Zusammenfassung
Die Klinik-Patient-Kommunikation ist eine besondere Kommunikationsform. Patienten, z. B. mit einer onkologischen Erkrankung, befinden sich in einer physisch wie psychisch extremen Situation. Sowohl in der Akut-Therapie als auch bei Rehabilitationsmaßnahmen fordern sie schnelle Hilfe und umfangreiche Information im Umgang mit ihrer Krankheit ein. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den aktuellen Herausforderungen und Innovationspotenzialen der Klinik-Patient-Kommunikation. Anhand eines Praxis-Cases wird die Einführung einer App als innovativer Kommunikationskanal diskutiert. Ziel ist es, sowohl potenziell erreichbare Verbesserungschancen für Klinik und Patient als auch mögliche Risiken der Kommunikation zu analysieren und zu bewerten. Dabei stützt sich der Beitrag zum einen auf eine Befragung onkologischer Patienten und zum anderen auf die Einschätzungen von Medizin- und Management-Rehabilitationsexperten.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Aichele C, Schönberger M (2016) App-Entwicklung – effizient und erfolgreich. Eine kompakte Darstellung von Konzepten, Methoden und Werkzeugen. Springer Vieweg, Wiesbaden
Albrecht U-V (2016) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Bundesgesundheitsministerium (BGM). https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/2016/studie-gesundheits-apps.html. Zugegriffen am 10.02.2019
ARD & ZDF (2017) Anzahl der Internetnutzer in Deutschland in den Jahren 1997 bis 2017 (in Millionen). Statista – Das Statistik-Portal. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36146/umfrage/anzahl-der-internetnutzer-in-deutschland-seit-1997/. Zugegriffen am 08.08.2018
Baller G, Schaller B (2017) Kommunikation im Krankenhaus. Erfolgreich kommunizieren mit Patienten, Arztkollegen und Klinikpersonal. Springer Gabler, Berlin
BITKOM (2017) Fast jeder Zweite nutzt Gesundheits-Apps. https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Fast-jeder-Zweite-nutzt-Gesundheits-Apps.html. Zugegriffen am 14.08.2018
Braun S (2016) Datenschutz: Wann Ärzte Auskunft geben dürfen – und wann nicht. Deut Ärztebl 113:33–34
Clasen M, Wichelhaus D (2018) Eine Branche im Umbruch. Ökonomische Aspekte der Digitalisierung im Gesundheitswesen. KU Gesundheitsmanagement 87(7):56–58
Degemed (2018) Digitalisierung im Gesundheitswesen. Profitiert die Rehabilitation vom digitalen Wandel? RehaStimme 8–9. https://www.degemed.de/rehastimme/
Denker M, Hartl N, Denker C (2013) Apps. In: Solmecke C, Taeger J, Feldmann T, Denker C (Hrsg) Mobile Apps. Rechtsfragen und rechtliche Rahmenbedingungen. Walter de Gryter, Berlin, S 1–8
Flade A (2017) Third Places – reale Inseln in der virtuellen Welt. Ausflüge in die Cyberpsychologie. Springer, Wiesbaden
Frommeyer A (2012) Kommunikationsqualität in persönlichen Kundenbeziehungen. Konzeptualisierung und empirische Prüfung. Gabler, Wiesbaden
Gierl H, Hüttl V (2009) Persönliche Kommunikation. In: Bruhn M, Esch F-R, Langner T (Hrsg) Handbuch Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen. GWV Fachverlage, Wiesbaden, S 231–247
Grant C (2019) Im Austausch mit dem Patienten – Potenziale mobiler Erreichbarkeit am Beispiel einer onkologischen Rehabilitationsklinik. Unveröffentlichte Masterarbeit, SRH Fernhochschule, Riedlingen
Gregor J (2016) BfArM im Dialog, Finanzierung von Medical App. Vortragscharts. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). www.bfarm.de. Zugegriffen am 02.02.2019
Grimm R, Delfmann P (2017) Digitale Kommunikation. Sprache, Protokolle und Datenformate in offenen Netzen. de Gruyter, Berlin
Hahn H, Schreiber A (2018) E-Health. Potenziale der Digitalen Transformation in der Medizin. In: Neugebauer R (Hrsg) Digitalisierung. Schlüsseltechnologien für Wirtschaft und Gesellschaft. Springer Vieweg, Berlin, S 321–345
Hamm-Kliniken (2018a) Fachbereiche und Indikationen. Hamm-Kliniken. https://www.hamm-kliniken.de/onkologische-rehabilitation/fachbereiche/. Zugegriffen am 17.08.2018
Hamm-Kliniken (2018b) Gut vorbereitet zur Reha. Hamm-Kliniken. https://www.hamm-kliniken.de/onkologische-rehabilitation/vor-der-reha/gut-vorbereitet-zur-reha. Zugegriffen am 14.08.2018
Hamm-Kliniken (2018c) Klinik Bellevue – Therapien und Vorträge. Hamm-Kliniken. https://www.hamm-kliniken.de/kliniken/klinik-bellevue/therapien-und-vortraege/. Zugegriffen am 17.08.2018
Hamm-Kliniken (2018d) Reha-Antragsstellung. Wie beantrage ich eine Reha? Hamm-Kliniken. https://www.hamm-kliniken.de/onkologische-rehabilitation/vor-der-reha/reha-antragsstellung/. Zugegriffen am 14.08.2018
Hamm-Kliniken (2018e) Über die Hamm-Kliniken-Gruppe. Hamm-Kliniken. https://www.hamm-kliniken.de/meta/ueber-uns/. Zugegriffen am 17.08.2018
Hamm-Kliniken (2018f) Unternehmensleitbild der Hamm-Kliniken. Hamm-Kliniken. https://www.hamm-kliniken.de/meta/leitbild/. Zugegriffen am 23.06.2018
Hamm-Kliniken (2018g) Warum zur onkologischen Reha? Hamm-Kliniken (Hrsg). https://www.hamm-kliniken.de/onkologische-rehabilitation/vor-der-reha/warum-zur-onkologischen-reha/. Zugegriffen am 23.06.2018
Hamm-Kliniken GmbH & Co. KG (2017) Stellenbeschreibungen Rezeption und Terminplanung. Hamm-Kliniken/Klinik Bellevue, Bad Soden-Salmünster
Hamm-Kliniken GmbH & Co. KG (2018) Patientenstruktur HK 2017. Internes Unternehmensdokument. Hamm-Kliniken/Klinik Bellevue, Bad Soden-Salmünster
Heilmittelwerbegesetz – HWG (2016). Gesetz über die Werbung auf dem Gebiet des Heilwesens. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. https://www.gesetze-im-internet.de/heilmwerbg/BJNR006049965.html. Zugegriffen am 15.03.2019
Heitz O (2018) Es hapert an der Umsetzung. Studie zur Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft. KU Gesundheitsmanagement 5:5–7
IEB (2013) Schlüsselfaktoren der digitalen Kommunikation. Entwicklungen auf dem Weg in die digitale Zukunft. Version 1.0. Institute of Electronic Business (IEB). www.schluesselfaktoren.de. Zugegriffen am 13.03.2019
Kamps I, Schetter D (2018) Performance Marketing. Der Wegweiser zu einem mess- und steuerbaren Marketing – Einführung in Instrumente, Methoden und Technik. Springer Gabler, Wiesbaden
Kathmann W (2017) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps. Schmerzmedizin 33(6):18
Koch W, Frees B (2017) Onlinestudie 2016, Projektgruppe ARD/ZDF-Multimedia. http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/index.php?id=568. Zugegriffen am 04.08.2017
Kowalewski S (2017) Der Preis der Gesundheit. Reha-Maßnahmen als Wirtschaftsfaktor. http://www.deutschlandfunkkultur.de/reha-massnahmen-als-wirtschaftsfaktor-der-preis-der.976.de.html?dram:article_id=345740. Zugegriffen am 13.05.2018
Kramer U (2019) Mobile Helfer – können Apps bei der Krebsvorsorge und Therapie unterstützen? Krebsgesellschaft. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/leben-mit-krebs/beratung-und-hilfe/mobile-helfer-koennen-apps-bei-der-krebsvorsorg.html. Zugegriffen am 21.02.2019
Kuhn S, Jungmann SM, Jungmann F (2018) Künstliche Intelligenz für Ärzte und Patienten. „Googeln“ war gestern. Deut Ärztebl 115(26):1262–1266
Maske P (2012) Mobile Applikationen 1. Interdisziplinäre Entwicklung am Beispiel des Mobile Learning. Gabler, Wiesbaden
Mast C (2014) Interne Unternehmenskommunikation: Mitarbeiter führen und motivieren. In: Zerfaß A, Piwinger M (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 1121–1140
Münker S (2015) Die sozialen Medien des Web 2.0. In: Michelis D, Schildhauer T (Hrsg) Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle und Praxis. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, S 59–69
Naisbitt J (1984) Megatrends: ten new directions transforming our lives. Futura, London
Papenhoff M, Platzköster C (2010) Marketing für Krankenhäuser und Reha-Kliniken. Marktorientierung & Strategie, Analyse & Umsetzung, Trends & Chancen. Springer, Berlin
Pleil A (2017) Kommunikation in der digitalen Welt. In: Zerfaß A, Pleil T (Hrsg) Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. Herbert von Halem, Köln, S 17–38
Reifegerste D, Baumann E (2018) Medien und Gesundheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Roski R (2009) Zielgruppengerechte Gesundheitskommunikation. Akteure – Audience Segmentation – Anwendungsfelder. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Sack H, Meinel C (2009) Digitale Kommunikation. Vernetzen, Multimedia, Sicherheit. Springer, Berlin
Scherenberg V, Pundt J, Lohmann H, Opaschowski HW (Hrsg) (2018) Digitale Gesundheitskommunikation. Zwischen Meinungsbildung und Manipulation. Apollon University Press, Bremen
SevenOne Media GmbH (Hrsg) (2017) Media Activity Guide 2017. Mediennutzung im Blick, Unterföhring, ProSiebenSat.1 Media SE, Unterföhring
Statista (2018) Welche dieser Arten von Gesundheits-Apps haben Sie in den letzten 12 Monaten genutzt? Statista – Das Statistik-Portal. https://de.statista.com/prognosen/810010/umfrage-in-deutschland-zu-beliebten-arten-von-health-apps. Zugegriffen am 12.08.2018
Statistisches Bundesamt (2017) Wirtschaftsrechnungen. Private Haushalte in der Informationsgesellschaft – Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Statista – Das Statistik-Portal. 15 Dezember. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/197417/umfrage/mobile-internetnutzung-in-deutschland-in-den-altersgruppen/. Zugegriffen am 23.10.2018
Trepte S, Reinecke L (2013) Medienpsychologie. Kohlhammer-Urban, Stuttgart
Verclas S, Linnhoff-Popien C (2012) Smart Mobile Apps. Mit Business-Apps ins Zeitalter mobiler Geschäftsprozesse. Springer, Berlin
vfa (2017) Anzahl der verfügbaren Gesundheits-Apps nach App Store im Jahr 2016 (in 1.000). Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa). Statista – Das Statistik-Portal. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/688545/umfrage/anzahl-der-verfuegbaren-gesundheits-apps-nach-app-store/. Zugegriffen am 12.08.2018
Wellner G (2017) Mobile Health. Gesünder per Tracker. https://www.horizont.net/planung-analyse/nachrichten/Mobile-Health-Gesuender-per-Tracker-158629. Zugegriffen am 17.08.2018
Zerfaß A (2014) Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Strategien, Management und Controlling. In: Zerfaß A, Piwinger M (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 21–80
Ziemann A (2007) Kommunikation der Nachhaltigkeit. Eine kommunikationstheoretische Fundierung. In: Michelsen G, Godemann J (Hrsg) Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. Grundlagen und Praxis. Ökom, Gesellschaft für ökologische Kommunikation, München, S 123–133
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Bittner-Fesseler, A., Grant, C. (2020). Ein engagierter Begleiter – Potenziale mobiler Erreichbarkeit am Beispiel eines Reha-Klinikverbundes. In: Pfannstiel, M., Kassel, K., Rasche, C. (eds) Innovationen und Innovationsmanagement im Gesundheitswesen . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28643-9_28
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28643-9_28
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-28642-2
Online ISBN: 978-3-658-28643-9
eBook Packages: Business and Economics (German Language)