Skip to main content

Die Interdependenz von Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Chance der unternehmerischen Transformation

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Transformation in der Unternehmenspraxis

Zusammenfassung

Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden die zwei großen Veränderungsbeschleuniger der kommenden Jahre sein. In Anbetracht des Umfangs und der Geschwindigkeit, in der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen ändern, müssen sich Unternehmen fragen, wie sie ihre digitale Transformation gestalten müssen, damit sie in einer digitalen Nachhaltigkeitsgesellschaft zukunftsfähig bleiben. Erfolgreiche digitale Transformation bedeutet, dass Unternehmen ihre Unternehmensstrategie und Denkweise hinterfragen und neu ausrichten müssen. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, wie die aktive Gestaltung der digitalen Transformation als offener Such- und Lernprozess Unternehmen dabei unterstützt, digitale Technologien und nachhaltigkeitsorientierte Praktiken in innovative Geschäftsmodelle zusammenzuführen. An zwei erfolgreichen Beispielen wird aufgezeigt, wie der Wille und Mut zur Zusammenarbeit mit verschiedensten Akteuren sowie die Bereitschaft, mit Unsicherheit zu experimentieren, die Entstehung von zukunftsfähigen Geschäftsmodellen ermöglicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Andreessen, M. (2011). Why software is eating the world. Essay. The Wall Street Journal. https://www.wsj.com/articles/SB10001424053111903480904576512250915629460. Zugegriffen am 20.06.2019.

  • Boes, A., Kämpf, T., & Marrs, K. (2013). Informatisierung der Gesellschaft und die Zukunft der Dienstleistungen. In A. Baums & B. Scott (Hrsg.), Kompendium Digitale Standortpolitik. Vom 1x1 zum 3x3 (S. 52–59). http://plattform-maerkte.de/wp-content/uploads/2015/02/Kompendium-Digitale-Standortpolitik-2013.pdf. Zugegriffen am 21.06.2019.

  • Geels, F. W. (2011). The multi-level perspective on sustainability transitions: Responses to seven criticisms. Environmental Innovation and Societal Transitions, 1(1), 24–40.

    Article  Google Scholar 

  • Hauff, V. (1987). Unsere gemeinsame Zukunft. Greven: Eggenkamp.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, A. J. (2018). The Next Phase of Business Sustainability. Stanford Social Innovation Review, Spring, 2018, 34–39.

    Google Scholar 

  • Kiron, D., & Unruh, G. (2018). The Convergence of Digitalization and Sustainability. Blog, MIT Sloan Management Review. https://sloanreview.mit.edu/article/the-convergence-of-digitalization-and-sustainability/. Zugegriffen am 19.05.2019.

  • Kreutzer, R. T., & Land, K.-H. (2015). Dematerialisierung – Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus. Köln: Future Vision Press.

    Google Scholar 

  • von Kutzschenbach, M. (2017). „And Then a Miracle Occurs …“ – Engaging the challenge of operationalizing theories of success in digital transformation. Systemics, Cybernetics and Informatics, 15(6), 101–105.

    Google Scholar 

  • Madaster. (o. J.). MADASTER – Home. https://www.madaster.com/de. Zugegriffen am 21.06.2019.

  • Meadows, D., Meadows, D., Zahn, E., & Milling, P. (1972). Die Grenzen des Wachstums: Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Meadows, D., Randers, J., & Meadows, D. (2009). Grenzen des Wachstums – Das 30-Jahre-Update: Signal zum Kurswechsel (3. Aufl.). Stuttgart: S. Hirzel.

    Google Scholar 

  • Meadows, D. H. (2010). Die Grenzen des Denkens – Wie wir sie mit System erkennen und überwinden können. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Moore, J. F. (2006). Business ecosystems and the view from the firm. The Antitrust Bulletin, 51(1), 31–75.

    Article  Google Scholar 

  • Riel, J., & Roger, M. L. (2017). Creating Great Choices: A Leader’s Guide to Integrative Thinking. Boston: Harvard Business Publishing Press.

    Google Scholar 

  • Rogers, D. L. (2017). Digitale Transformation. Das Playbook: Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich in das digitale Zeitalter führen und die digitale Disruption meistern. Frechen: mitp.

    Google Scholar 

  • Sarasvathy, S. D., & Dew, N. (2005). Entrepreneurial logics for a technology of foolishness. Scandinavian Journal of Management, 21(4), 385–406.

    Article  Google Scholar 

  • Senge, P. M. (2006). Die Fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation (10. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Staudt, A. (2019). Disruption pur: Digitalisierung ist keine Digitale Transformation. CIO von IDG. https://www.cio.de/a/digitalisierung-ist-keine-digitale-transformation,3546992. Zugegriffen am 19.06.2019.

  • Südwesttextil (2018). Nachhaltigkeit made in Germany. Südwesttextil e.V. https://www.suedwesttextil.de/nachrichten/vaude-nachhaltigkeit-interview. Zugegriffen am 04.08.2019.

  • UN (United Nation). (2018). The Sustainable Development Goals Report 2018. New York: United Nation.

    Google Scholar 

  • WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung). (2019). Unsere gemeinsame digitale Zukunft. Zusammenfassung. Berlin: WBGU. https://www.wbgu.de/de/publikationen/publikation/unsere-gemeinsame-digitale-zukunft#sektion-zusammenfassung. Zugegriffen am 19.06.2019.

  • WCED (World Commission on the Environment and Development). (1987). Our common future. United Nations. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael von Kutzschenbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Kutzschenbach, M. (2020). Die Interdependenz von Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Chance der unternehmerischen Transformation. In: Dahm, M., Thode, S. (eds) Digitale Transformation in der Unternehmenspraxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28557-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28557-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28556-2

  • Online ISBN: 978-3-658-28557-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics