Skip to main content

Einsatzbereiche von Legal Tech

  • Chapter
  • First Online:
Legal Tech und Legal Robots
  • 5868 Accesses

Zusammenfassung

In Kap. 2 werden die einzelnen Einsatzbereiche von Legal Tech vorgestellt und anhand von Produktbeispielen konkretisiert. In zusammengefasster Form wird sodann das Veränderungspotenzial der Legal-Tech-Produkte im Hinblick auf die juristische Tätigkeit aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bausback, W. (2018). Die Digitalisierung des Zivilprozesses und die elektronische Akte. AnwBl Online, 2018, 392–393. https://anwaltsblatt.anwaltverein.de/files/anwaltsblatt.de/anwaltsblatt-online/2018-392.pdf. Zugegriffen: 17. Febr. 2020.

  • Bayerisches Staatsministerium der Justiz (2018). Projekt forumSTAR. https://www.justiz.bayern.de/media/pdf/projekte/projekt_forumstar_aktualisiert_2018.pdf. Zugegriffen: 17. Febr. 2020.

  • Benz, S., & Manse, R. (2017). Digitales und vernetztes Wissen. NJW – Sonderheft: Innovationen & Legal Tech, 36–37.

    Google Scholar 

  • Berndt, T., Aggeler, M., & Teo, R. (2012). Effiziente Review-Prozesse durch E-Discovery: Vorgehensweise und Praxisbeispiel. BB, 2012, 173–178.

    Google Scholar 

  • Braun Binder, N. (2016). Weg frei für vollautomatisierte Verwaltungsverfahren in Deutschland. Jusletter IT v. 22. September 2016. https://jusletter-it.weblaw.ch/. Zugegriffen: 17. Febr. 2020.

  • Degen, T., & Krahmer, B. (2016). Legal Tech: Erbringt ein Generator für Vertragstexte eine Rechtsdienstleistung? GRUR-Prax, 2016, 363–365.

    Google Scholar 

  • Fiedler, B., & Grupp, M. (2017). Legal Technologies: Digitalisierungsstrategien für Rechtsabteilungen und Wirtschaftskanzleien. DB, 2017, 1071–1076.

    Google Scholar 

  • Friedmann, M. (2018). Die Zukunft der Rechtsberatung. In S. Breidenbach & F. Glatz (Hrsg.), Rechtshandbuch Legal Tech (S. 271–273). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Fries, M. (2016). PayPal Law und Legal Tech – Was macht die Digitalisierung mit dem Privatrecht. NJW, 2016, 2860–2865.

    Google Scholar 

  • Glatz, F. (2018/1). Blockchain. In S. Breidenbach & F. Glatz (Hrsg.), Rechtshandbuch Legal Tech (S. 59–90). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Glatz, F. (2018/2). Smart Contracts: Chancen und Herausforderungen algorithmischer Vertragsgestaltung. In S. Breidenbach & F. Glatz (Hrsg.), Rechtshandbuch Legal Tech (S. 109–118). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Goodenough, O. (2015). Legal Technology 3.0. In Huffington Post v. 2. April 2015. http://www.huffingtonpost.com/oliver-r-goodenough/legal-technology-30_b_6603658.html. Zugegriffen: 17. Febr. 2020.

  • Grupp, M. (2014). Legal Tech – Impulse für Streitbeilegung und Rechtsdienstleistung. AnwBl, 2014, 660–665.

    Google Scholar 

  • Hartung, M. (2015). Legal Tech: Ersetzt nur, wofür man sowieso keine Anwälte braucht. Legal Tribune Online v. 20. November 2015. http://www.lto.de/persistent/a_id/17602/. Zugegriffen: 17. Febr. 2020.

  • Hartung, M., & Weberstaedt, J. (2016). Legal outsourcing, RDG und Berufsrecht. NJW, 2016, 2209–2214.

    Google Scholar 

  • Jacob, K. (2017). Jetzt ist der Zeitpunkt zum Handeln – Warum wir eine Kollaborationsplattform für den gesamten Rechtsmarkt brauchen. Deutscher AnwaltSpiegel, 2017, 16–19. http://www.deutscheranwaltspiegel.de/wp-content/uploads/2017/07/5_Jacob_DAS_14_2017.pdf. Zugegriffen: 17. Febr. 2020.

  • Jacob, K. (2018). From contract management to legal content management. In M. Hartung, M. Bues, & G. Halbleib (Hrsg.), Legal Tech – Die Digitalisierung des Rechtsmarkts (S. 189–197). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Jost, D., & Kempe, J. (2017). E-Justice in Deutschland. NJW, 2017, 2705–2708.

    Google Scholar 

  • Kaeseberg, T. (2019). The Code-ification of law and its potential effects. CRi, 2019, 107–110.

    Google Scholar 

  • Keller, M., Mueller, M., & de Patoul, K. (2017). Enabling decentralized, digital and trusted transactions. Roland Berger (Hrsg.), München. http://www.rolandberger.com/en/Publications/pub_decoding_blockchain_understanding_challenges_and_unlocking_potential.html. Zugegriffen: 17. Febr. 2020.

  • Kesper, D., & Ory, S. (2017). Der zeitliche Fahrplan zur Digitalisierung von Anwaltschaft und Justiz. NJW, 2017, 2709–2712.

    Google Scholar 

  • Mahl, I. (2016). Legal-Tech-Unternehmen in Deutschland: Automatisierung, Kollaboration und ein bisschen Dating. Legal Tribune Online v. 2. September 2016, http://www.lto.de/persistent/a_id/20458/. Zugegriffen: 17. Febr. 2020.

  • Mann, M. (2017). Decentralized autonomous organization. NZG, 2017, 1014–1020.

    Google Scholar 

  • Purkart, M. (2019). Erfahrungen aus Österreich im Bereich der IT in der Strafverfolgung. Vortrag bei der „Denkfabrik Legal Tech“ des Bayerisches Staatsministeriums der Justiz in München am 7. Juni 2019.

    Google Scholar 

  • Szabo, N. (1997). Formalizing and Securing Relationship on Public Networks. First Monday v. 1. September 1997. https://firstmonday.org/ojs/index.php/fm/article/view/548/469. Zugegriffen: 17. Febr. 2020.

  • Weberstaedt, J. (2016). Online-Rechts-Generatoren als erlaubnispflichtige Rechtsdienstleistung? AnwBl, 2016, 535–538.

    Google Scholar 

  • Wong, M. (2018). Computable contracts: From Academia to industry. In S. Breidenbach & F. Glatz (Hrsg.), Rechtshandbuch Legal Tech (S. 211–234). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Zimmer, M. (2018). Die Blockchain im deutschen Immobiliarsachenrecht – Keine Konkurrenz fürs Grundbuch. Legal Tribune Online v. 15. Januar 2018. https://www.lto.de/persistent/a_id/26469/. Zugegriffen: 17. Febr. 2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Wagner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wagner, J. (2020). Einsatzbereiche von Legal Tech. In: Legal Tech und Legal Robots. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28555-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28555-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28554-8

  • Online ISBN: 978-3-658-28555-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics