Zusammenfassung
Spätestens seit 1997, als der Schachcomputer „Deep Blue“ den damals amtierenden Schachweltmeister Garri Kasparow besiegte, ist der Begriff „künstliche Intelligenz“ in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. Auf das Grundlegendste heruntergebrochen, ist die Funktion dieser Technologie einfach zu verstehen. Im Wesentlichen imitiert KI menschliche Intelligenz. Dabei ermöglicht der Zugriff auf umfangreiche bereits bestehende Datenmengen es dieser Technologie, mit den kognitiven Fähigkeiten eines Menschen gleichzuziehen. Zudem hat sich das Einsatzspektrum der KI zum heutigen Zeitpunkt von der ursprünglichen Datenanalyse zum eigenständigen Treffen von Entscheidungen ausgedehnt. Die Möglichkeiten, welche das Konzept des eigenständigen Lernens eines Computers bietet, haben zu dem rasanten Bedeutungsanstieg in unserer Gesellschaft beigetragen. Applikationen wie Apples Siri und Amazons Alexa haben diese Technologie salonfähig gemacht. Jedoch wird KI längst nicht mehr nur im privaten Bereich eingesetzt. Auch die Wirtschaft bedient sich ihrer Vorteile. Auch im Talent-Management kann künstliche Intelligenz erfolgversprechend und mit bereits minimalem Aufwand eingesetzt werden. Unternehmen haben diesen Einsatzbereich bereits erkannt und sogenannte Chatbots beispielsweise im Recruitment implementiert. In Zeiten des „War for Talent“ ist der Einfluss des Talent-Managements auf den langfristigen Erfolg eines Unternehmens unbestreitbar geworden. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach intelligenten Applikationen, die einen effizienten und effektiven Umgang mit Bewerbern und die Unterstützung von bestehenden Mitarbeitern ermöglichen. Daher besteht gerade an diesem Punkt großes Potenzial für Schnittstellen zwischen Talent-Management und künstlicher Intelligenz. Sie fragen sich bereits seit einiger Zeit, wie auch Sie künstliche Intelligenz in Ihr Talent Management integrieren können, wann der richtige Zeitpunkt dafür ist und wie eine Implementierung aussehen könnte? Der vorliegende Beitrag gibt Ihnen erste, direkt in die Praxis umsetzbare Antworten auf diese Fragen. Erfahren Sie verständlich und anhand konkreter Beispiele, wie unkompliziert sich der Aufsprung auf diese neue Technologie gestalten kann.
Schlüsselwörter
- Künstliche Intelligenz
- Machine Learning
- People Analytics
- Talent-Management
- War for Talent
- Mitarbeiter Performance
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsNotes
- 1.
Das Praxisbeispiel wurde anhand von umfassender Recherche in der HR-Tech-Start-up-Szene aufgrund seiner hohen Relevanz seitens des bestehenden Fachkräftemangels ausgewählt. Es besteht weder eine entgeltliche Kooperation noch eine anderweitige Bevorteilung der Autoren durch die Firmennennung. Das Praxisbeispiel im Original finden Sie hier: https://inga-gmbh.de/.
- 2.
Die Autoren lassen die dritte wichtige Frage: „Wie implementieren wir die KI in das Unternehmen?“ explizit hier aus, da das Kapitel sich mit dessen Beantwortung beschäftigt.
- 3.
Das Ausmaß an Risiko, das Sie eingehen, wird unter anderem von Ihren Kenntnissen der Technologie beeinflusst.
Literatur
Allen, D. G., Bryant, P. C., & Vardaman, J. M. (2010). Retaining talent: Replacing misconceptions with evidence-based strategies. Academy of Management Perspectives, 24(2), 48–64.
Anderson, N. H., & Butzin, C. A. (1974). Performance = motivation × ability: An integration-theoretical analysis. Journal of Personality and Social Psychology, 30(5), 598–604.
Bokelberg, E., Dorai, C., Feinzig, S., Guenole, N., Lesser, E., Mertens, J. et al. (2017). Extending expertise: How cognitive computing is transforming HR and the employee experience. IBM Corporation. https://www.ibm.com/downloads/cas/QVPR1K7D. Zugegriffen am 01.02.2019.
Böttcher, B., Schwalm, A., & Velten, C. (2018). Machine Learning in deutschen Unternehmen. https://www.crisp-research.com/publication/machine-learning-deutschen-unternehmen/. Zugegriffen am 01.02.2019.
Dishman, L. (2018). Five ways AI will make your job easier. https://www.fastcompany.com/40580330/five-ways-ai-will-make-your-job-eas-ier?__hstc=206376332.db81409c60192173f8b81746ddfb3930.1554303726669.1554303726669.1554303726669.1&__hssc=206376332.1.1554303726669&__hsfp=890975070&hsCtaTracking=31babdf6-cac4-4fac-97f7-71f666579ddb%7C6592b87f-54b8-45bf-addb-9fd4d41beadd. Zugegriffen am 01.02.2019.
Gementi, F. (2018). Artificial intelligence and recruiting – where will it go in 2018? https://www.cornerstoneondemand.co.uk/blog/recruiting/talent_acquisition/artificial-intelligence-and-recruiting. Zugegriffen am 01.02.2019.
von Hahn, N. (2018). Human Resources for our Digital Future: Die Funktion des HR-Managers in der Zukunft. In H. R. Fortmann & B. Kolocek (Hrsg.), Arbeitswelt der Zukunft (S. 153–166). Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20969-8_11.
Handelsblatt. (2018). Nur ein Fünftel aller deutschen Unternehmen nutzt KI. https://www.handelsblatt.com/technik/thespark/zukunftstechnologien-nur-ein-fuenftel-aller-deutschen-unternehmen-nutzt-ki/23693806.html. Zugegriffen am 01.07.2019.
Harris, J. G., Craig, E., & Light, D. A. (2011). Talent and analytics: New approaches, higher ROI. Journal of Business Strategy, 32(6). https://doi.org/10.1108/02756661111180087.
Herzberg, F. (1959). Motivation to work. New York: Wiley.
Mueller, J. P., & Massaron, L. (2016). Machine learning for dummies. New York: Wiley.
Rio, A. (2017). Artificial Intelligence Comes to Learning. https://www.clomedia.com/2017/10/23/artificial-intelligence-comes-learning/. Zugegriffen am 01.07.2019.
Sallaba, M., & Esser, R. (2019). KI-Studie 2019: Wie nutzen Unternehmen Künstliche Intelligenz? https://www2.deloitte.com/de/de/pages/technology-media-and-telecommunications/articles/ki-studie-2019.html. Zugegriffen am 01.06.2019.
Stotz, W., & Wedel-Klein, A. (2013). Employer Branding: Mit Strategie zum bevorzugten Arbeitgeber. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Suikkanen, E. (2010). How does employer branding increase employee retention? Unpublished bachelor’s thesis. Department of European Management, Metropolia University of Applied Sciences, Finland; University of Lincoln, United Kingdom.
Tegmark, M. (2017). Leben 3.0: Mensch sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz (H. Mania, Trans.). Berlin: Ullstein Buchverlag. (Original work published 2017).
Telang, P. R., Kalia, A. K., Vukovic, M., Pandita, R., & Singh, M. P. (2018). A conceptual framework for engineering chatbots. IEEE Internet Computing, 22(6), 54–59.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Hollerbach, S., Kreimeier, C. (2020). Künstliche Intelligenz im Talent-Management – die richtigen Hebel zur Chancenrealisierung. In: Dahm, M., Thode, S. (eds) Digitale Transformation in der Unternehmenspraxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28557-9_5
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28557-9_5
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-28556-2
Online ISBN: 978-3-658-28557-9
eBook Packages: Business and Economics (German Language)