Skip to main content

„They come and build their careers upon our shit“ oder warum ich 2014/15 nicht über Geflüchtete geforscht habe und sie dennoch maßgeblich zu meiner Forschung beitrugen

Reflexionen über strukturelle Hürden und Grenzen der Wissensproduktion

  • Chapter
  • First Online:
Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht

Zusammenfassung

Der „Sommer der Migration“ 2015 führte zu einem „Boom“ in der Forschung zu Geflüchteten. Flüchtlingsinitiativen meldeten den Universitäten zurück, dass sie mit der Menge an Anfragen von forschungswilligen Studierenden überfordert seien. Auch für Menschen, die schon länger im Bereich Migration, Flucht und Asyl forschten, stellte sich die Frage, wie mit der Situation angemessen umzugehen sei. In diesem Beitrag wird die eigene Entscheidung, angesichts der Situation und eigener struktureller Rahmenbedingungen nicht mit und zu Geflüchteten zu forschen im Hinblick auf ihre Implikationen und Effekte kritisch reflektiert. Im Zentrum steht eine ethnografische Feldforschung auf Sylt, mit der die Politiken, Praktiken, Ökonomien und Infrastrukturen der Fürsorge in der ehrenamtlichen und professionellen Arbeit mit Geflüchteten untersucht werden sollten. Sehr schnell zeigte sich, dass die konzeptionell beabsichtigte Fokussierung auf die ‚ansässige‘ Bevölkerung nicht funktionierte, da die zu untersuchenden Praktiken in der direkten Interaktion zwischen der Bevölkerung Sylts und den Geflüchteten konkret wurden. In diesem Kontakt wurde Improvisation als das Feld auf allen Ebenen konstituierender Handlungsmodus deutlich und geriet damit in den Fokus meines Forschungsinteresses. Erst durch das Vertrauen von Geflüchteten bekam ich Zugang zu den machtdurchsetzten improvisatorischen Praxen der Behörden und ihren Effekten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aboelwafa, M. & Schulte-Holtey, M. (2019). Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Individuum, Profession und Politik. Herausforderungen, Konzepte und theoretische Überlegungen zur Integrationsarbeit in Wien. In M. E. Kaufmann, L. Otto, S. Nimführ & D. Schütte (Hrsg.), Wie zu Flucht und mit Geflüchteten Arbeiten? Reflexionslücken, Repräsentations- und Ethikfragen in Forschung und Praxis (S. 311–329). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Baldacchino, G. (2019). Island enclaves: Offshoring strategies, creative governance and subnational island jurisdictions. Montreal QC: McGill-Queen’s University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, F. (2001). Die Macht des Feldes. Feldforschung und Politisierung vor Ort. In K. Eisch & M. Hamm (Hrsg.), Die Poesie des Feldes. Beiträge zur ethnographischen Kulturanalyse (S. 26–47). Tübingen: tvv-Verlag.

    Google Scholar 

  • Betscher, S. (2018). Prekäre Räume – Prekäre Subjekte: Provisorische Behausungen und verwaltete Räume in visuellen Diskursen zu Flucht und Asyl. FKW// Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur Heft 64/2018, S. 89–106.

    Google Scholar 

  • Betscher, S. (2017). Blickregime und Grenzregime. Die Verschränkung von Raum- und Subjektkonstruktionen in visuellen Diskursen der ‚Flüchtlingskrise‘ 2014-2016. In A. Vowinkel und G. Paul (Hrsg.), Arbeit am Bild, Visual History als Praxis (S. 112–136), Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Betscher, S. (2004). Die Häftlingskolonnen im Ort: „Och, das war doch so gang und gäbe.“, Magisterarbeit Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H. & Nieswand, B. (2013). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, M.d.M. (2018). Das Leiden anderer betrachten. In J. Bröse, S. Fans und B. Stauber (Hrsg.), Flucht. Herausforderungen für Soziale Arbeit (S. 3–20), Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Clark, E., Johnson, K. Lundholm, E. & Malmberg, G. (2007). Island Gentrification and Space Wars. In G. Baldacchino (Hrsg.), A World of Islands: An Island Studies Reader (S. 481–512), University of Prince Edward Island.

    Google Scholar 

  • Decker, G. (2019). Möglichkeiten und Grenzen der Teilhabe zugewanderter und geflüchteter Menschen. Eine ethnographische Forschung zu Sprachcafés. In M. Kaufmann, L. Otto, S. Nimführ & D. Schütte (Hrsg.), Wie zu Flucht und mit Geflüchteten Arbeiten? Reflexionslücken, Repräsentations- und Ethikfragen in Forschung und Praxis (S. 143–168). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Dörger, D. und Nickel, H.-W. (2008). Improvisationstheater – Das Publikum als Autor. Straßburg: Schibri-Verlag.

    Google Scholar 

  • Eiting, J. (2019). Zur Frage von Repräsentation und Ethik. Kollaborativ forschen und filmen – geht das überhaupt? Eine Reflexion über die gemeinsame Arbeit an einem ethnografischen Film. In M. Kaufmann, L. Otto, S. Nimführ & D. Schütte (Hrsg.), Wie zu Flucht und mit Geflüchteten Arbeiten? Reflexionslücken, Repräsentations- und Ethikfragen in Forschung und Praxis (S. 215–235). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Gauditz, L. C. (2019). Feldausstieg in der Forschung zu Flucht_Migration. Vom Mythos der Distanz. In M. E. Kaufmann, L. Otto, S. Nimführ & D. Schütte (Hrsg.), Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht. Reflexionslücken, Repräsentations- und Ethikfragen (S. 261–282). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gössling, S. & Wall, G. (2007) Island Tourism, in: G. Baldacchino (Hrsg.) A World of Islands: An Island Studies Reader (S. 429–453), University of Prince Edward Island.

    Google Scholar 

  • Guyer, J. I., (2013). „The quickening of the unknown”: Epistemologies of surprise in anthropology, The Munro Lecture, HAU: Journal of Ethnographic Theory 3(3), S. 283–307.

    Article  Google Scholar 

  • Hahn, Thomas (2015). Die Möglichkeit einer Insel. (1. Januar 2015) Süddeutsche Zeitung. https://www.sueddeutsche.de/panorama/jahreswechsel-die-moeglichkeit-einer-insel-1.2288474. Zugegriffen: 17. September 2019.

  • Harrell-Bond, B. und Eftihia, V. (2007). In Search of Invisible Actors: Barriers to Access in Refugee Research, Journal of Refugee Studies 20(2), S. 281–298.

    Article  Google Scholar 

  • Hess, S. und Kasparek, B., (2010). Grenzregime. Diskurse, Praktiken, Institutionen in Europa. Berlin: Assoziation A.

    Google Scholar 

  • Hugman, R., Pittaway, E. und Bartolomei, L. (2011). When ‘Do No Harm’ Is Not Enough: The Ethics of Research with Refugees and Other Vulnerable Groups. British Journal of Social Work 41(7), S. 1271–1287.

    Article  Google Scholar 

  • Kaufmann, M. E. (2019). Ethik- und Methodenfragen beim Forschen, Lehren und Lernen zu Flucht und Asyl. Für wen, unter welcher Perspektive und wie gestalten? In M. Kaufmann, L. Otto, S. Nimführ & D. Schütte (Hrsg.), Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht. Reflexionslücken, Repräsentations- und Ethikfragen (S. 331–358). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • King, R. (2009). Geography, Islands and Migration in an Era of Global Mobility. Island Studies Journal 4(1), S. 53-84.

    Google Scholar 

  • Krause, U. (2016). Ethische Überlegungen zur Feldforschung – Impulse für die Untersuchung konfliktbedingter Flucht. CCS Working Paper, Universität Marburg. https://www.uni-marburg.de/konfliktforschung/publikationen/wp20.pdf. Zugegriffen: 03. September 2019.

  • MacKenzie, C., McDowell, C., Pittaway, E. (2007). Beyond ‘Do No Harm’: The Challenge of Constructing Ethical Relationships. Refugee Research, Journal of Refugee Studies 20(2), S. 299–319.

    Article  Google Scholar 

  • Malkki, L. H. (1996). Speechless Emissaries: Refugees, Humanitarianism, and Dehistorization. In Cultural Anthropology 11(3), S. 377–404.

    Article  Google Scholar 

  • Menzel, A. (2014). Zwischen Herrschaftswissen und Irrelevanz? Feldforschung und das Ringen mit der Policy – Relevanz. Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 3(2), S. 264–283.

    Article  Google Scholar 

  • Otto, L. & Nimführ, S. (2019). Ethnografisch forschen und die Wirkmächtigkeit der Kleinheit. Methodentheoretische Überlegungen und empirische Einblicke zur Produktion, Wahrnehmung und Repräsentation von räumlichen Zuschreibungsdiskursen. In M. Kaufmann, L. Otto, S. Nimführ & D. Schütte (Hrsg.), Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht. Reflexionslücken, Repräsentations- und Ethikfragen (S. 69–93). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. und Inan, C. (2017). Flüchtlinge als gesellschaftliche Kategorie und Konfliktfeld. In C. Ghaderi & T. Eppenstein (Hrsg.), Flüchtlinge (S. 129–146), Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schulze-Wessel, J. (2017). Grenzfiguren – Zur politischen Theorie des Flüchtlings. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Stark, W., Vossebrecher, D., Dell, C. & Schmidhuber, H. (2017). Improvisation und Organisation. Muster zur Innovation sozialer Systeme. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Stefanowitsch, A. (2012). Flüchtlinge und Geflüchtete. http://www.sprachlog.de/2012/12/01/fluechtlinge-und-gefluechtete/. Zugegriffen: 19. August 2019.

  • Stein, B. (1981). The Refugee Experience: Defining the Parameters of a Field of Study. International Migration Review 15(1), S. 320–330.

    Article  Google Scholar 

  • Welz, G. (2013). Die Pragmatik ethnografischer Temporalisierung. Neue Formen der Zeitorganisation in der Feldforschung. In S. Hess, J. Moser & M. Schwertl (Hrsg.), Europäisch-ethnologisches Forschen. Neue Methoden und Konzepte (S. 39–54), Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Silke Betscher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Betscher, S. (2019). „They come and build their careers upon our shit“ oder warum ich 2014/15 nicht über Geflüchtete geforscht habe und sie dennoch maßgeblich zu meiner Forschung beitrugen. In: Kaufmann, M., Otto, L., Nimführ, S., Schütte, D. (eds) Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28380-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28380-3_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28379-7

  • Online ISBN: 978-3-658-28380-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics