Skip to main content
  • 2852 Accesses

Zusammenfassung

In Folge der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre prägte zunehmend ein wirtschaftlicher Nationalismus und Bilateralismus die Handelspolitik der Großmächte. Sinnbildlich für diesen wirtschaftlichen Nationalismus stand Deutschland nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten. So zog sich das nationalsozialistische Deutschland aus der multilateralen Wirtschaftsordnung zurück und orientierte sich stattdessen an einem Bilateralismus. Dieser Beitrag wirft einen Blick auf das politökonomische Werk National Power and the Structure of Foreign Trade von Albert O. Hirschman, der im handelspolitischen Bilateralismus ein machtpolitisches Instrument der Großmächte erkennt. So können große, reiche und industrialisierte Länder durch die Ausrichtung ihres Handels auf kleine, arme und landwirtschaftliche Länder ihren Einfluss erhöhen, da die schwächeren Handelspartner im Falle eines Handelsabbruches mit höheren Kosten konfrontiert sind, Substitute für ihre Importe und neue Märkte für ihre Exporte zu finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Näheres zum Neuen Plan und der nationalsozialistischen Außenhandelspolitik siehe Sören Dengg, Deutschlands Austritt aus dem Völkerbund und Schachts »Neuer Plan«: Zum Verhältnis von Außen- und Wirtschaftspolitik in der Übergangsphase von der Weimarer Republik zum Dritten Reich (1929–1934) (Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang, 1986).

  2. 2.

    Albert O. Hirschman, National Power and the Structure of Foreign Trade (Berkeley, CA: University of California Press, 1980[1945]).

  3. 3.

    Hirschman, National Power and the Structure of Foreign Trade, 14.

  4. 4.

    Hirschman, National Power and the Structure of Foreign Trade, 14–16.

  5. 5.

    Hirschman, National Power and the Structure of Foreign Trade, 16–17.

  6. 6.

    Zur Interdependenztheorie siehe Robert O. Keohane und Joseph S. Nye Jr., Power and Interdependence: World Politics in Transition (Boston, MA: Little, Brown and Company, 1977). Für eine Kritik an der Unterscheidung zwischen Verwundbarkeit und Empfindlichkeit siehe David A. Baldwin, “Interdependence and Power: A Conceptual Analysis,” International Organization 34:4 (1980), 471–506. Auch in der Verhandlungstheorie findet das Argument asymmetrischer Interdependenz Berücksichtigung. Siehe hierzu zum Beispiel Holger Janusch, “The Interaction Effects of Bargaining Power: The Interplay Between Veto Power, Asymmetric Interdependence, Reputation, and Audience Costs,” Negotiation Journal 34:3 (2018), 219–241.

Literaturverzeichnis

  • Albert O. Hirschman, National Power and the Structure of Foreign Trade (Berkeley, CA: University of California Press, 1980[1945]).

    Google Scholar 

  • David A. Baldwin, “Interdependence and Power: A Conceptual Analysis,” International Organization 34:4 (1980), 471–506.

    Google Scholar 

  • Holger Janusch, “The Interaction Effects of Bargaining Power: The Interplay Between Veto Power, Asymmetric Interdependence, Reputation, and Audience Costs,” Negotiation Journal 34:3 (2018), 219–241.

    Google Scholar 

  • Robert O. Keohane und Joseph S. Nye Jr., Power and Interdependence: World Politics in Transition (Boston, MA: Little, Brown and Company, 1977).

    Google Scholar 

  • Sören Dengg, Deutschlands Austritt aus dem Völkerbund und Schachts »Neuer Plan«: Zum Verhältnis von Außen- und Wirtschaftspolitik in der Übergangsphase von der Weimarer Republik zum Dritten Reich (1929-1934) (Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang, 1986).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Holger Janusch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Janusch, H. (2020). Albert O. Hirschman. In: Janusch, H. (eds) Handelspolitik und Welthandel in der Internationalen Politischen Ökonomie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28656-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28656-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28655-2

  • Online ISBN: 978-3-658-28656-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics