Skip to main content

Friedensethische Prüfsteine ziviler Konfliktbearbeitung

Eine Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Friedensethische Prüfsteine ziviler Konfliktbearbeitung

Part of the book series: Gerechter Frieden ((GEFR))

  • 609 Accesses

Zusammenfassung

Der gerechte Frieden, so wie ihn die Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) fasst, basiert in seinen friedenspolitischen Dimensionen auf drei Grundorientierungen: dem Vorrang ziviler Konfliktbearbeitung, dem Verständnis einer Friedensordnung als Rechtsordnung sowie der Beschränkung militärischer Gewalt zur Rechtsdurchsetzung. Vor dem Hintergrund des vorgenommenen Perspektivenwechsels vom gerechten Krieg zu dem deutlich umfassenderen Konzept des gerechten Friedens wird gerade der erste Grundsatz zum zentralen Moment des neuen friedensethischen Leitbilds. So heißt es in der Friedensdenkschrift der EKD (2007, Ziff. 170): „Im Rahmen des Konzeptes des gerechten Friedens ist zivile Konfliktbearbeitung eine vorrangige Aufgabe.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Debiel, Tobias, Holger Niemann und Lutz Schrader. 2011. Zivile Konfliktbearbeitung. In Friedens- und Konfliktforschung, hrsg. von Peter Schlotter und Simone Wisotzki, 312–342. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). 2007. Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Fischer, Martina. 2017. Zivile Konfliktbearbeitung und Krisenprävention – Politisch-ethische Kriterien zur Begründung. In Handbuch Friedensethik, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner und Klaus Ebeling, 867–879. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gulowski, Rebecca und Christoph Weller. 2017. Zivile Konfliktbearbeitung. Kritik, Konzept und theoretische Fundierung. Peripherie 37 (148): 386–411.

    Article  Google Scholar 

  • Heinemann-Grüder, Andreas und Isabella Bauer. 2013. Was will zivile Konfliktbearbeitung? In Zivile Konfliktbearbeitung. Vom Anspruch zur Wirklichkeit, hrsg. von Andreas Heinemann-Grüder und Isabella Bauer, 17–21. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hoppe, Thomas und Ines-Jacqueline Werkner. 2017. Der gerechte Frieden: Positionen in der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland. In Handbuch Friedensethik, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner und Klaus Ebeling, 343–359. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schneckener, Ulrich. 2013. Reden mit „Störenfrieden“: Ansätze von internationalen NROs im Umgang mit nicht-staatlichen Gewaltakteuren. In Zivile Konfliktbearbeitung. Vom Anspruch zur Wirklichkeit, hrsg. von Andreas Heinemann-Grüder und Isabella Bauer, 89–106. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Christine. 2009. Erfolgreich gewaltfrei. Professionelle Praxis in ziviler Friedensförderung. http://www.ifa.de/fileamin/pdf/zivik/erfolgreich_gewaltfrei.pdf. Zugegriffen: 10. April 2019.

  • Senghaas, Dieter. 1994. Wohin driftet die Welt? Über die Zukunft friedlicher Koexistenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Smidoda, Iris. 2000. Instrumente ziviler Konfliktbearbeitung in internationalen Konflikten. In Ziviler Friedensdienst. Fachleute für den Frieden. Idee – Erfahrungen – Ziele, hrsg. von Tilman Evers, 78–85. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weller, Christoph. 2007a. Zivile Konfliktbearbeitung: Begriffe und Konzeptentwicklung. In Zivile Konfliktbearbeitung. Aktuelle Forschungsergebnisse, hrsg. von Christoph Weller, 9–18. Duisburg-Essen: INEF.

    Google Scholar 

  • Weller, Christoph. 2007b. Themen, Fragestellungen und Perspektiven der Forschung zu Ziviler Konfliktbearbeitung. In Zivile Konfliktbearbeitung. Aktuelle Forschungsergebnisse, hrsg. von Christoph Weller, 69–74. Duisburg-Essen: INEF.

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline. 2018. Just Policing – eine Alternative zur militärischen Intervention? In Just Policing. Eine Alternative zu militärischer Intervention?, hrsg. von A. Uta Engelmann und Ines-Jacqueline Werkner, 8–166. Karlsruhe: Evangelische Akademie Baden.

    Google Scholar 

  • Wolleh, Oliver. 2002. Zivile Konfliktbearbeitung in ethnopolitischen Konflikten. http://www.bpb.de/apuz/26281/zivile-konfliktbearbeitung-in-ethnopolitischen-konflikten?p=all. Zugegriffen: 10. April 2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ines-Jacqueline Werkner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Werkner, IJ. (2020). Friedensethische Prüfsteine ziviler Konfliktbearbeitung. In: Werkner, IJ., Stobbe, HG. (eds) Friedensethische Prüfsteine ziviler Konfliktbearbeitung. Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28641-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28641-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28640-8

  • Online ISBN: 978-3-658-28641-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics