Skip to main content

Die Illusion der Konsumentenmacht

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Auf Konsummärkten werden Informationen ausgetauscht, um im Anschluss daran Transaktionen durchzuführen – oder auch nicht. Liegt bei einer Akteurspartei ein Informationsmangel vor, dann kann die andere Partei ökonomische Vorteile aus einer derartigen Informationsasymmetrie ziehen. Informationsasymmetrien führen in der Folge zu Machtasymmetrien. In einer digitalisierten Ökonomie werden Zugang und Verarbeitung von Informationen somit zu zentralen Machtfaktoren. Die Produzenten sehen sich durch die interaktiven Medien neuen Arenen gegenüberstehen, in denen Konsumenten direkte Kritik massenhaft äußern. Der anthropologischen Konstante begrenzt-rationaler kognitiver Prozesse der Informationsverarbeitung beim Konsumenten steht dagegen ein neuer industrieller Komplex technisierter Massendatenverarbeitung der Produzenten und Intermediäre gegenüber, der sich automatisierter sozialwissenschaftlicher Methoden und Algorithmen bedient, um in der angelaufenen „Epoche 4.0“ neue intelligible Machtasymmetrien aufzubauen, die hinter der Benutzeroberfläche verschwinden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    United Breaks Guitars – YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=5YGc4zOqozo (Zugegriffen: 07.08.2019).

  2. 2.

    Corinna Justus an Vodafone Deutschland – Facebook: https://www.facebook.com/vodafoneDE/posts/ 10150952976257724/ (Abgerufen am 07.08.2019).

Literatur

  • Arendt, H. (2002). Vita activa oder Vom tätigen Leben (Erstveröffentlichung 1958). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Ariely, D. (2012). Wer denken will, muss fühlen: die heimliche Macht der Unvernunft. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Becker, J. (2019). Marketing-Konzeption: Grundlagen des zielstrategischen und operativen Marketing-Managements (11. Aufl.). München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Behrens, G., & Neumaier, M. (2004). Der Einfluss des Unbewussten auf das Konsumentenverhalten. In A. Gröppel-Klein (Hrsg.), Konsumentenverhaltensforschung im 21. Jahrhundert: Gewidmet Peter Weinberg zum 65. Geburtstag (S. 3–27). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • BVDW. (2019). Anteil der auf dem Desktop geblockten Online-Display-Werbung in Deutschland vom 2. Quartal 2015 bis zum 4. Quartal 2018. Statista. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/537062/umfrage/adblocker-rate-in-deutschland. Zugegriffen am 07.08.2019.

  • Castells, M. (2001). Das Informationszeitalter. Wirtschaft – Gesellschaft – Kultur. Teil 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • D’Mello, S., Kappas, A., & Gratch, J. (2018). The affective computing approach to affect measurement. Emotion Review, 10(2), 174–183.

    Article  Google Scholar 

  • Eyal, N. (2014). Hooked: wie Sie Produkte erschaffen, die süchtig machen. München: Redline Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Floridi, L. (2015). Die 4. Revolution. Wie die Infosphäre unser Leben verändert. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Franck, G. (1993). Ökonomie der Aufmerksamkeit. Merkur, 47(534/535), 748–761.

    Google Scholar 

  • French, J. R. P., Jr., & Raven, B. (1968). The bases of social power. In D. Cartwright & A. Zander (Hrsg.), Group dynamics: Research and theory (S. 259–270). New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Frühbrodt, L. (2016). Content Marketing. Wie „Unternehmensjournalisten“ die öffentliche Meinung beeinflussen (OBS-Arbeitsheft, Bd. 86). Frankfurt: Otto-Brenner-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Galbraith, J. K. (2007). The new industrial state. Boston: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Giddens, A. (1982). Profiles and critiques in social theory. Berkeley/Los Angeles: University of California Press.

    Book  Google Scholar 

  • Gigerenzer, G. (2008). Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Graf, D., & Schwede, B. (2012). Shitstormskala: Wetterbericht für Social Media. Feinheit. http://www.feinheit.ch/media/medialibrary/2012/04/shitstorm-skala_2.pdf. Zugegriffen am 07.08.2019.

  • Grugel, C. (2014). Verbraucherforschung besitzt Rahmen und Ziele. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, 9, 209–211.

    Article  Google Scholar 

  • Haller, P., & Twardawa, W. (2014). Die Zukunft der Marke. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Handelsblatt. (2019). VW lässt Kunden abblitzen. Handelsblatt Ausgabe 27, S. 1–7 vom 07.02.2019.

    Google Scholar 

  • Harris, T. (2019). Tech is ‚Downgrading humans.‘ It’s time to fight back. Wired. https://www.wired.com/story/tristan-harris-tech-is-downgrading-humans-time-to-fight-back. Zugegriffen am 07.08.2019.

  • Hellmann, K.-U. (2019). Der Konsum der Gesellschaft (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Hennig-Thurau, T., Gwinner, K. P., Walsh, G., & Gremler, D. D. (2004). Electronic word-of-mouth via consumer-opinion platforms: What motivates consumers to articulate themselves on the internet? Journal of Interactive Marketing, 18(1), 38–52.

    Article  Google Scholar 

  • Hofmann, M. L. (2019). Neuro-Design. Was Design und Marketing von Neurowissenschaft und Psychologie lernen können. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Kaas, K. P. (1994). Ansätze einer institutionenökonomischen Theorie des Konsumentenverhaltens. In Forschungsgruppe Konsum und Verhalten (Hrsg.), Konsumentenforschung (S. 245–260). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kaas, K. P. (1995). Marketing und neue Institutionenökonomik. Zeitschrift für Betriebswirtschaftliche Forschung, 47(35), 1–18.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D. (2013). Gewohnheitstiere. Im Gespräch mit Daniel Kahneman. OrganisationsEntwicklung – Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 1, 4–9.

    Google Scholar 

  • Kenning, P., & Wobker, I. (2013). Ist der „mündige Verbraucher“ eine Fiktion? Ein kritischer Beitrag zum aktuellen Stand der Diskussion um das Verbraucherleitbild in den Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftspolitik. ZfWU Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 14(2), 282–300.

    Article  Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. (1992). Konsumentenverhalten (5. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., & Gröppel-Klein, A. (2019). Konsumentenverhalten (11. Aufl.). München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Kuhn, J. (2015). Internet-Denker Doc Searls: „Im Netz sind wir nackt und Firmen nutzen das aus“. sueddeutsche.de, erschienen am 10.01.2015. https://www.sueddeutsche.de/digital/internet-denker-doc-searls-im-netz-sind-wir-nackt-und-firmen-nutzen-das-aus-1.2298409-2. Zugegriffen am 04.08.2019.

  • Labrecque, L. I., vor dem Esche, J., Mathwick, C., Novak, T. P., & Hofacker, C. F. (2013). Consumer power: Evolution in the digital age. Journal of Interactive Marketing, 27(4), 257–269.

    Article  Google Scholar 

  • Lanier, J. (2018). Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Levermann, T. (2018). Wie Algorithmen eine Kultur der Digitalität konstituieren: Über die kulturelle Wirkmacht automatisierter Handlungsanweisungen in der Infosphäre. Journal für korporative Kommunikation, 2, 31–42. PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62401-9.

  • Magee, J. C., & Galinsky, A. D. (2008). The self-reinforcing nature of social hierarchy: Origins and consequences of power and status. IACM 21st annual conference paper. PID: https://doi.org/10.2139/ssrn.1298493.

  • Mau, S. (2017). Das metrische Wir: über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Metz, M., & Seeßlen, G. (2019). Sonderangebote: „Kreative“ Preisgestaltung soll Kaufimpulse auslösen. Deutschlandfunk Essay und Diskurs vom 19.05.2019. https://www.deutschlandfunk.de/sonderangebote-kreative-preisgestaltung-soll-kauf-impulse.1184.de.html?dram:article_id=444842. Zugegriffen am 04.08.2019.

  • Mühlhoff, R. (2018). Digitale Entmündigung und User Experience Design. Wie digitale Geräte uns nudgen, tracken und zur Unwissenheit erziehen. Leviathan, 46(4), 551–574.

    Article  Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2019). Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C. H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Picard, R. W. (2000). Affective computing. Boston: MIT Press.

    Book  Google Scholar 

  • Prinzing, M. (2015). Shitstorms. In K. Imhof, R. Blum, H. Bonfadelli, O. Jarren, & V. Wyss (Hrsg.), Demokratisierung durch Social Media? Mediensymposium (S. 153–176). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Raven, B. H. (1992). A power/interaction model of interpersonal influence: French and Raven thirty years later. Journal of Social Behavior and Personality, 7(2), 217–244.

    Google Scholar 

  • Raven, B. H. (1993). The bases of power: Origins and recent developments. Journal of Social Issues, 49(4), 227–251.

    Article  Google Scholar 

  • Rucker, D. K., Galinsky, A. D., & Dubois, D. (2011). Generous paupers and stingy princes: Power drives consumer spending on self versus others. Journal of Consumer Research, 37(6), 1015–1029.

    Article  Google Scholar 

  • Rucker, D. K., Galinsky, A. D., & Dubois, D. (2012). Power and consumer behavior: How power shapes who and what consumers value. Journal of Consumer Psychology, 22(3), 352–368.

    Article  Google Scholar 

  • Russell, B. (2010). Macht. Zürich: Europa.

    Google Scholar 

  • Schmalt, H.-D., & Heckhausen, H. (2010). Machtmotivation. In J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (Bd. 4, S. 211–236). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scholl, W. (2007). Das Janus-Gesicht der Macht. Persönliche und gesellschaftliche Konsequenzen Rücksicht nehmender versus rücksichtsloser Einwirkung auf andere. In B. Simon (Hrsg.), Macht: Zwischen aktiver Gestaltung und Missbrauch (S. 27–46). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Scholl, W. (2014). Führung und Macht: Warum Einflussnahme erfolgreicher ist. Wirtschaftspsychologie aktuell, 13(1), 28–32.

    Google Scholar 

  • Searls, D., & Weinberger, D. (2015). New clues. Cluetrain. https://newclues.cluetrain.com. Zugegriffen am 04.08.2019.

  • Skinner, B. F. (1973). Wissenschaft und menschliches Verhalten. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (2018). Der Wohlstand der Nationen (Erstveröffentlichung 1789). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Srnka, K. J., & Schweitzer, F. M. (2000). Macht, Verantwortung und Information: der Konsument als Souverän? – Theoretische Reflexion und praktische Ansätze am Beispiel ökologisch verantwortlichen Kaufverhaltens. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 1(2), 192–205.

    Article  Google Scholar 

  • Statista. (2018). Umsatz von ausgewählten Internet- und Tech-Unternehmen weltweit im Jahr 2018 (in Milliarden US-Dollar). Statista. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/187086/umfrage/internetunternehmen-nach-ihrem-umsatz-weltweit. Zugegriffen am 30.08.2019.

  • Tagesspiegel. (2018). Die Alltagstricks der Betrüger: Wie man Amazon oder Zalando prellt. Tagesspiegel. https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/die-alltagstricks-der-betrueger-wie-man-amazon-oder-zalando-prellt/21030412.html. Zugegriffen am 16.08.2019.

  • Thaler, R. (2018). Missbehaving: Was uns die Verhaltensökonomik über unsere Entscheidungen verrät. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Thaler, R., & Sunstein, C. (2012). Nudging: Wie man kluge Entscheidungen anstößt (2. Aufl.). Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (2019). Marktwächterwarnung: Kontaktsperre für Wish-Kunden. Marktwächter. https://www.marktwaechter.de/pressemeldung/marktwaechterwarnung-kontaktsperre-fuer-wish-kunden. Zugegriffen am 16.08.2019.

  • Weinberger, D., Locke, C., Levine, R., & McKee, J. (2000). The Cluetrain Manifesto. Harlow: Pearson.

    Google Scholar 

  • Witte, E. H. (2002). Theorien zur sozialen Macht. In D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie (Bd. 2, S. 217–246). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Witte, E. H. (2006). Macht. In H.-W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.), Handbuch der Psychologie Band 3, Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie (S. 629–637). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • YouGov. (2019). AdBlocker-Nutzer: anspruchsvoll, nicht verloren. Eine Studie auf Basis der YouGov Profiles. Köln: YouGov.

    Google Scholar 

  • Zuboff, S. (2018). Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Zuboff, S. (2019). Surveillance Capitalism – Überwachungskapitalismus. Essay. Aus Politik und Zeitgeschichte, 69(24–26), 4–9.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Levermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Levermann, T. (2020). Die Illusion der Konsumentenmacht. In: Rommerskirchen, J. (eds) Die neue Macht der Konsumenten. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28559-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28559-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28558-6

  • Online ISBN: 978-3-658-28559-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics