Skip to main content

Die Entwicklung der Medien aus digitaler Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Smiley. Herzchen. Hashtag.

Part of the book series: Über/Strom: Wegweiser durchs digitale Zeitalter ((UWDDZ))

  • 6249 Accesses

Zusammenfassung

Ein Blick in unsere Historie zeigt, dass es das Bedürfnis des Schreibens, Mitteilens und Speicherns von Informationen schon immer gab und ein zutiefst menschliches zu sein scheint. Spätestens vor 40.000 Jahren setzte sich bei allen Hominiden die arithmetische Lautsprache durch. Vor 35.000 Jahren kam dann zur sprachlichen Kommunikation die Kommunikation mithilfe von Bildern dazu – das waren sozusagen die Vorläufer der Emojis. Wann die Menschen entdeckten, dass visuelle Bedeutungen auch sprachlich umgesetzt werden können, ist nicht genau bekannt. Die Geschichte des Schreibens beginnt in Mesopotamien im Neolithikum (Jungsteinzeit) – ca. 9000 v. Christus. Die Ägypter und Sumerer begannen vor ca. 3000 v. Chr. an zu schreiben. Es bedurfte dann mehrerer Jahrhunderte, um zu Texten in unserem heutigen Sinn zu gelangen. Die archaischen Texte dienten in erster Linie der Organisation von Wissen und besaßen die Funktion des Gedächtnisspeichers. Es wurden Listen, die Anzahl von Personen, ihre Berufe, Transaktionen usw. aufgeschrieben – Texte, die wir uns heute beispielsweise im Pergamonmuseum in Berlin anschauen können. Allmählich kamen die kommunikative Funktion und der Bezug zur gesprochenen Sprache hinzu. Die Griechen und Römer entwickelten ihre Lautsprache zur Lautschrift, aus der dann schließlich die Alphabetschrift hervorging. Die Erfindung der Alphabetschrift stand in engem Zusammenhang mit neuen politischen, gesellschaftlichen und technologischen Verhältnissen und Entwicklungen. Das Schreiben diente nicht länger nur der Administration und dem Machterhalt, sondern führte zu einer demokratischen Öffentlichkeit. Die Schrift stand allen Bürger∗innen offen, auch wenn nicht bekannt ist, wie viele Bürger∗innen wirklich lesen und schreiben konnten. Die Kommunikation funktionierte zwar noch größtenteils mündlich, da die schriftlichen Texte in erster Linie vorgelesen wurden. Die Texte entstanden jedoch nicht mehr im Augenblick des Vortrags, sondern wurden aufgeschrieben und dann mündlich präsentiert. Im Römischen Reich schrieb man eigenhändig flüchtige Notizen, persönliche Aufzeichnungen, vertrauliche Briefe und Gedichte. Das Ab- und Mitschreiben wurde dagegen den Sklaven als minderwertige Tätigkeit überlassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baudrillard, J.: Der symbolische Tausch und der Tod. Matthes & Seitz, Berlin (2005)

    Google Scholar 

  • Brecht, B.: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Sechster Band: Schriften. Suhrkamp, Frankfurt a. M. (1997)

    Google Scholar 

  • Buttkewitz, U.: Das Problem der Simulation am Beispiel der Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull und der Tagebücher Thomas Manns. Dissertation, University of Rostock (2002)

    Google Scholar 

  • Groys, B.: Unter Verdacht. Eine Phänomenologie der Medien. Hanser, München/Wien (2000)

    Google Scholar 

  • Hartmann, F.: Globale Medienkultur. Technik, Geschichte, Theorien. WUV, Wien (2006)

    Google Scholar 

  • Kittler, F.: Grammophon, film, typewriter. Brinkmann & Bose, Berlin (1986)

    Google Scholar 

  • Luhmann, N.: Die Realität der Massenmedien, 3. Aufl. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden (2004)

    Google Scholar 

  • McLuhan, M.: Die magischen Kanäle. Understanding Media, 2. Aufl. Verlag der Kunst, Dresden/Basel (1995)

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F.: Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne. Reclam, Ditzingen (2018)

    Google Scholar 

  • Ong, W.J.: Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes, 2. Aufl. Springer VS, Wiesbaden (2016)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uta Buttkewitz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Buttkewitz, U. (2020). Die Entwicklung der Medien aus digitaler Perspektive. In: Smiley. Herzchen. Hashtag.. Über/Strom: Wegweiser durchs digitale Zeitalter. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28438-1_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics