Albach, H. (1980). Vertrauen in der ökonomischen Theorie. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 1, 2–11.
Google Scholar
Baier, A. (1986). Trust and antitrust. Ethics, 96, 231–260.
Google Scholar
Baumard, P. (1999). Tacit knowledge in organizations. London: Sage Publications.
Google Scholar
Beckurts, K. H., & Reichwald, R. (1984). Kooperation im Management mit integrierter Bürotechnik. München: CW-Publikationen.
Google Scholar
Berger, P. L., & Luckmann, T. (1967). The social construction of reality. New York: Doubleday.
Google Scholar
Binckebanck, L., & Elste, R. (Hrsg.). (2016). Digitalisierung im Vertrieb: Strategien zum Einsatz neuer Technologien in Vertriebsorganisationen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Google Scholar
Bitkom. (2017). Wie häufig nutzen Sie die folgenden Kommunikationskanäle in Ihrem Unternehmen? [Graph]. Statista. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/691566/umfrage/umfrage-zur-nutzung-verschiedener-kommunikationskanaele-in-unternehmen/. Zugegriffen am 08.01.2020.
Bittl, A. (1997). Vertrauen durch kommunikationsintendiertes Handeln: eine grundlagentheoretische Diskussion in der Betriebswirtschaftslehre mit Gestaltungsempfehlungen für die Versicherungswirtschaft. Wiesbaden: Gabler.
Google Scholar
Bruhn, M. (2015). Kommunikationspolitik: Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen (8. Aufl.). München: Vahlen.
Google Scholar
Bruhn, M. (2016). Marketing: Grundlagen für Studium und Praxis (13. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Google Scholar
Buhse, W. (2014). Management by Internet. Kulmbach: Börsenmedien.
Google Scholar
Butts, M. M., Becker, W. J., & Boswell, W. R. (2015). Hot buttons and time sinks: The effects of electronic communication during nonwork time on emotions and work-nonwork conflict. Academy of Management Journal, 58(3), 763–788.
Google Scholar
Colbert, A., Yee, N., & George, G. (2016). The digital workforce and the workplace of the future. Academy of Management Journal, 59(3), 731–739.
Google Scholar
Creusen, U., Gall, B., & Hackl, O. (2017). Digital leadership. Wiesbaden: Springer Gabler.
Google Scholar
Davis, F. D. (1989). Perceived usefulness, perceived ease of use, and user acceptance of information technology. MIS Quarterly, 13, 319–339.
Google Scholar
Deutsch, M. (1960a). The effect of motivational orientation upon trust and suspicion. Human Relations, 13, 123–139.
Google Scholar
Deutsch, M. (1960b). Trust, trustworthiness and the Scale. Journal of Abnormal and Social Psychology, 61, 138–140.
Google Scholar
Deutsch, M. (1976). Konfliktregelung: konstruktive und destruktive Prozesse. München: Reinhardt.
Google Scholar
Eco, U. (1977). Einführung in die Semiotik. München: Fink.
Google Scholar
Eggers, B., & Hollmann, S. (2018). Digital Leadership – Anforderungen, Aufgaben und Skills von Führungskräften in der „Arbeitswelt 4.0“. In F. Keuper, M. Schomann, L. I. Sikora & R. Wassef (Hrsg.), Disruption und Transformation Management (S. 43–70). Wiesbaden: Springer Gabler.
Google Scholar
Freberg, K., Graham, K., McGaughey, K., & Freberg, L. A. (2010). Who are the social media influencers? A study of public perceptions of personality. Public Relations Review, 37, 90–92.
Google Scholar
Fukuyama, F. (1995). Trust: The social virtues and the creation of prosperity. New York: The Free Press.
Google Scholar
Goecke, R. (1997). Kommunikation von Führungskräften: Fallstudien zur Medienanwendung im oberen Management. Wiesbaden: Gabler.
Google Scholar
Gorecky, D., Schmitt, M., & Loskyll, M. (2014). Mensch-Maschine-Interaktion im Industrie 4.0-Zeitalter. In T. Bauernhansl, M. T. Hompel & B. Vogel-Heuser (Hrsg.), Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik (S. 525–554). Gabler: Wiesbaden.
Google Scholar
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG. (2014). Produktiver Umgang mit Wissen in Unternehmen. https://www.faktor4-beratung.de/sites/default/files/haufe-studie-wissen-in-unternehmen.pdf. Zugegriffen am 08.01.2020.
Jahnke, M. (Hrsg.). (2018). Influencer Marketing: Für Unternehmen und Influencer: Strategien, Plattformen, Instrumente, rechtlicher Rahmen. Mit vielen Beispielen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Google Scholar
James, W. (1962). The principles of psychology. New York: Dover.
Google Scholar
Keller, E. (1992). Management in fremden Kulturen. Stuttgart: Haupt.
Google Scholar
Kieser, A., Hegele, C., & Klimmer, M. (1998). Kommunikation im organisatorischen Wandel. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Google Scholar
Klammer, U., Steffens, S., Maier, M. F., Arnold, D., Stettes, O., Bellmann, L., & Hirsch-Kreinsen, H. (2017). Arbeiten 4.0 – Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Wirtschaftsdienst, 9, 459–476.
Google Scholar
Koch, M., Möslein, K., & Wagner, M. (2000). Vertrauen und Reputation in Online-Anwendungen und virtuellen Gemeinschaften. Tagungsbeitrag zur GeNeMe 2000 (Gemeinschaften in Neuen Medien), Dresden 5./6. Oktober 2000.
Google Scholar
Koller, H. (1994). Die Integration von Textverarbeitung und Datenverarbeitung: Analyse des Bedarfs und seiner Determinanten aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Wiesbaden: Gabler.
Google Scholar
Loebbecke, C., & Picot, A. (2015). Reflections on societal and business model transformation arising from digitization and big data analytics: A research agenda. The Journal of Strategic Information Systems, 24(3), 149–157.
Google Scholar
Loukides, M. (2010). What is data science?, O’Reilly Radar. https://www.oreilly.com/radar/what-is-data-science/. Zugegriffen am 13.01.2020.
Luhmann, N. (1988). Familiarity, confidence, trust: Problems and alternatives. In D. Gambetta (Hrsg.), Trust: Making and breaking cooperative relations (S. 94–107). New York: Blackwell.
Google Scholar
Luhmann, N. (2000). Vertrauen: Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (4. Aufl.). Stuttgart: Enke.
Google Scholar
Mahringer, C. A., & Gabler, M. (2018). Wie können Wissensmanagementsysteme nutzerorientiert gestaltet werden? HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 55(4), 791–800.
Google Scholar
March, J. G., & Simon, H. A. (1958). Organizations. New York: Wiley.
Google Scholar
Men, L. R. (2014). Strategic internal communication: Transformational leadership, communication channels, and employee satisfaction. Management Communication Quarterly, 28(2), 264–284.
Google Scholar
Milgrom, P., & Roberts, J. (1992). Economics, organization and management. Englewood Cliffs: Prentice Hall.
Google Scholar
Möslein, K. (1999). Medientheorien – Perspektiven der Medienwahl und Medienwirkung im Überblick. In Arbeitsberichte des Lehrstuhls für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre (Bd. 10). München: Technische Universität München.
Google Scholar
Müller, F., Mander, R., & Hellert, U. (2017). Virtuelle Arbeitsstrukturen durch Vertrauen, Zeitkompetenz und Prozessfeedback fördern. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 48(4), 279–287.
Google Scholar
MÜNCHNER KREIS. (2020). Kompetenzentwicklung für und in der digitalen Arbeitswelt. Positionspapier 2020 des MÜNCHNER KREISArbeitskreises „Arbeit in der digitalen Welt“. www.muenchner-kreis.de.
Nelson, R. R., & Winter, S. (1982). An evolutionary theory of economic change. Cambridge, MA: Cambridge University.
Google Scholar
Neuberger, O. (1985). Miteinander arbeiten – miteinander reden! (6. Aufl.). München: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung.
Google Scholar
Neuburger, R. (2019). Der Wandel der Arbeitswelt in einer Industrie 4.0. In R. Obermaier (Hrsg.), Handbuch Industrie 4.0 und Digitale Transformation (S. 589–608). Wiesbaden: Gabler.
Google Scholar
Nonaka, I., & Takeuchi, H. (Hrsg.). (1985). The knowledge-creating company – How Japans companies create the dynamics of innovation. New York: Oxford University.
Google Scholar
North, K., & Maier, R. (2018). Wissen 4.0 – Wissensmanagement im digitalen Wandel. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 55(4), 665–681.
Google Scholar
O’Reilly, C. A. (1983). The use of information in organizational decision making: A model and some propositions. Research in Organizational Behavior, 5, 103–139.
Google Scholar
Petermann, F. (1996). Psychologie des Vertrauens (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Google Scholar
Picot, A., & Reichwald, R. (1991). Informationswirtschaft. In E. Heinen (Hrsg.), Industriebetriebslehre: Entscheidungen im Industriebetrieb (9. Aufl., S. 241–393). Wiesbaden: Gabler.
Google Scholar
Picot, A., & Wolff, B. (1995). Franchising als effiziente Vertriebsform. In P. K. Kaas (Hrsg.). Marketing und Neue Institutionenlehre, ZfbF-Sonderheft, 35, 223–243.
Google Scholar
Picot, A., & Wolff, B. (1997). Informationsökonomik. In Gabler’s Wirtschaftslexikon (S. 1870–1878). Wiesbaden: Gabler.
Google Scholar
Picot, A., Berchtold, Y., & Neuburger, R. (2018). Big Data aus ökonomischer Sicht: Potenziale und Handlungsbedarf. In B. Kolany-Raiser, R. Heil, C. Orwat & T. Hoeren (Hrsg.), Big Data und Gesellschaft – Eine multidisziplinäre Annäherung (S. 309–416). Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Piller, F., & Reichwald, R. (2009). Interaktive Wertschöpfung: Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. Wiesbaden: Gabler.
Google Scholar
Polanyi, M. (1985). Implizites Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Pribilla, P., Reichwald, R., & Goecke, R. (1996). Telekommunikation im Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Google Scholar
Rademacher, U., & Weber, U. (2017). Mentoring im Talent Management: Win-win-Programme für Mitarbeiter und Unternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Google Scholar
Reichwald, R. (1999). Informationsmanagement. In M. Bitz, K. Dellmann, M. Domsch & H. Egner (Hrsg.), Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre (4. Aufl., Bd. 2, S. 221–288). Vahlen: München.
Google Scholar
Reichwald, R., & Möslein, K. (1999). Management und Technologie. In L. v. Rosenstiel, E. Regnet & M. E. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement (4. Aufl., S. 709–727). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Google Scholar
Reichwald, R., & Möslein, K. (2001). Pluri-local social spaces by telecooperation in international cooperations? In L. Pries (Hrsg.), New transnational social spaces: International migration and transnational companies in the early twenty-first century (transnationalism) (S. 115–133). New York: Routledge publ.
Google Scholar
Reichwald, R., Möslein, K., Sachenbacher, H., & Englberger, H. (2000). Telekooperation: Verteilte Arbeits- und Organisationsformen (2. Aufl.). Berlin: Springer.
Google Scholar
Ripperger, T. (1998). Ökonomik des Vertrauens. Analyse eines Organisationsprinzips. Tübingen: Mohr.
Google Scholar
Ripperger, T. (2003). Ökonomik des Vertrauens. Analyse eines Organisationsprinzips (2. Aufl.). Tübingen: Mohr.
Google Scholar
Rosenberger, B. 2017. Modernes Personalmanagement: Strategisch – operativ – systematisch (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Google Scholar
Rotter, J. B. (1971). Generalized expectancies for interpersonal trust. American Psychologist, 26, 443–452.
Google Scholar
Rotter, J. B. (1980). Interpersonal trust, trustworthiness and gullibility. American Psychologist, 35, 1–7.
Google Scholar
Rump, J., & Eilers, S. (2020). Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser? Die Bedeutung der Vertrauenskultur in der Personalführung 4.0. In J. Rump & S. Eilers (Hrsg.), Die vierte Dimension der Digitalisierung: Spannungsfelder in der Arbeitswelt von morgen (S. 65–77). Berlin/Heidelberg: Gabler.
Google Scholar
Ryle, G. (1949). The concept of mind. London: Hutchinson.
Google Scholar
Schacht, S., Reindl, A., Morana, S., & Mädche, A. (2016). Projektwissen spielend einfach managen mit der ProjectWorld. In HMD Best Paper Award 2015. Wiesbaden: Springer Vieweg.
Google Scholar
Scherer, A. G., & Picot, A. (2008). Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility – Herausforderungen an die Betriebswirtschaftslehre. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 60(58), 1–25.
Google Scholar
Scheuble, S. (1998). Wissen und Wissenssurrogate. Wiesbaden: Gabler.
Google Scholar
Schirmer, H. (2016). Entwicklung von Digitalkompetenzen und Führungskultur im Zeitalter der Digitalen (R)Evolution – Darstellung am Beispiel Continental. In T. Petry (Hrsg.), Digital Leadership – Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy (S. 355–371). Freiburg: Haufe.
Google Scholar
Schmitz, J. (1987). Electronic Messaging: System use in local governments. Paper presented at the International Communication Association. Montreal, Canada.
Google Scholar
Schneider, D. (1988). Zur Entstehung innovativer Unternehmen – Eine ökonomisch-theoretische Perspektive. München: VVF.
Google Scholar
Schulz von Thun, F. (1993). Miteinander Reden, Teil 1, Störungen und Klärungen. Hamburg: Rowohlt.
Google Scholar
Sein, M., Henfridsson, O., Sandeep, P., & Matti, R. (2011). Action design research. Management Information Systems Quarterly, 35(1), 37–56.
Google Scholar
Silic, M., & Back, A. (2013). Organizational culture impact on acceptance and use of unified communications & collaboration technology in organizations. BLED 2013 Proceedings, 28, 275–286.
Google Scholar
Simon, H. A. (1991). Bounded rationality and organizational learning. Organization Science, 2, 176–201.
Google Scholar
Stieglitz, S. 2015. Gamification – Vorgehen und Anwendung. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 52(6), 816–825.
Google Scholar
Wagner, D. J. (2018). Digital Leadership. Kompetenzen – Führungsverhalten – Umsetzungsempfehlungen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Google Scholar
Wahren, H. K. (1987). Zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion in Unternehmen. Berlin: de Gruyter.
Google Scholar
Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1990). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien (8. Aufl.). Bern: Huber.
Google Scholar
Weizsäcker, E. U. v. (1974). Erstmaligkeit und Bestätigung als Komponenten der Pragmatischen Information. In E. U. v. Weizsäcker (Hrsg.), Offene Systeme I Beiträge zur Zeitstruktur, Entropie und Evolution (S. 82–113). Stuttgart: Klett-Cotta.
Google Scholar
Wet, W. d., Koekemoer, E., & Nel, J. A. (2016). Exploring the impact of information and communication technology on employees’ work and personal lives. SA Journal of Industrial Psychology, 42(1), 1–11.
Google Scholar