Zusammenfassung
Ende des 18. Jahrhunderts setzte in Großbritannien als erstem Land die Industrialisierung ein, während Deutschland in der Position einer nachholenden industriellen Entwicklung war. Vor diesem historischen Hintergrund beschäftigte sich Friedrich List mit der Frage, unter welchen Bedingungen Länder sich industriell entwickeln können und setzte sich dabei kritisch mit den Annahmen der damaligen dominierenden Nationalökonomie um Adam Smith auseinander. Unter der Bedingung asymmetrischer Interdependenz ist es nach List unabdingbar, dass weniger entwickelte Länder Schutzzölle erheben, um produktive Kräfte entwickeln und so konkurrenzfähig werden zu können. In der Debatte über das staatskapitalistische Ordnungsmodell Chinas wird die Aktualität der Annahmen von Friedrich List zur Erklärung nachholender industrieller Entwicklung deutlich.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsNotes
- 1.
Vgl. Jürgen Osterhammel und Niels P. Petersson, Geschichte der Globalisierung, Dimensionen, Prozesse, Epochen (München: C.H. Beck, 2012, 5. Aufl.).
- 2.
Vgl. zu den Gegenbewegungen zum Freihandel vgl. Karl Polanyi, The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen (Wien: Europaverlag, 1977[1944]).
- 3.
Zu den Vertretern des Freihandels im Parlament gehörte auch David Ricardo, der sich ab den 1820er Jahren wiederholt gegen die Korngesetze aussprach, vgl. Hansard of the House of Commons and the Lords, zum Beispiel 12. Mai 1820, 1, 329–332 (https://api.parliament.uk/historic-hansard/commons/1820/may/12/agricultural-distress, rev. 27.11.2018).
- 4.
Vgl. Jürgen Osterhammel, „Zur Geschichte des Freihandels,” Aus Politik und Zeitgeschichte, Schwerpunktheft Freihandel 68:4-5 (2018), 11–17.
- 5.
Osterhammel, „Zur Geschichte des Freihandels,“ 13.
- 6.
Vgl. Christian Kleinschmidt, Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit (München: C.H. Beck, 2017).
- 7.
Vgl. Hans-Werner Hahn, Geschichte des Deutschen Zollvereins (Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1984), insbesondere 15–20.
- 8.
Friedrich List, Das nationale System der politischen Ökonomie (Tübingen: J.C.B. Mohr, 1959[1841]).
- 9.
List, Das nationale System der politischen Ökonomie, 125.
- 10.
Vgl. Mauro Boianovsky, „Friedrich List and the Economic Fate of Tropical Countries,“ History of Political Economy 45:4 (2013), 647–691.
- 11.
Vgl. Onur Ulas Ince, „Friedrich List and the Imperial origins of the national economy,” New Political Economy 21:4 (2016), 380–400.
- 12.
List, Das nationale System der politischen Ökonomie, 178.
- 13.
List, Das nationale System der politischen Ökonomie, 135.
- 14.
List, Das nationale System der politischen Ökonomie, 138 f.
- 15.
List, Das nationale System der politischen Ökonomie, 139.
- 16.
List, Das nationale System der politischen Ökonomie, 152 f.
- 17.
Zur Biographie von Friedrich List siehe Eugen Wedler, Friedrich List (1789–1846). Ein Ökonom mit Weitblick und sozialer Verantwortung (Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013).
- 18.
Dieter Senghaas, „Friedrich List, Das nationale System der politischen Ökonomie, Stuttgart/ Tübingen 1841“, in Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, herausgegeben von Steffen Kailitz (Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007), 255–258.
- 19.
List, Das nationale System der politischen Ökonomie, 145 (Herv. i.O.).
- 20.
List, Das nationale System der politischen Ökonomie, 146f.
- 21.
Chris Freeman, „The `National System of Innovation´ in historical perspective,“ Cambridge Journal of Economics 19:5 (1995), 5–25.
- 22.
Vgl. stellvertretend zum Beispiel Saun Breslin, „The ‘China model’ and the global crisis: from Friedrich List to a Chinese mode of governance?,“ International Affairs 87:6 (2011), 1323–1343.
Literaturverzeichnis
Chris Freeman, “The `National System of Innovation´ in historical perspective,” Cambridge Journal of Economics 19:5 (1995), 5–25.
Christian Kleinschmidt, Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit (München: C.H. Beck, 2017).
Dieter Senghaas, “Friedrich List, Das nationale System der politischen Ökonomie, Stuttgart/ Tübingen 1841“, in Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, herausgegeben von Steffen Kailitz (Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007), 255–258.
Eugen Wedler, Friedrich List (1789-1846). Ein Ökonom mit Weitblick und sozialer Verantwortung (Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013).
Friedrich List, Das nationale System der politischen Ökonomie (Tübingen: J.C.B. Mohr, 1959[1841]).
Hans-Werner Hahn, Geschichte des Deutschen Zollvereins (Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1984).
Jürgen Osterhammel und Niels P. Petersson, Geschichte der Globalisierung, Dimensionen, Prozesse, Epochen (München: C.H. Beck, 2012, 5. Aufl.).
Jürgen Osterhammel, „Zur Geschichte des Freihandels,” Aus Politik und Zeitgeschichte, Schwerpunktheft Freihandel 68:4-5 (2018), 11–17.
Karl Polanyi, The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen (Wien: Europaverlag 1977[1944]).
Mauro Boianovsky, “Friedrich List and the Economic Fate of Tropical Countries,” History of Political Economy 45:4 (2013), 647–691.
Onur Ulas Ince, „Friedrich List and the Imperial origins of the national economy,” New Political Economy 21:4 (2016), 380–400.
Saun Breslin, “The ‘China model’ and the global crisis: from Friedrich List to a Chinese mode of governance?,” International Affairs 87:6 (2011), 1323–1343.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Behrens, M. (2020). Friedrich List. In: Janusch, H. (eds) Handelspolitik und Welthandel in der Internationalen Politischen Ökonomie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28656-9_5
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28656-9_5
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-28655-2
Online ISBN: 978-3-658-28656-9
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)