Skip to main content

E-Commerce

  • Chapter
  • First Online:
Wirtschaftspolitik der Volksrepublik China

Zusammenfassung

Während der Jahrtausendwende begünstigten die nationalen Rahmenbedingungen die schnelle Entwicklung des E-Commerce-Geschäfts und ließen diese Form des Handels zu einem essenziellen Treiber der chinesischen Wirtschaft werden. Zahlreiche Erfolgsfaktoren, wie beispielsweise das rasante Wirtschaftswachstum, die Digitalisierung sowie der Leapfrogging-Effekt, tragen zum Aufschwung des chinesischen Online-Handels bei. Der E-Commerce-Boom in China unterliegt nicht nur dem Erfolg privater Unternehmen und Marktentwicklungen, sondern auch dem aktiven Eingriff des chinesischen Staats in den Markt. Seit 2006 unterstützt die chinesische Regierung die digitale Innovation im eigenen Land mit dem Programm „Made in China 2025“.

Die Zusammenarbeit zwischen Staat und privaten Unternehmen lässt eine Symbiose entstehen, die zur Folge hat, dass Investitionen von E-Commerce-Unternehmen wie Alibaba und Taobao häufig im Interesse des Staates getätigt werden. Dadurch wird dem Staat nicht nur ermöglicht, dass private Unternehmen staatliche Interessen fördern, sondern auch den Markt kontrollieren und regulieren. Zudem nutzt der Staat den digitalen Trend, um die Bevölkerung digital zu überwachen (Sozialkreditsystem). Die Errichtung von sogenannten E-Commerce-Dörfern auf dem Land stellt ein prägnantes Beispiel dar, bei dem private Unternehmen, wie Alibaba und Taobao, in die Infrastruktur ländlicher Regionen investieren, um sowohl das eigene E-Commerce-Geschäft voranzutreiben, als auch die schwache regionale Wirtschaft wachsen zu lassen. Unterschiedliche Modelle von E-Commerce-Dörfern wurden bereits als Pilotprojekt in ausgewählten ländlichen Regionen Chinas implementiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Darimont .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Darimont, B., Friedrich, M., Henselmann, J. (2020). E-Commerce. In: Darimont, B. (eds) Wirtschaftspolitik der Volksrepublik China. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28305-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28305-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28304-9

  • Online ISBN: 978-3-658-28305-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics