Skip to main content

50plus und abgehängt? Das Internet im häuslichen Alltag von äteren Paaren

  • Chapter
  • First Online:
MedienAlltag

Abstract

So wichtig und so gewohnt wie Wasser, Strom und Telefon werde das Internt in Zukunft als Dienstleistung und Lebensbegleiter sein, ließen Managerinnen und Manager aus der IT-Branche 2005 bei einer internationlen Internet-Fachtagung verlauten (vgl. Weiss 2005). In diesem Jahr zählten in Deutschland 58 Prozent der Bevölkerung zu den gelegentlichen Nutzerinnen und Nutzern (vgl. van Eimeren/Frees 2005: 363). Damit hat gut die Hälfte der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger Zugang zu dieser ‚elementaren‛ Grundversorgung, die andere Hälfte nich. Im Sinne eines Digital Divide wird die Bevölkerung als in zwei Lager gespalten gesehen, d.h. es bestehen unterschiedliche Zugangschancen der einzelen Bevölkerungssegmente zu den neuen Medien, darunter auch dem Internet (vgl. Gleich 2004: 233). Teilhabe an der Informationsgesellschaft durch das Internet bedeutet einen teilweise exklusiven Zugan zu Politik, Bildung, Freizeit und Unterhaltung, Einkauf und Dienstleistung zu haben (vgl. Schweiger 2004: 43 ff.). Teile der Bevölkerung sind dabei von einem Ausschluss aus der Informationsgesellschaft stärker betroffen als andere (vgl. Arnold 2003). Im Gegensatz zu Jüngeren zählen über 50-Jährige zu einer der oft genannten ‚Risikogruppen‛.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahrens, Julia (2004): Internet im häuslichen Alltag. Eine explorative Studie am Beispiel von über 50-jährigen Paaren. Unveröff. Magistra-Arbeit, Universität Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Blödorn, Sascha/Gerhards, Maria (2004): Mediennutzung der älteren Generation. Daten zur Nutzung elektronischer Medien 2003. In: Media Perspektiven, Nr. 4, 163–175.

    Google Scholar 

  • Gleich, Uli (2004): Digital Divide: Führen Internet und Digitales Fernsehen zu einer neuen Wissenskluft? In: Media Perspektiven, Nr. 5, 233–238.

    Google Scholar 

  • Handrow, Robert (2004): Lernvoraussetzungen älterer Menschen. Der Umgang mit dem Computer. In: merz — medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik 48, Nr. 4, 29–33.

    Google Scholar 

  • Hargittai, Eszter (2002): Second-Level Digital Divide: Differences in People’s Online Ski!!. In: First Monday 7, Nr. 4, http://firstmonday.org/issues/issue7_4/hargittai ( 4.4.2006).

    Google Scholar 

  • Kempf, Ute (2004): Online-Kompetenz für die Generation 50plus. In: merz — medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik 48, Nr. 4, 39–42.

    Google Scholar 

  • Kübler, Hans-Dieter (2002): 50 plus — aber kaum älter. „Senioren‟ und Medien. In: Medien praktisch 26, Nr. 101, 4–8.

    Google Scholar 

  • Ridder, Christa-Maria/Engel, Bernhard (2001): Massenkommunikation 2000: Images und Funktionen der Massenmedien im Vergleich. In: Media Perspektiven, Nr. 3, 102–125.

    Google Scholar 

  • Ridder, Christa-Maria/Engel, Bernhard (2005): Massenkommunikation 2005: Images und Funktionen der Massenmedien im Vergleich. In: Media Perspektiven, Nr. 9, 422–448.

    Google Scholar 

  • Rogers, Everett M. (2001): The Digital Divide. In: Convergence 7, Nr. 4, 96–113.

    Article  Google Scholar 

  • Röser, Jutta (2005): Das Zuhause als Ort der Aneignung digitaler Medien: Domestizierungsprozesse und ihre Folgen. In: Merz Wissenschaft 49, Nr. 5, 86–96.

    Google Scholar 

  • Schweiger, Wolfgang (2004): Was nutzt das Internet älteren Menschen? In: merz — medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik 48, Nr. 4, 43–46.

    Google Scholar 

  • Stadelhofer, Carmen/Marquard, Markus (2004): SeniorInnen und Online-Medien. In: merz — medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik 48, Nr. 4, 9–17.

    Google Scholar 

  • TNS EMNID und Initiative D21 (Hg.) (2005): (N)ONLINER-Atlas 2005. Eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland. o.O.

    Google Scholar 

  • van Eimeren, Birgit/Gerhard, Heinz/Frees, Beate (2003): Intemetverbreitung in Deutschland: Unerwartet hoher Zuwachs. In: Media Perspektiven, Nr. 8, 338–358.

    Google Scholar 

  • van Eimeren, Birgit/Frees, Beate (2005): ARD/ZDF-Online-Studie 2005. Nach dem Boom: Größter Zuwachs in intemetfemen Gruppen. Media Perspektiven, Nr. 8, 362–379.

    Google Scholar 

  • Weiss, Oliver (2005): Internet-Fachtagung in Wien: Internet so wichtig wie Wasser, Strom und Telefon. http://www.computerwelt.at/detailArticle.asp?a=89503&n=5 ( 4.4.2006).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jutta Röser

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ahrens, J. (2007). 50plus und abgehängt? Das Internet im häuslichen Alltag von äteren Paaren. In: Röser, J. (eds) MedienAlltag. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28282-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28282-0_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-15074-1

  • Online ISBN: 978-3-658-28282-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics