Skip to main content

Internetpropaganda als Unterrichtsgegenstand – der didaktische Ansatz des Präventionsprogramms CONTRA

  • Chapter
  • First Online:
Propaganda und Prävention

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS))

Zusammenfassung

Dieses Kapitel widmet sich dem didaktischen Ansatz im Präventionsprogramm CONTRA. Wie kann extremistische Internetpropaganda zum Gegenstand von Unterricht gemacht werden? Der didaktische Ansatz spiegelt sich in den Lernarrangements wider und bietet Praktiker*innen Orientierung für die Durchführung der Lernarrangements. Nach einer allgemeinen Einführung, was unter didaktischen Prinzipien zu verstehen ist, verorten wir den verwendeten didaktischen Ansatz innerhalb etablierter Theoriegebäude der allgemeinen Didaktik und schließen daran die Darstellung der eigentlichen Prinzipien an. Abschließend verorten wir den Ansatz in medienpädagogischen Traditionslinien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dewey verwendet den Begriff „experience“, welcher im Deutschen häufiger mit Erfahrung wiedergegeben wird. Die umfassende Bedeutung des Begriffs wird in der deutschen Übersetzung aber nur eingeschränkt deutlich (Reich 2006).

  2. 2.

    Die Beispiele dienen lediglich der Illustration und können der Komplexität der hinter den didaktischen Prinzipien stehenden theoretischen Überlegungen nur im Ansatz gerecht werden.

  3. 3.

    Bezeichnet sind an dieser Stelle selbstredend keine Videos, die im Sinne von § 18 JuSchG, extreme Gewalt o. Ä. darstellen und somit als „sozialethisch desorientierend […]“ gelten können (vgl. BMFSFJ 2014).

Literatur

  • Berger, P. L. & Luckmann, T. (2016). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. 26. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (2013). Symbolischer Interaktionismus. Aufsätze zu einer Wissenschaft der Interpretation. Berlin: Suhrkamp Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2010). Überlegungen zu einer Theorie des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 56(6), 869–887.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMSFSJ) (Hrsg.) (2014). Jugendschutzgesetz und Jugendmedienschutz-Staatsvertrag der Länder. 7. Aufl. Frankfurt am Main. Abgerufen am 30. Mai 2017 von www.bmfsfj.de/blob/94082/3711cb37be8733a15a3c605cf326ee63/jugendschutzgesetz-jugend-medienschutz-staatsvertrag-data.pdf.

  • Calmbach, M., Borgstedt, S., Borchard, I., Thomas, P. M., & Flaig, B. B. (2016). Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Comenius, J. A. (1982). Große Didaktik. 5. Aufl. Hrsg. durch Flitner, A. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Davies, L. (2008). Educating Against Extremism. Stoke on Trent und Sterling: Trentham Books.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1993). Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Nachdr. der 3. Aufl. Hrsg. durch Hylla, E. & Oelkers, J. Braunschweig, Westermann, 1964. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Eisentraut, S. (2016). Mobile Interaktionsordnungen im Jugendalter. Zur Soziologie des Handygebrauchs. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ernst, J., Schmitt, J. B., Rieger, D. & Roth, H.-J. in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus (FTE) und ufuq.de (2018). Extremismus im Internet – Drei Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit im Umgang mit Internetpropaganda in der Schule. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Ernst, J., Schmitt, J. B., Rieger, D., Trompeta, M., Bente, G., Vorderer, P. & Roth, H.-J. (2016). Klick, Klick, Propaganda. Grundzüge eines Präventionsprogramms gegen Radikalisierung durch Internet-Propaganda an Schulen im EU-Forschungsprojekt CONTRA. ZMI-Magazin 2016, 7–9. Online abrufbar unter: http://zmi-koeln.de/publikationen/ZMI_2016.pdf.

  • Goll, T. (2014). Problemorientierung. In: Sander, W. & Asbrand, B. (Hrsg.), Reihe Politik und Bildung. Bd. 69: Handbuch politische Bildung (4. Ausgabe, S. 258–265). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gudjons, H. (2008). Handlungsorientiert lehren und lernen. Schüleraktivierung. Selbsttätigkeit. Projektarbeit. 7., aktualisierte Aufl. Bad Heilbrunn: Julian Klinkhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B. & Marotzki W. (2009). Medienbildung – eine Einführung. Theorie – Methoden – Analysen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1980). Strukturen des Denkens. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1928). Das Problem der Generationen. In: Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie 7, S. 157–185, 309–330. Faksimile: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Köln, 2010.

    Google Scholar 

  • Mead, G.H. (2017). Geist, Identität und Gesellschaft. 18. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • mpfs (2017). JIM-Studie 2017. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart. Abgerufen am 26. Juni 2017 unter https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2017/JIM_2017.pdf.

  • mpfs (2018). JIM-Studie 2018 – Jugend, Information, Medien. Abgerufen am 10. Dezember 2018 unter https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2018/Studie/JIM_2018_Gesamt.pdf.

  • Merten, K. (2000). Struktur und Funktion von Propaganda, in: Publizistik, 45 (2000), 143–162.

    Article  Google Scholar 

  • Piaget, J. (2016). Meine Theorie der geistigen Entwicklung. 4. Aufl. Herausgegeben von Fatke, R. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2006). Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit Methodenpool. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2005). Systemisch-konstruktivistische Pädagogik. Einführung in Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik. 5. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Reinemann, C., Nienierza, A., Fawzi, N., Riesmeyer, C., & Neumann, K. (2019): Jugend – Medien – Extremismus. Wo Jugendliche mit Extremismus in Kontakt kommen und wie sie ihn erkennen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, S. (2014). Handlungsorientierung. In W. Sander & B. Asbrand (Hrsg.), Reihe Politik und Bildung. Bd. 69: Handbuch politische Bildung (4. Ausgabe, S. 275–283). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rieger, D., Frischlich, L., & Bente, G. (2013). Propaganda 2.0. Psychological effects of rightwing and Islamic extremist Internet videos. Cologne: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Rieger, D., Ernst, J., Schmitt, J.B., Vorderer, P., Bente, G. & Roth, H.-J. (2017). Propaganda und Alternativen im Internet – Medienpädagogische Implikationen. In merz/medien + erziehung, 03, S. 27–35.

    Google Scholar 

  • Schmitt, J. B., Ernst, J., Rieger, D. & Frischlich, L. (2017). Rechtsextreme und islamistische Propaganda im Internet: Methoden, Auswirkungen und Präventionsmöglichkeiten. In: Altenhof, R., Bunk, S. & Piepenschneider, M. (Hrsg.), Politischer Extremismus im Vergleich. Schriftenreihe Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung (S. 171–208). Band 3. LIT Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding (Hrsg.) (2016). Jugend 2015. Eine pragmatische Generation im Aufbruch. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Süss, D., Lampert C. & Wijnen, C.W. (2013). Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. 2., überarbeitete und aktualisierte Aufl. Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2009). Didaktik. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G., Herzig, B., & Grafe, S. (2010). Medienbildung in Schule und Unterricht: Grundlagen und Beispiele (1. Aufl.). UTB Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik, allgemeine Didaktik: Vol. 3414. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Retrieved from http://www.utb-studi-e-book.de/9783838534145.

  • Youniss, J., Krappmann, L. & Oswald, H. (Hrsg.) (1994). Soziale Konstruktion und psychische Entwicklung. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julian Ernst .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ernst, J., Schmitt, J.B., Rieger, D., Roth, HJ. (2020). Internetpropaganda als Unterrichtsgegenstand – der didaktische Ansatz des Präventionsprogramms CONTRA. In: Schmitt, J., Ernst, J., Rieger, D., Roth, HJ. (eds) Propaganda und Prävention. Interkulturelle Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28538-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28538-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28537-1

  • Online ISBN: 978-3-658-28538-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics