Zusammenfassung
Im Mittelpunkt des Textes stehen die Verschränktheit von Bildungsarbeit, Sicherheit und Hegemonie. Narrative gegen Islamismus sind in diesem Zusammenhang zuvorderst als hegemoniale Ordnungsversuche definiert. Anschließend werden Argumente für die Wichtigkeit einer kritischen Bildungsarbeit erläutert, um Stigmatisierung und Marginalisierung insbesondere von als muslimisch markierten Jugendlichen durch einen hegemonial erzeugten, jedoch teilweise ausschließenden Konsens vorzubeugen.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Notes
- 1.
Memes sind in sozialen Netzwerken und Messenger-Diensten kursierende Kurzvideos, Animationen und Bildmontagen, welche popkulturelle Ikonographien oder tagesaktuelle Ereignisse aufgreifen. GIFs sind eine Form von Bewegtbildern, mittels welcher in Endlosschleife laufende Bilder aneinandergereiht werden.
- 2.
Ich verstehe Gegennarrative somit ausdrücklich nicht ausschließlich als legitimes Kampfmittel gegen Terrorismus sondern vielmehr immer auch als Teil einer performance in Anlehnung an eine Definition der Performativität von staatlichem counter terrorism als „the extent to which a national government by means of its official counterterrorism policy and corresponding discourse, is successful in selling its representation of events, its set of solutions to the terrorist problem, as well as being able to set the tone for the overall discourse on terrorism and counter-terrorism“ (de Graaf und de Graaff 2010, S. 261). Auch zivilgesellschaftlich konstruierte Gegennarrative lese ich gemäß meinem Verständnis von Hegemonie und dadurch hergestelltem gesellschaftlichen Konsens als Teil dieser Performativität.
- 3.
Siehe dazu beispielsweise die Überlegungen im Antrag zur Änderung des Schulverwaltungsgesetzes und des Verfassungsschutzgesetzes im Land Bremen, nach welchen Lehrpersonal gesetzlich verpflichtet werden soll, bereits bei vagem Verdacht auf eine Radikalisierung Schüler*innen polizeilich zu melden unter gleichzeitiger Einräumung von breiteren Befugnissen des Verfassungsschutzes im schulischen Umfeld (Bremische Bürgschaft, Drs. 19/1189).
- 4.
Zur Einordnung strafrechtlich nicht relevanter jedoch problematischer islamistischer Inhalte und deren Folgen für eine pädagogische Arbeit siehe auch die Einschätzung von jugendschutz.net. Gemäß dieser sind islamistische Inhalte „leicht auffindbar“;.„über Dienste wie YouTube und Facebook […] [werden] auch User außerhalb eines extremistischen Umfelds damit konfrontiert“ (2015, S. 2). Daran anschließend möchte ich argumentieren, dass Konsument*innen von problematischen Videos nicht nur nicht per se ‚extremistisch‘, sondern auch nicht per se ‚radikalisierungsgefährdet‘ und somit gefährlich sind. Tatsächlich wäre zwar das Teilen eines solchen Inhalts an sich problematisch und womöglich geeigneter Gegenstand einer medienkritikisch-pädagogischen Intervention. Gleichzeitig ist die Identifikation von Konsument*innen mit den in derartigen Inhalten angesprochenen Ungerechtigkeitsvorstellungen keineswegs gefährlich.
Literatur
Abou Taam, M. und Sarhan, A. (2014). Salafistischer Extremismus im Fokus deutscher Sicherheitsbehörden. In Schneider, T.G. (Hrsg.), Salafismus in Deutschland: Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung (S. 387–402). Bielefeld: Transcript.
BAG Jugendämter. (2018). Empfehlungen zum Umgang mit Radikalisierungen in der Arbeit der Landesjugendämter. Abrufbar unter https://www.ufuq.de/positionspapier-radikalisierungstendenzen-bei-kindern-und-jugendlichen-im-arbeitsbereich-der-jugendarbeit/
Damir-Geilsdorf, S. (2014). Zu politischer Identitätsbildung als Radikalsierungsfaktor bei jungen Muslimen in Deutschland. In Ceylan, R. & Jokisch, B. (Hrsg.), Salafismus in Deutschland: Entstehung, Radikalisierung und Prävention (S. 215–238). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
De Graaf, B. & de Graaff, B. (2010). Bringing politics back in: The introduction of the ‚performative power‘ of counterterrorism. Critical Studies on Terrorism, 3(2), S. 261–275. https://doi.org/10.1080/17539153.2010.491337.
Frankfurter Erklärung: Für eine kritisch-emanzipatorische politische Bildung. 2015. Abgerufen am 21. Januar 2018 von https://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/sowi/ag/politische_bildung/Frankfurter_Erklaerung_aktualisiert27.07.15.pdf.
El-Mafaalani, A., Fathi, A., Mansour, A., Müller, J., Nordbruch, G., & Waleciak, J. (2016). Prävention und Deradikalisierung. In Biene, J., Daase, C., Junk, J., & Müller, H. (Hrsg.), Salafismus und Dschihadismus in Deutschland: Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen (S. 233–270). Frankfurt a. M.: Campus.
Gruber, F. & Lützinger, S. (2017). Extremismusprävention in Deutschland: Erhebung und Darstellung der Präventionslandschaft, BKA Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus. Abgerufen am 16. August 2018 von https://www.bka.das-richtige-machen.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/Forschungsergebnisse/2017PueG_ExtremismuspraeventionInDeutschland_Erhebung.html?nn=27638.
Günther, C., Ourghi, M., Schröter, S., & Wiedl, N. (2016). Dschihadistische Rechfertigungsnarrative und ihre Angriffsflächen. In Biene, J., Daase, C., Junk, J., & Müller, H. (Hrsg.), Salafismus und Dschihadismus in Deutschland: Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen (S. 159–198). Frankfurt a. M.: Campus.
Herding, M. (2013). Forschungslandschaft und zentrale Befunde zu radikalem Islam im Jugendalter. In Herding, M. (Hrsg), Radikaler Islam im Jugendalter: Erscheinungsformen, Ursachen und Kontexte (21–39). Halle: DJI.
Hirsch, A. (2016). Emancipatory? Critical reflections on promoting self-efficacy among marginalized youth. In Kakos, M., Müller-Hofstede, C., & Ross, A. (Hrsg.), Beyond Us versus Them: Citizenship education with hard to reach learners in Europe (161–181). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Hohnstein, S. & Glaser, M. (2017). Wie tragen digitale Medien zu politisch-weltanschaulichem Extremismus im Jugendalter bei und was kann pädagogische Arbeit dagegen tun? Ein Überblick über Forschungsstand, präventive und intervenierende Praxis im Themenfeld. In Hohnstein, S. & Herding, M. (Hrsg.), Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter: Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis (S. 243–281). Abgerufen am 21. Januar 2018 von https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2017/Digitale_Medien.AFS.Band.13.pdf.
Maan, A. (2015). Counter Terrorism: Narrative Strategies. Lanham: University Press of America.
Mecheril, P. (2011). Wirklichkeit schaffen: Integration als Dispositiv. Bundeszentrale für politische Bildung/APuZ. Abgerufen am 21. Januar 2018 von http://www.bpb.de/apuz/59747/wirklichkeit-schaffen-integration-als-dispositiv-essay?p=all.
Muslimisches Forum Deutschland (2017). Warum haben Islamisten bei Jugendlichen Erfolg? [Facebook-Video]. Veröffentlicht am 18. Juli 2017. Abgerufen am 21. Januar 2018 von https://www.facebook.com/MuslimischesForum/videos/1388979651178297/.
Nordbruch, G. (2017). Zum Umgang mit Entfremdung, Verunsicherung und Unbehagen – Ansätze der Prävention salafistischer Ansprachen in Unterricht und Schulalltag. In Toprak, A. und Wetzel, G. (Hrsg.), Salafismus in Deutschland: Jugendkulturelle Aspekte, pädagogische Perspektiven (S. 155–165). Wiesbaden: Springer.
Nordbruch, G. (2016). Bedeutung von Diskriminierungserfahrungen und gesellschaftlicher Marginalisierung in religiösen Radikalisierungsprozessen. In Demokratiezentrum Baden-Württemberg (Hrsg.), Pädagogischer Umgang mit Antimuslimischem Rassismus: Ein Beitrag zur Prävention von der Radikalisierung von Jugendlichen (S. 25–30). Abgerufen am 21. Januar 2018 von http://demokratiezentrum-bw.de/fileadmin/Dokumente/Antimuslimischer_Rassismus/Antirassismus_160916.pdf.
Rieger D, Frischlich, L, Morten, A., & Bente, G. (2017). Videos gegen Extremismus: Ein Prüfbericht. In Frischlich, L., Rieger, D., Morten, A., & Bente, G. (Hrsg.) in Kooperation mit der Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus (FTE) des Bundeskriminalamts, Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand (S. 219–228). Wiesbaden: BKA.
Qasem, S. (2017). Muslim, which side are you on? Prävention als Regulierungsmechanismus. Bürgerrechte und Polizei/CILIP, 113, 13–22.
Qasem, S. & Nordbruch, G. (2017). Video kills learning standard? Zu neuen Herausforderungen von politischer Bildung und Prävention im digitalen Zeitalter. In Frischlich, L., Rieger, D., Morten, A., und Bente, G. (Hrsg.) in Kooperation mit der Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus (FTE) des Bundeskriminalamts, Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand (S. 267–277). Wiesbaden: BKA.
Strategie der Bundesregierung zur Extremismusprävention und Demokratieförderung. 2017. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Abgerufen am 21. Januar 2018 von https://www.bmfsfj.de/blob/109002/5278d578ff8c59a19d4bef9fe4c034d8/strategie-der-bundesregierung-zur-extremismuspraevention-und-demokratiefoerderung-data.pdf.
Trautmann, C. und Zick, A. (2016). Systematisierung von in Deutschland angebotenen und durchgeführten (Präventions-)Programmen gegen islamistisch motivierte Radikalisierung außerhalb des Justizvollzuges. DFK.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Qasem, S. (2020). Narrative gegen Islamismus in einer kritischen politischen Bildungsarbeit. In: Schmitt, J., Ernst, J., Rieger, D., Roth, HJ. (eds) Propaganda und Prävention. Interkulturelle Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28538-8_33
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28538-8_33
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-28537-1
Online ISBN: 978-3-658-28538-8
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)