Skip to main content

Parasoziale Macht – Konzeption eines Machtbegriffs im Rahmen der Analyse von Marken-Kunden-Beziehungen

  • Chapter
  • First Online:
Die neue Macht der Konsumenten

Zusammenfassung

Die Konzeption der Machtrelation zwischen Unternehmen und Kunden stellt eine Herausforderung dar, da gängige Machtkonzepte häufig ungeeignet sind, diese angemessen zu modellieren. Daher schlägt dieser Beitrag vor, in Anlehnung an das Konzept der parasozialen Beziehung die Etablierung einer parasozialen Machtstruktur abzuleiten: Das Konzept der parasozialen Macht umfasst die freiwillige Bindung des Kunden an Unternehmen, weil diese in der Lage sind, dem Kunden kommunikativ eine wünschenswerte Vorstellung symbolisch zu vermitteln. Dabei berücksichtigt der vorliegende Beitrag, dass Konsumenten in weitere Machtbeziehungen wie echte soziale Kommunikationsbeziehungen oder gesellschaftlich-diskursive Machstrukturen eingebunden sind, welche eine parasoziale Machtstruktur beeinflussen. Aus diesem Grund stellt die parasoziale Machtbeziehung ein subjektzentriertes Konzept dar, welches dennoch von einer symmetrischen Machtstruktur ausgeht, da Kunde und Unternehmen jeweils einen produktiven Beitrag zur Ausgestaltung der parasozialen Macht leisten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arendt, H. (1981). Macht und Gewalt. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arvidsson, A. (2005). Brands. A critical perspective. Journal of Consumer Culture, 5(2), 235–258.

    Article  Google Scholar 

  • Austin, J. L. (1972). Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2009). Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter. Neue weltpolitische Ökonomie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beckert, J. (2018). Imaginierte Zukünfte. Fiktionale Erwartungen und die Dynamik des Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (2003). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brandom, R. (2000). Expressive Vernunft. Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2001). Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Burmann, C., Halaszovich, T., Schade, M., & Hemmann, F. (2015). Identitätsbasierte Markenführung. Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Canetti, E. (1980). Masse und Macht. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Cova, B. (1996). The postmodern explained to managers: Implications for marketing. Business Horizons, 39(6), 15–23.

    Article  Google Scholar 

  • Elias, N. (1971). Was ist Soziologie? München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2016). Identität. Das Rückgrat starker Marken. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Firat, F., & Venkantesh, A. (1993). Postmodernity: The age of marketing. Journal of Research in Marketing, 10, 227–249.

    Article  Google Scholar 

  • Foucault, M. (1981). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005). Subjekt und Macht. In M. Foucault (Hrsg.), Analytik der Macht (S. 220–263). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2014). Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gilbert, M. (2009). Zusammen spazieren gehen. Ein paradigmatisches soziales Phänomen. In H. B. Schmid & D. P. Schweikard (Hrsg.), Kollektive Intentionalität. Eine Debatte über die Grundlagen des Sozialen (S. 154–175). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (2002). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Han, B.-C. (2014). Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Hellmann, K.-U. (2010). Konsumsoziologie. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Spezielle Soziologien (S. 179–195). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Henk, M., & Stuff, B. (2019). Die helle Seite der Macht. Die Zeit, 19.06.2019. https://www.zeit.de/2019/26/einfluss-macht-respekt-herrschaft-entscheidungskraft-verantwortung. Zugegriffen am 21.06.2019.

  • Holt, D. B. (2004). How brands become icons: The principle of cultural branding. Boston, MA: Harvard Business School.

    Google Scholar 

  • Horton, D., & Wohl, R. R. (2001). Massenkommunikation und parasoziale Interaktion. Beobachtung zur Intimität über Distanz. In R. Adelmann, J. O. Hesse, J. Keilbach, M. Stauff, & M. Thiele (Hrsg.), Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie – Geschichte – Analyse (S. 74–104). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Keller, R., Knoblauch, H., & Reichertz, J. (2013). Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kemming, J. D., & Rommerskirchen, J. (2019). Marken als politische Akteure. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Marx, K. (2009). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Köln: Anaconda.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2019). Unternehmenskommunikation. München: UVK.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft aus Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2011). Die Kommunikations- und die Exkommunikationsmacht in und von Organisationen. DBW – Die Betriebswirtschaft, 4, 355–378.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1992). Phänomene der Macht. Tübingen: Mohr/Siebeck.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (2000). Wege der Kreativität. Tübingen: Mohr/Siebeck.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008). Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2009). Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und was vermag sie? Und weshalb vermag sie das? Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2017). Die Bedeutung des kommunikativen Handelns und der Medien im kommunikativen Konstruktivismus. Medien und Kommunikationswissenschaft, 2, Themenheft „Konstruktivismus“ (S. 252–271). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rommerskirchen, J. (2012). Image und Reputation – die Unternehmenskommunikation im Neopragmatismus. Medien und Kommunikationswissenschaft, 1, 24–40. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rommerskirchen, J. (2015). Was ist korporative Kommunikation? Grundriss einer Phänomenologie. Journal für korporative Kommunikation, 1, 4–16. PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-61935-1.

  • Rommerskirchen, J. (2018). Bedeutung und Sinn – oder warum Menschen weiße Turnschuhe tragen. Journal für korporative Kommunikation, 2, 11–25. PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-60281-9.

  • Roslon, M. (2016). Wirkung in der Unternehmenskommunikation – Zwischen Erklären, Verstehen und Verständigung. Journal für korporative Kommunikation. http://journal-kk.de/michael-roslon-wirkung-in-der-unternehmenskommunikation-zwischen-erklaeren-verstehen-und-verstaendigung-2/. Zugegriffen am 11.04.2018.

  • Schmid, B. F., & Lyczek, B. (2008). Die Rolle der Kommunikation in der Wertschöpfung der Unternehmung. In M. Meckel & B. F. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung (S. 3–152). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Striano, T., Tomasello, M., & Rochat (2001). Social an object support for early symbolic play. Developmental Science, 4, 442–455.

    Article  Google Scholar 

  • Ward, T. B. (1994). Structured imagination: The role of category structure in exemplar generation. Cognitive Psychology, 27, 1–40.

    Article  Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1996). Menschliche Kommunikation. Formen Störungen, Paradoxien. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1976). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Roslon .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Roslon, M. (2020). Parasoziale Macht – Konzeption eines Machtbegriffs im Rahmen der Analyse von Marken-Kunden-Beziehungen. In: Rommerskirchen, J. (eds) Die neue Macht der Konsumenten. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28559-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28559-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28558-6

  • Online ISBN: 978-3-658-28559-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics