Skip to main content

Der Erfolgsfaktor Kommunikation

Entwicklung und Bewertung von Change-Kommunikationsmaßnahmen mithilfe des Enterprise Transformation Cycle (ETC)

  • Chapter
  • First Online:
Transformationsvorhaben mit dem Enterprise Transformation Cycle meistern

Zusammenfassung

Die sich schnell wandelnden Rahmenbedingungen in der Wirtschaft geben den Unternehmen Anlass, ja sogar die Notwendigkeit vor, sich unter mancherlei Gesichtspunkten ebenfalls grundlegend zu verändern. Jedoch scheitern die meisten dieser Change-Projekte in der Praxis. Einen Schlüsselfaktor während solcher Veränderungsprozesse und -projekte mit Hinblick auf deren Erfolg bildet die Kommunikation. Ihr kommt die Rolle zu, jeglichem Misslingen von Veränderungen zuvorzukommen bzw. Veränderungen bis zur erfolgreichen Umsetzung zu begleiten. Dieser Beitrag soll eine Handlungsempfehlung für die Kommunikation bei Veränderungsprojekten, die sogenannte Change-Kommunikation, geben. Die geeignete Kommunikation wird anhand eines Anwendungsbeispiels, welches die Einführung von SAP Fieldglass in einem Konzern mithilfe des Enterprise-Transformation-Cycle(ETC)-Modells zum Gegenstand hat, aufgezeigt. Hierbei wird der Fokus auf die ETC-Umsetzungsphasen Envision, Engage, Transform und Optimize gelegt und der kommunikative Aspekt Schritt für Schritt entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aiken C, Keller S (2009) The irrational side of change management. https://www.mckinsey.com/business-functions/organization/our-insights/the-irrational-side-of-change-managementvon. Zugegriffen am 31.01.2018

  • Bald S (2008) Keine Change-Projekte ohne Stimmungsbarometer. https://www.channelpartner.de/a/kein-change-projekt-ohne-stimmungsbarometer,269147,3. Zugegriffen am 07.01.2019

  • Baum KK (2018) Erfolgreiche Transformation von Face-to-Face-Seminaren in ein sinnvolles E-Learning-Training. In: Pfannstiel MA, Steinhoff PF-J (Hrsg) Der Enterprise Transformation Cycle. Springer Gabler, Wiesbaden, S 238–253

    Google Scholar 

  • C4 Consulting GmbH Düsseldorf (2007) Studie „Veränderungen erfolgreich gestalten. Repräsentative Untersuchung über Erfolg und Misserfolg im Veränderungsmanagement“. C4 Consulting GmbH, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Deekeling E (2009) lost in space. Das Zusammenwirken von Kommunikation und Human Resources in Veränderungsprozessen. In: Deekeling E, Bargshop D (Hrsg) Kommunikation im Corporate Change. Maßstäbe für eine neue Management-Praxis, 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden, S 31–34

    Google Scholar 

  • Deekeling E, Bargshop D (2017) Kommunikation in der digitalen Transformation. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Deutinger G (2013) Kommunikation im Change – Erfolgreich Kommunizieren in Veränderungsprozessen. Springer Gabler, Berlin

    Google Scholar 

  • Doppler K, Fuhrmann H, Lebbe-Waschke B, Voigt B (2002) Unternehmenswandel gegen Widerstände – Change Management mit den Menschen. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Fischer H (2016) Bundespräsident Heinz Fischer zieht Bilanz und bekräftigt seine Grundsätze, Parlamentskorrespondenz Nr. 835. https://www.parlament.gv.at/PAKT/PR/JAHR_2016/PK0835/index.shtml. Zugegriffen am 15.01.2019

  • Forster P (2017) Wenn Menschen beginnen zu empfinden …. https://www.change-workout.de/blog-detail/wenn-menschen-beginnen-zu-empfinden.html. Zugegriffen am 15.01.2019

  • Freeman E, Harrison J, Wicks A, Parmar B, De Colle S (2010) Steakholder theory – the state of art. Cambridge University Press, New York

    Book  Google Scholar 

  • Gerharz T (2009) Dialogue with Global Range – Erfolgsmodell der Kommunikation in internationalen Veränderungsprozessen. In: Deekeling E (Hrsg) Kommunikation im Corporate Change. Maßstäbe für eine neue Managementpraxis. Springer Gabler, Wiesbaden, S 163–170

    Google Scholar 

  • Heyder D (2014) Am Pils des Wandels – Veränderungskommunikation messen und steuern. Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim, Hohenheim

    Google Scholar 

  • IFOK (2010) Erfolgsfaktor Change Communication – zwischen Wunsch und Wirklichkeit. https://changekommunikation.files.wordpress.com/2011/01/ifok_studie_change_communication.pdf. Zugegriffen am 14.08.2019

  • Jansen SA (2005) Der Mythos MBA wankt (Gloger A, Hrsg). managerSeminar, August 2005(89):34–39

    Google Scholar 

  • Johnson G (2017) Exploring strategy: text and cases, 11. Aufl. Pearson Education Limited, Harlow

    Google Scholar 

  • Kell T (2005) Die Kunst der Führung. Verhalten entwickeln. Führungspotenzial erweitern. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Kotter JP (2012) Leading change. Harvard Business Review, Boston

    Google Scholar 

  • Kühn A, Kühn F (2017) Schlüsselkompetenz Kommunikation: Pulsschlag der Veränderung. In: Baltes G, Freyth A (Hrsg) Veränderugsintelligenz – Agiler, innovativer, unternehmerischer den Wandel unserer Zeit meistern. Springer, Wiesbaden, S 483–515

    Google Scholar 

  • Mast C (2008) Change Communication zwischen Gefühl und Kalkühl. Universität Hohenheim, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Myron D (2016) What is digital transformation and why is it important now? Customer Relationship Management (CRM Magazin). http://web.b.ebscohost.com/ehost/pdfviewer/pdfviewer?vid=9&sid=466b2381-d484-4c36-9c81-81ebba38db75%40pdc-v-sessmgr01. Zugegriffen am 14.08.2019

  • O’Donovan G (2014) Solvency II. Stakeholder communications and change, 2. Aufl. Routledge Publishing, London

    Google Scholar 

  • Pfannstiel MA, Steinhoff PF-J (Hrsg) (2018) Der Enterprise Transformation Cycle, Theorie, Anwendung, Praxis. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Priya CS, Mekala S, Shabitha MP (2017) The need for oral communication in large and medium enterprises of the manufacturing sector of India. IUP J Soft Skills 11(2):25–34

    Google Scholar 

  • Reinecke J (2014) Grundlagen der standardisierten Befragung. In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden, S 601–617

    Google Scholar 

  • SAP Fieldglass Datasheet (2019) SAP fieldglass vendor management system. Capabilities and benefits overview. SAP SE or an SAP affiliate company. https://www.fieldglass.com/sites/default/files/2018-03/SAP-Fieldglass-Vendor-Management-System-capabilities-benefits-overview.pdf. Zugegriffen am 14.08.2019

  • Steinhoff PF-J (2018) Der Enterprise Transformation Cycle – Ein praxiserprobtes Modell für die erfolgreiche Unternehmenstransformation. In: Pfannstiel MA, Steinhoff PF-J (Hrsg) Der Enterprise Transformation Cycle. Springer Gabler, Wiesbaden, S 4–19

    Google Scholar 

  • Stiles P, Uhl A, Stratil P (2012) Meta management. In: Uhl A, Gollenia LA (Hrsg) A handbook of business transformation management methodology. Routledge Publishing, New York, S 41–59

    Google Scholar 

  • Sutterfield JS, Friday-Stroud SS, Shivers-Blackwell SL (2006) A case study of project and stakeholder management failures: lessons learned. Proj Manag J 37(5):26–33

    Article  Google Scholar 

  • Tracy B (2014) Leadership. AMACOM, 1601 Broadway, New York, NY 10019

    Google Scholar 

  • Transformation Consulting International (2018) Der Enterprise Transformation Cycle. Transformation Consulting International (TCI, Hrsg.). https://www.tci-partners.com/de (TCI-Facts). Zugegriffen am 19.09.2018

  • Varma S, Kumar Y (2016) Stakeholder analysis for a cross-country pipeline project in India. South Asian J Manag 23(2):131–149

    Google Scholar 

  • Vogler C (2007) The writer’s journey: mythic structure for writers, 3. Aufl. Michael Wiese Productions, Studio City, 3940 Laurel Canyon Blvrd

    Google Scholar 

  • Wieskamp P (2018) Storytelling und Change-Prozesse: Der Wandel beginnt im Kopf. https://upload-magazin.de/blog/23173-storytelling-und-change-prozesse-der-wandel-beginnt-im-kopf/. Zugegriffen am 14.08.2019

  • Winfried B (2006) Anforderungen: Was ein Change Manager wissen und können sollte. https://www.umsetzungsberatung.de/change-management/anforderungen-change-manager.php. Zugegriffen am 05.01.2018

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benjamin Steinegger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Steinegger, B., Steinhoff, P.FJ. (2020). Der Erfolgsfaktor Kommunikation. In: Pfannstiel, M., Steinhoff, PJ. (eds) Transformationsvorhaben mit dem Enterprise Transformation Cycle meistern. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28494-7_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28494-7_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28493-0

  • Online ISBN: 978-3-658-28494-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics