Skip to main content

Künstliche Intelligenz im Talent-Management – die richtigen Hebel zur Chancenrealisierung

Zusammenfassung

Spätestens seit 1997, als der Schachcomputer „Deep Blue“ den damals amtierenden Schachweltmeister Garri Kasparow besiegte, ist der Begriff „künstliche Intelligenz“ in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. Auf das Grundlegendste heruntergebrochen, ist die Funktion dieser Technologie einfach zu verstehen. Im Wesentlichen imitiert KI menschliche Intelligenz. Dabei ermöglicht der Zugriff auf umfangreiche bereits bestehende Datenmengen es dieser Technologie, mit den kognitiven Fähigkeiten eines Menschen gleichzuziehen. Zudem hat sich das Einsatzspektrum der KI zum heutigen Zeitpunkt von der ursprünglichen Datenanalyse zum eigenständigen Treffen von Entscheidungen ausgedehnt. Die Möglichkeiten, welche das Konzept des eigenständigen Lernens eines Computers bietet, haben zu dem rasanten Bedeutungsanstieg in unserer Gesellschaft beigetragen. Applikationen wie Apples Siri und Amazons Alexa haben diese Technologie salonfähig gemacht. Jedoch wird KI längst nicht mehr nur im privaten Bereich eingesetzt. Auch die Wirtschaft bedient sich ihrer Vorteile. Auch im Talent-Management kann künstliche Intelligenz erfolgversprechend und mit bereits minimalem Aufwand eingesetzt werden. Unternehmen haben diesen Einsatzbereich bereits erkannt und sogenannte Chatbots beispielsweise im Recruitment implementiert. In Zeiten des „War for Talent“ ist der Einfluss des Talent-Managements auf den langfristigen Erfolg eines Unternehmens unbestreitbar geworden. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach intelligenten Applikationen, die einen effizienten und effektiven Umgang mit Bewerbern und die Unterstützung von bestehenden Mitarbeitern ermöglichen. Daher besteht gerade an diesem Punkt großes Potenzial für Schnittstellen zwischen Talent-Management und künstlicher Intelligenz. Sie fragen sich bereits seit einiger Zeit, wie auch Sie künstliche Intelligenz in Ihr Talent Management integrieren können, wann der richtige Zeitpunkt dafür ist und wie eine Implementierung aussehen könnte? Der vorliegende Beitrag gibt Ihnen erste, direkt in die Praxis umsetzbare Antworten auf diese Fragen. Erfahren Sie verständlich und anhand konkreter Beispiele, wie unkompliziert sich der Aufsprung auf diese neue Technologie gestalten kann.

Schlüsselwörter

  • Künstliche Intelligenz
  • Machine Learning
  • People Analytics
  • Talent-Management
  • War for Talent
  • Mitarbeiter Performance

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Praxisbeispiel wurde anhand von umfassender Recherche in der HR-Tech-Start-up-Szene aufgrund seiner hohen Relevanz seitens des bestehenden Fachkräftemangels ausgewählt. Es besteht weder eine entgeltliche Kooperation noch eine anderweitige Bevorteilung der Autoren durch die Firmennennung. Das Praxisbeispiel im Original finden Sie hier: https://inga-gmbh.de/.

  2. 2.

    Die Autoren lassen die dritte wichtige Frage: „Wie implementieren wir die KI in das Unternehmen?“ explizit hier aus, da das Kapitel sich mit dessen Beantwortung beschäftigt.

  3. 3.

    Das Ausmaß an Risiko, das Sie eingehen, wird unter anderem von Ihren Kenntnissen der Technologie beeinflusst.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sonja Hollerbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hollerbach, S., Kreimeier, C. (2020). Künstliche Intelligenz im Talent-Management – die richtigen Hebel zur Chancenrealisierung. In: Dahm, M., Thode, S. (eds) Digitale Transformation in der Unternehmenspraxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28557-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28557-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28556-2

  • Online ISBN: 978-3-658-28557-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)