Skip to main content

Heterogene Zielgruppen im Sport

  • Chapter
  • First Online:
Fachdidaktische Konzepte Sport

Part of the book series: Basiswissen Lernen im Sport ((BLS))

  • 12k Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden Grundbegriffe und Grundlagen zum Umgang mit heterogenen Zielgruppen im Sport vorgestellt. Ausgehend von ausgewählten Heterogenitätsdimensionen werden Möglichkeiten und Grenzen des Umgangs mit Vielfalt im Schulsport umrissen, bevor mit der Sozialen Integration durch Sport, der Interkulturellen Bewegungserziehung, der Bewegungsförderung in der Schule sowie dem Inklusiven Sportunterricht exemplarisch vier fachdidaktische Konzepte beschrieben werden. Ein Exkurs zur Sportpädagogik der Anerkennung rundet das Kapitel ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albrecht, C., Tittlbach, S., Mewes, N., Woll, A., & Bös, K. (2016). Zum Gesundheits- und Bewegungsstatus von Kindern und Jugendlichen – Ergebnisse aus der MoMo-Studie. In K. Fischer, G. Hölter, W. Beudels, C. Jasmund, A. Krus, & S. Kuhlenkamp (Hrsg.), Bewegung in der frühen Kindheit – Fachanalyse und Ergebnisse zur Aus- und Weiterbildung von Fach- und Lehrkräften. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05116-7_27.

  • Beckers, E. (1993). Bewegungskultur – Kultur und Bewegung. In E. Beckers & H. G. Schulz (Hrsg.), Sport – Bewegung – Kultur (S. 10–38). Bielefeld: Huchler.

    Google Scholar 

  • Beckers, E. (2001). Sportpädagogik und Erziehungswissenschaft. In H. Haag & A. Hummel (Hrsg.), Handbuch Sportpädagogik: Bd. 133. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport (S. 25–33). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.). (2013). 14. Kinder- und Jugendbericht – Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2008). Sozialpädagogik der Lebensalter – Eine Einführung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2017). Heterogenität: Entstehung, Begriff, Abgrenzung. In T. Bohl, J. Budde, & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht (S. 13–26). Bad Heilbrunn: Klinkhart UTB.

    Google Scholar 

  • Cwierdzinski, P., & Fahlenbock, M. (2004). Heterogene Schülervoraussetzungen als pädagogische Herausforderung. In Wuppertaler Arbeitsgruppe (Hrsg.), Schulsport in den Klassen 5–10: Bd. 143. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport (S. 58–71). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Dordel, S. (2007). Bewegungsförderung in der Schule. Handbuch des Sportförderunterrichts. Dortmund: Modernes Lernen.

    Google Scholar 

  • Erdmann, E. (Hrsg.). (1999). Interkulturelle Bewegungserziehung: Bd. 19. Brennpunkte der Sportwissenschaft. St. Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Frohn, J., & Pfitzner, M. (2011). Heterogenität. Sportpädagogik, 35(1), 2–5.

    Google Scholar 

  • Gebken, U. (2010). Soziallernen – Methoden sozialen Lernens. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Hand-buch Methoden im Sport – Lehren und Lernen in der Schule, im Verein und im Gesundheitssport (S. 537–547). Balingen: Spitta.

    Google Scholar 

  • Gebken, U. (2018). Sport für alle – gemeinsam im Sozialraum die Spur halten! K. Althoff, & U. Gebken (Hrsg.), Perspektiven des Kinder- und Jugendsports (S. 12–22). Hildesheim: Arete.

    Google Scholar 

  • Gebken, U., & Neuber, N. (Hrsg.). (2009). Anerkennung als sportpädagogischer Begriff: Bd. 8. Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Gebken, U., & Vosgerau, J. (2009). Soziale Integration. Sportpädagogik, 33(5), 2–7.

    Google Scholar 

  • Gebken, U. & Kuhlmann, B. (2015). Schulsport in der Migrationsgesellschaft. In R. Leiprecht & A. Steinbach (Hrsg.), Schule in der Migrationsgesellschaft (S. 378–392). Schwalbach: Pädagogik Verlag.

    Google Scholar 

  • Geier, T., & Mecheril, P. (2017). Diversität. In J. Budde, M. Hietzge, A. Kraus, & C. Wulf (Hrsg.), Handbuch schweigendes Wissen – Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen (S. 235–245). Weinheim: Beltz & Juventa.

    Google Scholar 

  • Gieß-Stüber, P., & Grimminger, E. (2009). Kultur und Fremdheit als sportdidaktische Perspektive. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik (2. Aufl., S. 223–244). Balingen: Spitta.

    Google Scholar 

  • Giese, M., & Weigelt, L. (Hrsg.). (2015). Inklusiver Sportunterricht in Theorie und Praxis. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Grimminger, E. (2015). Missachtungsprozesse unter Schülerinnen und Schülern im Sportunterricht – Sportdidaktische Konsequenzen aus einem multimethodischen Forschungsprojekt. Sportpädagogik, 39(1), 40–43.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B., Henkenborg, P., & Scherr, A. (Hrsg.). (2013). Pädagogik der Anerkennung – Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder (2. Aufl.). Schwalbach: Debus.

    Google Scholar 

  • Heimlich, U. (2014). Teilhabe, Teilgabe oder Teilsein? Auf der Suche nach den Grundlagen inklusiver Bildung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 83(1), 1–5.

    Google Scholar 

  • Holzbrecher, A. (2013). Anerkennung und interkulturelle Pädagogik. In B. Hafeneger, P. Henkenborg, & A. Scherr (Hrsg.), Pädagogik der Anerkennung – Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder (2. Aufl., S. 168–176). Schwalbach: Debus.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1994). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Imbusch, P., & Rucht, D. (2005). Integration und Desintegration in modernen Gesellschaften. In H. Heitmeyer & P. Imbusch (Hrsg.), Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft (S. 13–71). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (2015). Inklusion in Deutschland – Daten und Fakten. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_IB_Klemm-Studie_Inklusion_2015.pdf. Zugegriffen: 24. Febr. 2020.

  • Kurth, A., & Klein, D. (2017). Sportförderunterricht aktuell – zwischen Inklusion und individueller Förderung. Sportunterricht, 66, 71–76.

    Google Scholar 

  • Meier, S., & Ruin, S. (Hrsg.). (2015). Inklusion als Herausforderung, Aufgabe und Chance für den Schulsport: Bd. 6. Schulsportforschung. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Menze, L., Derecik, A., & Neuber, N. (2019). Demokratische Partizipationsförderung – Vom programmatischen Aufruf zur Praxis des Ganztagssports. Sportunterricht, 68, 248–252.

    Google Scholar 

  • Möhwald, A., Grimminger-Seidensticker, E., & Korte, J. (2020). Die Bedeutung unterschiedlicher Heterogenitätsmerkmale für das Erleben von Zustandsangst vor dem Sportunterricht in der Grundschule. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Grundschulsport – Empirische Einblicke und pädagogische Empfehlungen (4., Schulsport Aufl., S. 158–170). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Mutz, M., & Burrmann, U. (2015). Integration. In W. Schmidt, N. Neuber, T. Rauschenbach, H.-P. Brandl-Bredenbeck, J. Süßenbach, & C. Breuer (Hrsg.), Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht: Kinder- und Jugendsport im Umbruch (S. 255–271). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Mutz, M., & Müller, J. (2017). Ethnische Heterogenität im Schulsport. Sportunterricht, 66, 366–370.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2020). Fachdidaktische Konzepte Sport – Themenfelder und Perspektiven: Bd. 3. Basiswissen Lernen im Sport. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Neuber, N., & Gebken, U. (2009). Anerkennung als sportpädagogischer Begriff – eine thematische Einführung. In U. Gebken & N. Neuber (Hrsg.), Anerkennung als sportpädagogischer Begriff: Bd. 8. Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung (S. 7–18). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Neuber, N., & Salomon, S. (2015). Aufwachsen im Wandel. In W. Schmidt, N. Neuber, T. Rauschenbach, H.-P. Brandl-Bredenbeck, J. Süßenbach, & C. Breuer (Hrsg.), Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder- und Jugendsport im Umbruch (S. 24–49). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Pfitzner, M. (2017). Auf dem Weg zum inklusiven Sportunterricht. In M. Krüger & D. H. Jütting (Hrsg.), Sport für alle – Idee und Wirklichkeit (S. 299–319). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Pfitzner, M., & Liersch, J. (2018). Auf dem Weg zum inklusiven Sportunterricht – sportpädagogisch-didaktische Perspektiven. In S. Ruin, F. Becker, D. Klein, H. Leineweber, S. Meier, & H. G. Uhler-Derigs (Hrsg.), Im Sport zusammenkommen – Inklusiver Schulsport aus vielfältigen Perspektiven (S. 37–56). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2013). „Ohne Angst verschieden sein?“ – Mehrperspektivische Anerkennung von Schulleistungen in einer Pädagogik der Vielfalt. In B. Hafeneger, P. Henkenborg, & A. Scherr (Hrsg.), Pädagogik der Anerkennung – Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder (2. Aufl., S. 203–221). Schwalbach: Debus.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2019). Pädagogik der Vielfalt – Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rusch, H., & Weineck, J. (2007). Sportförderunterricht – Lehr- und Übungsbuch zur Förderung der Gesundheit durch Bewegung (6., überarbeitete underweiterte Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Rütten, A., & Pfeifer, K. (Hrsg.). (2016). Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung: Bd. 3. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Sonderheft. Köln: BzgA.

    Google Scholar 

  • Scheid, V., & Friedrich, G. (2015). Ansätze zur inklusiven Unterrichtsentwicklung. In S. Meier & S. Ruin (Hrsg.), Inklusion als Herausforderung, Aufgabe und Chance für den Schulsport (S. 35–51). Berlin: Logos Verlag.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2013). Subjektbildung in Anerkennungsverhältnissen. Über „soziale Subjektivität“ und „gegenseitige Anerkennung“ als pädagogische Grundbegriffe. In B. Hafeneger, P. Henkenborg, & A. Scherr (Hrsg.), Pädagogik der Anerkennung – Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder (2. Aufl., S. 26–44). Schwalbach: Debus.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W. (2015). Verstetigung sozialer Ungleichheiten. In W. Schmidt, N. Neuber, T. Rauschenbach, H.-P. Brandl-Bredenbeck, J. Süßenbach, & C. Breuer (Hrsg.), Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht – Kinder- und Jugendsport im Umbruch (S. 78–101). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W., & Süßenbach, J. (2009). Bewegung, Spiel und Sport als soziale Chance. In U. Gebken & N. Neuber (Hrsg.), Anerkennung als sportpädagogischer Begriff: Bd. 8. Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung (S. 73–85). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, U., & Pupeter, M. (2013). Familiäre Hintergründe: bunte Vielfalt, aber auch deutliche Unterschiede in den Lebenslagen. In S. Andresen & K. Hurrelmann (Hrsg.), Wie gerecht ist unsere Welt? Kinder in Deutschland 2013. 3. World Vision Kinderstudie (S. 79–110). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2017). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2016. Wiesbaden: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Sturm, T. (2016). Lehrbuch Heterogenität in der Schule (2. Aufl.). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Tiemann, H. (2012). Vielfalt im Sportunterricht – Herausforderung und Bereicherung. Sportunterricht, 36, 168–172.

    Google Scholar 

  • Tiemann, H. (2013). Inklusiver Sportunterricht – Ansätze und Modelle. Sportpädagogik, 37(6), 47–50.

    Google Scholar 

  • Tiemann, H. (2015). Inklusiven Sportunterricht gestalten – didaktisch methodische Überlegungen. In M. Giese (Hrsg.), Inklusiver Sportunterricht in Theorie und Praxis (27., Schulsport Aufl., S. 53–66). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Tiemann, H., & Hofmann, A. R. (2010). Vom Sportförderunterricht zum Sportunterricht in inklusiven Settings. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sport (S. 107–116). Balingen: Spitta.

    Google Scholar 

  • Trautmann, M., & Wischer, B. (2011). Heterogenität in der Schule – Eine kritische Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, K., & Pfahl, L. (2017). Intersektionalität. In T. Bohl, J. Budde, & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht (S. 141–158). Bad Heilbrunn: Klinkhart UTB.

    Google Scholar 

  • Wocken, H. (1998). Gemeinsame Lernsituationen – Eine Skizze zur Theorie des gemeinsamen Unterrichts. In A. Hildeschmidt & I. Schnell (Hrsg.), Integrationspädagogik – Auf dem Weg zu einer Schule für Alle (S. 37–52). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Worth, A., Opper, E., Niessner, C., Oriwol, D., Hanssen-Doose, A., & Woll, A. (2020). Motorische Leistungsfähigkeit von Kindern im Grundschulalter – ausgewählte Ergebnisse der Momo-Längsschnittstudie. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Grundschulsport – Empirische Einblicke und pädagogische Empfehlungen (41., Schulsport Aufl., S. 47–65). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Züchner, I. (2013). Sportliche Aktivitäten im Aufwachsen junger Menschen. In M. Grgic & I. Züchner (Hrsg.), Medien, Kultur und Sport. Was Kindern und Jugendliche machen und ihnen wichtig ist – Die MediKuS-Studie (S. 89–137). Weinheim: Beltz & Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nils Neuber .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Neuber, N. (2020). Heterogene Zielgruppen im Sport. In: Fachdidaktische Konzepte Sport . Basiswissen Lernen im Sport. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28464-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28464-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28463-3

  • Online ISBN: 978-3-658-28464-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics