Zusammenfassung
Durch die Digitalisierung von Einkaufsvorgängen, Smart Home-Anwendungen, Social Media Aktivitäten etc. gibt es eine Fülle an Daten, die fortlaufend produziert und zu Informationen ausgewertet werden können. Der große Vorteil besteht darin, dass automatisch Daten darüber entstehen, was der Kunde tut, nicht was er sagt. Deren Analyse erlaubt gezieltere Voraussagen auf zukünftiges Kundenverhalten. Der Vorteil der einfachen Datengewinnung relativiert sich jedoch vor dem Hintergrund der Datenschutzkonformität. Dieser Beitrag setzt sich mit den Chancen und Risiken von Big Data auseinander.
„People are saying, Big Data is the new oil.“ (Gary Wolf)
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options

Literatur
Aschmoneit, P. (2019). Hallo Zukunft. Aus Marktforschung werden agile Insights, Projekte werden iterativ aufgestellt und eine große Zahl an Fragestellungen ist gleichzeitig möglich. Planung&Analyse. Jubiläumsausgabe 2019, 64.
Bosch, V. (2018). Big Data in der Marktforschung: Warum mehr Daten nicht automatisch bessere Informationen bedeuten. GfK Marketing Intelligence Review, 8(2), 56–63.
Bott, G. (2018). Wie bringt datengetriebenes Marketing Unternehmen voran? Absatzwirtschaft – Sonderausgabe zur dmexco 2018. Roundtable „Data Marketing“. Vier Experten im Gespräch mit Absatzwirtschaft und marconomy. Absatzwirtschaft – Zeitschrift für Marketing. Sonderausgabe zur dmexco 2018, Advertorial.
Hedewig-Mohr (2018). Transparenz durch die Kette. Planung&Analyse, 2, 12–17.
Hedewig-Mohr, S. (2018a). Marktforschung als Muss. Welche Chancen und Challenges bringt das kommende Jahr. Planung&Analyse, 6, 18–20.
IBM Big Data & Analytics Hub. https://www.ibmbigdatahub.com/. Zugegriffen am 09.08.2018.
Intersoft Consulting Services AG. (2018). Google Analytics Datenschutzkonform einsetzen. https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/fachbei-traege/google-analytics-datenschutzkonform-einsetzen/. Zugegriffen am 09.08.2018.
Karle, R. (2016). Wie sich professionelle Marktforschung zwischen Big Data und Do-it-yourself-Umfragen positioniert. http://www.absatzwirtschaft.de/wie-sich-die-professionelle-marktforschung-zw2schen-big-data-und-do-it-yourself-umfragen-positioniert-14062/. Zugegriffen am 27.02.1019.
Klumpe, B. (2018). Innovation und Marktforschung – das passt zusammen. Neue Techniken in der Marktforschung können und sollten mit den Standesregeln übereinstimmen. Planung & Analyse, 4, 20–21.
Knod, C. (27. Juli 2015). Warum man mit klassischer Marktforschung am längeren Hebel sitzt. Planung & Analyse. https://www.horizont.net/marketing/kommentare/Hype-um-Big-Data-Warum-man-mit-klassischer-Marktforschung-am-laengeren-Hebel-sitzt-135554. Zugegriffen am 23.08.2018.
Lake, K. (2018). Perfekter Style dank Algorithmus. Harvard Business Manager, Juli 2018, 74–79.
Maicher, L. (2017). Wie die Digitalisierung die Marktforschung verändert. Planung&Analyse Insights. https://www.horizont.net/planung-analyse/nachrichten/planunganalyse-Insights-2017-Wie-die-Digitalisierung-die-Marktforschung-veraendert-159639. Zugegriffen am 10.08.2018.
o. V. (2013a). Dem „what“ das „why“ zufügen. Chancen und Risiken von Big Data aus Sicht der Marktforschung. CP Monitor – Zeitschrift für Content Marketing, 4, 22–28.
o. V (2013b). Big Data wird das Corporate Publishing dramatisch verändern. CP Monitor – Zeitschrift für Content Marketing, 4, 16–19.
Pathak, D., et al. (2013). ORBIT: Hybrid movie recommendation engine. In IEEE international conference on emerging trends in computing, communication & nanotechnology (S. 19–24).
Pfannenmüller, J. (2018). Die Vermessung der Zukunft. W&V, 44-2008, 36–41.
Reinhart, G. (2016). Big Data – Chancen, Herausforderungen und Risiken. München: Technische Universität München & Fraunhofer IGCV Augsburg. Unveröffentlichte Präsentation.
Rodenhausen, T., & Albrecht, J. (2016). Big Data vs. Marktforschung. Wieviel Konkurrenz gibt es wirklich? Harris Interactive Newsfeed. BVM Seminar. https://harris-interactive.de/newsfeeds/big-data-vs-marktforschung-wie-viel-konkurrenz-gibt-es-wirklich/. 12.09.2019.
Scheffler, H. (2017). Personebezogene Daten werden teurer – Wo für die Marktforscher die Chancen der Digitalisierung liegen. https://www.meinungsbarometer.info/beitrag/Personenbezogene-Daten-werden-teurer_2394.html. Zugegriffen am 19.11.2018.
Sharp, S. (2009). Competitive Intelligence Advantage: How to minimize risk, avoid surprise, and grow your business in a changing world. Hoboken: Wiley.
Statista. (2018). Prognose zum Volumen der jährlich generierten digitalen Datenmenge. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/267974/umfrage/prognose-zum-weltweit-generierten-datenvolumen/. Zugegriffen am 22.08.2018.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Breidenbach, P. (2020). Marktforschung in Zeiten von Digitalisierung und Big Data. In: Harwardt, M., Niermann, PJ., Schmutte, A., Steuernagel, A. (eds) Führen und Managen in der digitalen Transformation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28670-5_19
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28670-5_19
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-28669-9
Online ISBN: 978-3-658-28670-5
eBook Packages: Business and Economics (German Language)