Skip to main content

Anstelle eines Vorworts: The Elephant in the room – let’s meet him!

  • Chapter
  • First Online:
Risikoorientierte Rationalisierung Sozialer Arbeit

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 31))

  • 2318 Accesses

Zusammenfassung

Nicht von ungefähr wurde oben platziertes Epigraph von Michaela Ralser mit der ihr folgenden – jedenfalls im Rahmen einer universitären Abschlussarbeit – lakonisch anmutenden Überschrift zusammengespannt. Versammelt dieses Zitat doch nicht nur eine Fülle essenzieller wie programmatischer Bausteine, aus denen sich Soziale Arbeit ganz grundsätzlich (als Profession, Disziplin und Theorie) zusammensetzt und mithilfe derer über sie nachgedacht werden kann, sondern lässt auch einige zentrale Verweisungszusammenhänge des hier vorliegenden Forschungsberichts anklingen: Referenziert wird darin zunächst auf eine unhintergehbare Praxis des Differenz-Herstellens durch sozialarbeiterische Akteur*innen, um überhaupt erst Handlungsfähigkeit erlangen zu können (vgl. bspw. Cremer-Schäfer 1995, 1997, 2003; Cremer-Schäfer/Steinert [2014] 1998; Dollinger/Oelkers 2015a; Kessl/Plößer 2010; Maurer 2001; Mecheril/Melter 2010; Plößer 2010; Ziegler 2005b). Direkt damit verbunden scheint die Konstruktion spezifischer Adressat*innengruppen vor dem Hintergrund jeweils historisch-situierter, gesellschaftlicher und organisationaler Formationen und daraus ableitbarer Partizipationsbedingungen zu sein, mit denen sich die betroffenen Personen nicht zuletzt durch Soziale Arbeit konfrontiert sehen.

Teile dieses Vorwortes wurden bereits in Kufner-Eger (2018) abgedruckt, einer institutionengeschichtlichen Darstellung der Organisation VBSA/Neustarts mit einem Schwerpunkt auf die Jahre zwischen 1989 und 2017, die die aktuellen Geschäftsführer Neustarts in Auftrag gegeben haben und die ich parallel zu der Erstellung des hier vorliegenden, weit umfassenderen Forschungsberichts verfasst habe. Dasselbe gilt für das Kapitel 4, das die wesentlichen Teile der o. g. Publikation – mit lediglich geringfügigen Adaptionen – wiedergibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jonathan Kufner-Eger .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kufner-Eger, J. (2020). Anstelle eines Vorworts: The Elephant in the room – let’s meet him!. In: Risikoorientierte Rationalisierung Sozialer Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 31. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28520-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28520-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28519-7

  • Online ISBN: 978-3-658-28520-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics