jahr 2016 wurde die Arbeitszeitrichtlinie der Europäischen Union (EU) auch im ärztlichen Bereich, wenn auch mit teilweise längeren Übergangsfristen, umgesetzt. Die individuelle Arbeitszeit wird dabei schrittweise bis 2021 auf 48h pro Woche verkürzt. Vor Einführung dieser Veränderung warnten einerseits Standesvertretungen über verschlechterte Ausbildungsqualitäten, schlechterer Bezahlung aber auch möglicherweise veränderten Life-Domain Konflikten. Ziel der vorliegenden Studie ist es daher, diese Auswirkungen explorativ aus Sicht der betroffenen Berufsgruppe zu untersuchen. In 11 problemzentrierten Interviews in einem Schwerpunktkrankenhaus in Oberösterreich wurden ÄrztInnen unterschiedlicher Fachgruppen, Beschäftigungsdauer, hierarchischer Stellung und anderen demographisch-diversen Merkmalen auf Ihr Erleben der Veränderungen befragt. Die Ergebnisse sind zweigeteilt, die Steigerung an Lebensqualität im Freizeitbereich wird von den meisten InterviewpartnerInnen gesehen, eine Verdichtung der Arbeitszeit und weniger Kontinuität in der Versorgung allerdings auch. Eine parallel dazu durchgeführte quantitative Erhebung unter JungärztInnen ergab aber subjektiv gesehen keine Verschlechterung der wahrgenommenen Ausbildungsqualität. Zur langfristigen Sicherung der Versorgung war dieser Schritt allerdings überfällig und zur Attraktivierung von Gesundheitsberufen nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Cohen, J. S., & Patten, S. 2005. Well-being in residency training: a survey examining resident physician satisfaction both within and outside of residency training and mental health in Alberta. BMC Medical Education, 5: 21.

    Google Scholar 

  • Demerouti, E., Bakker, A. B., & Bulters, A. J. 2004. The loss spiral of work pressure, work-home interference and exhaustion: Reciprocal relations in a three-wave study. Journal of Vocational Behavior, 64: 131-149.

    Google Scholar 

  • Fuß, I., Nübling, M., Hasselhorn, H. M., Schwappach, D, & Rieger, M. A. 2008. Working conditions and Work-Family Conflict in German hospital physicians: psychosocial and organisational predictors and consequences. BMC Public Health, 8: 353.

    Google Scholar 

  • Glaser, J., Höge, T., & Weigl, M. 2005. Psychische Belastungen bei Pflegekräften und Ärzten im Krankenhaus. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 59: 143-151.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G., & Strauss, A. L. 1967. The Discovery of Grounded Theory: Strategies for Qualitative Research. Chicago: Aldine Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Grzywacz, J. G., Almeida, D. M. & McDonald, D. A. 2002. Workfamily spillover and daily reports of work and family stress in the adult labor force. Family Relations, 51: 28-36.

    Google Scholar 

  • Hoff, E. H. 1986. Subjective theories on work, leisure, and control. In Debus, G. & Schroiff, H. W. (Eds.), The psychology of work and organization: 311-319. Amsterdam: North Holland.

    Google Scholar 

  • Hübler, A., Scheuch, K., Müller, G., & Kunath, H. 2009. Berufliche Belastung, Gesundheitszustand und Berufszufriedenheit sächsischer Ärzte. Dresden: Sächsische Landesärztekammer.

    Google Scholar 

  • Jürgens, K., & Reinecke, K. 1998. Zwischen Volks - und Kinderwagen. Auswirkungen der 28,8-Stunden-Woche bei der VW AG auf die familiale Lebensführung von Industriearbeitern. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. 2014. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 2. überarb. Aufl. Weinheim: Verlag Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. 2003. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. überarb. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayring, P. 2015. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12 überarb. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. 2016. Einführung in die qualitative Sozialforschung.6. überarb. Aufl. Weinheim/Basel: Belz Verlag.

    Google Scholar 

  • Merkel, S., Streit, B., & Richter, P. 2004. Eine Belastungs- Beanspruchungsanalyse Bereitschaftsdienst leistender Ärzte in sächsischen Krankenhäusern. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 58:188-198.

    Google Scholar 

  • Peter, S., & Ulich, E. 2003. Analyse der Arbeitssituation von Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten: Erfahrungen aus zwei Projekten. In Ulich, E. (Hg.), Arbeitspsychologie in Krankenhaus und Arztpraxis. Arbeitsbedingungen, Belastungen, Ressourcen: 75-98. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Pleck, J. H. 1977. The work-family role system. Social Problems, 24: 417-427.

    Article  Google Scholar 

  • Resch, M., & Hagge, M. 2003. Ärztegesundheit – ein lange vernachlässigtes Thema. In Ulich, E. (Hg.), Arbeitspsychologie in Krankenhaus und Arztpraxis. Arbeitsbedingungen, Belastungen, Ressourcen: 37-57. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Stummer, H. 2007. Entsolidarisierung von Führungsverhalten und mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit. Industrielle Beziehungen, 14: 270-278.

    Google Scholar 

  • Stummer, H., Katzdobler, S., Hecker, A. & Nöhammer, E. 2016. Herausforderungen an eine zukünftige medizinische Gesundheitsversorgung im Alpenraum und die Chancen für den Gesundheitstourismus. In CIPRA Österreich (Hrsg.) Die Alpenkonvention und die Region der niederösterreichischen Randalpen: Möglichkeiten der nachhaltigen Regionalentwicklung: 68-72. Wien: CIPRA.

    Google Scholar 

  • Thompson, C. A., & Prottas, D. J. 2005. Relationships among organizational family support, job autonomy, perceived control, and employee well-being. Journal of Occupational Health Psychology, 10: 100-118.

    Google Scholar 

  • Ulich, E., & Wiese, B. 2011. Life Domain Balance: Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Wiese, B. S. 2004. Wahrgenommene familienunterstützende Unternehmenskultur: Beziehungen zur allgemeinen und arbeitsbezogenen Befindlichkeit. Wirtschaftspsychologie, 6: 72-85.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Kogler-Haslbauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kogler-Haslbauer, C., Kainrath, S., Stummer, H. (2020). Attraktiver aber weniger Qualität? Auswirkungen des Ärztearbeitszeitgesetzes aus Sicht der Berufsgruppe. In: Raich, M., Müller-Seeger, J. (eds) Symposium Qualitative Forschung 2018. Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft, vol 34. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28693-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28693-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28692-7

  • Online ISBN: 978-3-658-28693-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics