Skip to main content

Sportlehrerinnen und Sportlehrer

  • Chapter
  • First Online:
Fachdidaktische Konzepte Sport

Part of the book series: Basiswissen Lernen im Sport ((BLS))

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden Grundbegriffe und Theorien zum Sportlehrerberuf vorgestellt. Ausgehend von spezifischen Aufgaben und Anforderungen wird der berufsbiografischen Entwicklung von Sportlehrkräften besondere Bedeutung beigemessen. Die Sportlehrerprofession kann unterschiedlich betrachtet werden. Dazu werden mit dem Strukturtheoretischen Ansatz, dem Kompetenztheoretischen Ansatz, dem Berufsbiografischen Ansatz und dem Subjektorientierten Ansatz vier fachdidaktische Zugänge vorgestellt. Ein Exkurs zu Trennungen im Schulsportalltag ergänzt das Kapitel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2013). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. In I. Gogolin, H. Kuper, H.-H. Krüger, & J. Baumert (Hrsg.), Stichwort: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 277–337). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bräutigam, M. (2014). Sportdidaktik – Ein Lehrbuch in 12 Lektionen (5. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Bräutigam, M., Blotzheim, D., & Swoboda, J. (2005). Kompetenzerwerb im Sportstudium – Vermittlung von Sach- und Selbstkompetenz. In A. Gogoll & A. Menze-Sonneck (Hrsg.), Qualität im Schulsport: Bd. 148. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (S. 213–219). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D. (Hrsg.). (1984). Alltagsbewußtsein und Handlungsorientierungen von Sportlehrern: Bd. 90. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Cachay, K., Thiel, A., & Kastrup, V. (2010). Professionalisierung des Sportlehrerberufs. In N. Fessler, A. Hummel, & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport: Bd. 133. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport (S. 245–255). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Diem, C. (1949). Wesen und Lehre des Sports und der Leibeserziehung. Berlin: Weidmann.

    Google Scholar 

  • Erdmann, R. (1992). Theorie ohne Praxis ist leer – Praxis ohne Theorie ist blind. Ein Plädoyer für die Unsicherheit in zehn Thesen. In R. Erdmann (Hrsg.), Alte Fragen neu gestellt – Anmerkungen zu einer zeitgemäßen Sportdidaktik (S. 69–80). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Escher, A. (1999). „Ich bin Referendar!“. Zur Situation von angehenden Lehrerinnen und Lehrern in der zweiten Ausbildungsphase. Körpererziehung, 49, 152–157.

    Google Scholar 

  • Friedrich, G., & Hildenbrandt, E. (Hrsg.). (1997). Sportlehrer/in heute – Ausbildung und Beruf: Bd. 83. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Heim, R., & Klimek, G. (1999). Arbeitsbelastungen im Sportlehrerberuf – Entwicklung eines Instruments zur Erfassung fachunterrichtlicher Stressoren. Psychologie und Sport, 6(2), 35–44.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2010). Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne. In H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft (9. Aufl., S. 15–34). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Kleinert, J., & Wolf, J. (Hrsg.). (2018). Schulsport 2020 – Aktuelle Forschung und Perspektiven in der Sportlehrerbildung: Bd. 40. Brennpunkte der Sportwissenschaft. Baden-Baden: Academia.

    Google Scholar 

  • Klinge, A. (2002). Was bildet eigentlich in der Sportlehrer(aus-)bildung? In P. Elflein, P. Gieß-Stüber, R. Laging, & W. D. Miethling (Hrsg.), Qualitative Ansätze und Biographieforschung in der Bewegungs- und Sportpädagogik. Bd. 1. Jahrbuch der Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung (S. 153–158). Butzbach-Griedel: Afra.

    Google Scholar 

  • Klinge, A. (2007). Entscheidungen am Körper – Zur Grundlegung von Kompetenzen in der Sportlehrerausbildung. In W.-D. Miethling & P. Gieß-Stüber (Hrsg.), Beruf: Sportlehrer/in (S. 25–38). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz). (2004). Standrads für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Berlin: KMK.

    Google Scholar 

  • König, S. (2016). Lehrerexpertise und Lehrerkompetenz. In M. Rothland (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin – Ein Studienbuch (S. 127–148). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Köppe, G. (2002). Eine kleine (andere) Sportdidaktik aus Sportlehrersicht. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Kugelmann, C., & Klupsch-Sahlmann, R. (2000). Sportlehrerinnen und Sportlehrer – heute und morgen. Sportpädagogik, 24(1), 4–12.

    Google Scholar 

  • Lange, J. (1984). Handlungsorientierungen der Sportlehrer – Sportdidaktisches, Methodologisches und Empirisches zur Alltagspraxis. In W.-D. Brettschneider (Hrsg.), Alltagsbewußtsein und Handlungsorientierungen von Sportlehrern. Bd. 90. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport (S. 78–104). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, I. (2016). „Perspektivwechsel vom Akteur zum Arrangeur“? – kritisch-konstruktive Rückfragen an eine zentrale Figur des sportdidaktischen Professionalitätsdiskurses. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 4 (Sonderheft), 51–62.

    Google Scholar 

  • Mayr, J. (2016). Lehrerpersönlichkeit. In M. Rothland (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin – Ein Studienbuch (S. 87–102). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Meier, S. (2015). Kompetenzen von Lehrkräften. Eine empirische Studie zur Entwicklung fachüber-greifender Kompetenzeinschätzungen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Miethling, W.-D. (1986). Belastungssituationen im Selbstverständnis junger Sportlehrer. Ein Beitrag zur Praxisforschung im Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Miethling, W.-D. (2013). Sportlehrerforschung. In E. Balz, M. Bräutigam, W.-D. Miethling, & P. Wolters (Hrsg.), Empirie des Schulsports (S. 121–153). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Miethling, W.-D. (2018). Werde, der Du bist! – Zur berufsbiographischen Entwicklung von Sportlehrenden. In N. Ukley & B. Gröben (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester – Begründungen, Befunde und Beispiele aus dem Fach Sport: Bd. 13. Bildung und Sport (S. 27–46). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Miethling, W.-D., & Gieß-Stüber, P. (2007). Persönlichkeit, Kompetenzen und Professionelles Selbst des Sport- und Bewegungslehrers. In W.-D. Miethling & P. Gieß-Stüber (Hrsg.), Beruf: Sportlehrer/in (S. 1–24). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Miethling, W.-D., & Sohnsmeyer, J. (2009). Belastungsmuster im Sportlehrerberuf. Spectrum der Sportwissenschaften, 21(2), 43–61.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2004). Vom Wissen zum Können – oder: Brauchen wir eine „Durchführungsdidaktik“? In M. Schierz & P. Frei (Hrsg.), Sportpädagogisches Wissen – Spezifik – Transfer – Transformation: Bd. 141. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (S. 178–184). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2006). Pädagogisches Handeln im Sportunterricht – Empirische Befunde zur Schüler- und Lehrersicht in der Sekundarstufe I. In M. Kolb (Hrsg.), Empirische Schulsportforschung: Bd. 5. Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik (S. 124–142). Butzbach-Griedel: Afra.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2016). Von der Theorie zur Praxis – und wieder zurück? Sportlehrerbildung als Forschungs- und Gestaltungsaufgabe. In D. Wiesche, M. Fahlenbock, & N. Gissel (Hrsg.), Sportpädagogische Praxis – Ansatzpunkt und Prüfstein von Theorie: Bd. 255. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (S. 50–70). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2017). Von der Uni an die Schule und wieder zurück – Weiterbildung als profilbildendes Element der Sportlehrerbildung. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Sportlehrerausbildung heute – Ideen und Innovationen: Bd. 263. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (S. 73–83). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Neuber, N., & Jordens, J. (2012). Verschlafen die Sportlehrkräfte den Ganztag? – Zum Wandel der Sportlehrerrolle in kommunalen Bildungslandschaften. Sportunterricht, 61(10), 291–296.

    Google Scholar 

  • Neuber, N., Golenia, M., Kehne, M., Kraft, D., & Heim, R. (2014). Wer beginnt ein Lehramtsstudium Sport? – Eine empirische Studie zu Berufswahlmotiven, Einstellungen und Erwartungen. In C. Ernst, G. Gawrisch, C. Kröger, W.-D. Miethling, & V. Oesterhelt (Hrsg.), Schul-Sport im Lebenslauf – Konturen und Facetten Sport-Pädagogischer Biographieforschung: Bd. 232. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (S. 64). Hamburg: Feldhaus.

    Google Scholar 

  • Patry, J.-L. (2014). Theoretische Grundlagen des Theorie-Praxis-Problems in der Lehrer/innenbil-dung. In K.-H. Arnold, A. Gröschner, & T. Hascher (Hrsg.), Schulpraktika in der Lehrerbildung – Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte (S. 29–44). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Petillon, H. (1993). Teilprozesse in der Lehrer-Schüler-Beziehung. Versuch einer Konkretisierung des „pädagogischen Verhältnisses“. Pädagogik und Schule in Ost und West, 1, 40–48.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. (2010). Grundriss der Sportpädagogik (3. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. (2017). Der Doppelauftrag des Erziehenden Sportunterrichts. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik – Grundlagen, Vermittlungsformen, Bewegungsfelder (S. 70–91). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1984). Freiheit und Engagement – Personenzentriertes Lehren und Lernen. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Rothland, M. (2016). Der Lehrerberuf in der Öffentlichkeit. In M. Rothland (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin – Ein Studienbuch (S. 67–86). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Scheid, V. (2017). Organisationsformen und Akteure des Schulsports. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik – Grundlagen, Vermittlungsformen, Bewegungsfelder (S. 35–53). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Scherler, K. (2008). Sportunterricht auswerten – Eine Unterrichtslehre (2. Aufl.). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2007). Erfassung und Beurteilung der beruflichen Kompetenz von Lehrkräften. In M. Lüders & J. Wissinger (Hrsg.), Forschung zur Lehrerbildung. Kompetenzentwicklung und Programmevaluation (S. 37–62). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2013). Professionalität im Lehrerberuf: Wandel der Begrifflichkeit – Neue Steuerung als Herausforderung. In E. Terhart (Hrsg.), Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung (S. 63–88). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Volkmann, V. (2008). Biographisches Wissen von Lehrerinnen und Lehrern. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nils Neuber .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Neuber, N. (2020). Sportlehrerinnen und Sportlehrer. In: Fachdidaktische Konzepte Sport . Basiswissen Lernen im Sport. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28464-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28464-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28463-3

  • Online ISBN: 978-3-658-28464-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics