Zusammenfassung
Die Digitalisierung setzt sich in immer mehr Branchen und Bereichen durch und verändert die Märkte, die Menschen und die Gesellschaft. Neue Strategien sind erforderlich, wenn Verbraucher zunehmend mobile und digitale Kommunikationskanäle nutzen. Technische Innovationen wie beispielsweise PCs, Tablets und Smartphones sowie das Internet und soziale Medien ermöglichen Konsumenten einfachen und schnellen Zugang zu Informationen sowie Kommunikation zum Unternehmen und untereinander. Was genau bewirkt die zunehmende Digitalisierung beim Verbraucher? Wie verändert sich insbesondere sein Informations-, Kauf- und Entscheidungsverhalten? Welche aktuellen Studien, Konzepte und Theorien zum Konsumentenverhalten in der Digitalisierung gibt es und was besagen diese? Der Hauptteil stellt eine Ausarbeitung vorhandenen Wissens zum Verbraucherverhalten in der Digitalisierung dar. Dabei werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Konsumentenverhalten, auf das Selbstbild der Konsumenten und auf die Anbieter-Nachfrager-Beziehung skizziert. Zum Abschluss des Artikels werden allgemeine Handlungsempfehlungen für Unternehmen ausgesprochen.
„If you don’t understand people, you don’t understand business.“ (Simon Sinek)
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Literatur
Backhaus, K., & Paulsen, T. (2018). Vom Homo Oeconomicus zum Homo Digitalis – Die Veränderung der Informationsasymmetrien durch die Digitalisierung. In M. Bruhn & M. Kirchgeorg (Hrsg.), Marketing Weiterdenken (S. 105–122). Wiesbaden: Springer Gabler.
Belk, R. W. (1988). Possessions and the extended self. Journal of Consumer Research, 15, 139–168.
Belk, R. W. (2013). Extended self in a digital world. Journal of Consumer Research, 40(3), 477–500.
Belk, R. W. (2014). The extended self unbound. The Journal of Marketing Theory and Practice, 22(2), 133–134.
Belk, R. W. (2016). The extended self in a digital world. Current Opinion in Psychology, 10, 50–54.
Boersma, T. (2010). Warum Web-Exzellenz Schlüsselthema für erfolgreiche Händler ist. In G. Heinemann & A. Haug (Hrsg.), Web-Exzellenz im E-Commerce – Innovation und Transformation im Handel (S. 21–41). Wiesbaden: Springer Gabler.
Bovensiepen, G., Rumpff, S., & Bender, S. (2016). Store 4.0. Zukunft des stationären Handels. PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC). https://www.pwc.ch/de/publications/2017/store-4.0-zukunft-des-stationaeren-handels-pwc-1.pdf. Zugegriffen am 23.06.2019.
Fitzgerald, M., Kruschwitz, N., Bonnet, D., & Welch, M. (2013). Embracing digital technology. MIT Sloan Management Review, 55, 1–12.
Frees, B., & Koch, W. (2018). ARD/ZDF-Onlinestudie 2018: Zuwachs bei medialer Internetnutzung und Kommunikation. Media Perspektiven, 9, 398–413.
Gimpel, H., & Röglinger, M. (2015). Digital transformation: Changes and chances – Insights based on an empirical study. Project Group Business and Information Systems Engineering (BISE) of the Fraunhofer Institute for Applied Information Technology FIT, Augsburg/Bayreuth.
Herbener, A. (2015). Digitalisierung verändert Kaufverhalten der deutschen Verbraucher im Einzelhandel. Marke41, 4, 62–66.
Keuper, F., Schomann, M., & Sikora, L. I. (2018). Homo Connectus: Einblicke in Die Post-Solo-Ära des Kunden. Wiesbaden: Springer Gabler.
Michelis, D. (2014). Der vernetzte Konsument: Grundlagen des Marketing im Zeitalter partizipativer Unternehmensführung. Wiesbaden: Springer Gabler.
Piccinini, E., Gregory, R. W., & Kolbe, L. M. (2015). Changes in the producer–Consumer relationship – Towards digital transformation. In O. Thomas & F. Teuteberg (Hrsg.), Proceedings der 12. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2015) (S. 1634–1648). Osnabrück: Universität Osnabrück.
Pollmann, K., Janssen, D., Vukelic, M., & Fronemann, N. (2018). HOMO DIGITALIS – Eine Studie über die Auswirkungen neuer Technologien auf verschiedene Lebensbereiche für eine menschengerechte Digitalisierung der Arbeitswelt. http://publica.fraunhofer.de/eprints/urn_nbn_de_0011-n-4941891.pdf. Zugegriffen am 08.06.2019.
Postbank Studie. (2017). Der digitale Deutsche und das Geld. https://www.postbank.de/themenwelten/artikel_studie-so-veraendert-die-digitalisierung-unseren-alltag.html. Zugegriffen am 23.05.2019.
Roisch, L. (2017). Kunde 4.0 – wie Herausforderungen zu Chancen werden. https://www.stein-agency.com/news/kunde-4-0-am-pos/?cookie-state-change=1559043884112. Zugegriffen am 06.06.2019.
Sheth, J. N., & Solomon, M. R. (2014). Extending the extended self in a digital world. The Journal of Marketing Theory and Practice, 22(2), 123–132.
Stephen, A. T. (2016). The role of digital and social media marketing in consumer behavior. Current Opinion in Psychology, 10, 17–21.
Stüber, E., Heinick, H., & Leyendecker, C. (2018). Amazonisierung des Konsums. Studie der IFH Köln. Whitepaper. https://www.ifhshop.de/studien/e-commerce/244/amazonisierung-des-konsums. Zugegriffen am 31.1.2020.
Ternès, A., & Hagemes, H.-P. (2018). Die Vielfalt der Lebensstile – wird das Konsumverhalten unberechenbar? In Die Digitalisierung frisst ihre User. Wiesbaden: Springer.
Vor dem Esche, J., & Hennig-Thurau, T. (2014). German Digitalization Consumer Report 2014. http://www.socialmediathinklab.com/wp-content/uploads/2014/07/WWU_German-Digitalization-Consumer-Report-2014.pdf. Zugegriffen am 08.06.2019.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Haselhoff, V.J. (2020). Wie die Digitalisierung das Konsumentenverhalten, das Selbstbild der Konsumenten und die Anbieter-Nachfrager-Beziehung verändert. In: Harwardt, M., Niermann, PJ., Schmutte, A., Steuernagel, A. (eds) Führen und Managen in der digitalen Transformation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28670-5_7
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28670-5_7
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-28669-9
Online ISBN: 978-3-658-28670-5
eBook Packages: Business and Economics (German Language)