Skip to main content

Das Fräulein vom Amt und die Quasselstrippe Genderingprozesse bei der Einführung und Durchsetzung des Telefons

  • Chapter
  • First Online:
MedienAlltag

Abstract

Kennt ihr das auch: die Dame des Hauses telefoniert immer, überall und andauernd mit Gott und der Welt. Teilweise kann ich es nicht fassen, sie unterhält sich über Sachen, die belanglos sind bis zum Abwinken! Oder besser sie unterhält sich mit einer Freundin darüber, was sie morgen, wo sie sich treffen, miteinander beschnacken können. Kein Witz!!! Kann das angehen, dass es genetisch bedingt ist? Ciao Wire1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Klaus (1989): Telefongeschichte als Sozialgeschichte: Die soziale und kulturelle Aneignung des Telefons im Alltag. In: Lange, Ulrich/Schenk, Michael/Beck, Klaus/Mast, Claudia/Zerdick, Axel (Hg.): Telefon und Gesellschaft. Beiträge zu einer Soziologie der Telefonkommunikation. Berlin: Wissenschaftsverlag Spiess, 45–75.

    Google Scholar 

  • Becker, Jörg (l989a): Die Anfänge der Telefonie. Zur Industrie- und Sozialgeschichte des Telefons im ausgehenden 19. Jahrhundert. In: Ders. (Hg.): Telefonieren. Marburg: Jonas, 63–72.

    Google Scholar 

  • Becker, Jörg (1989b): Telefonieren und sozialer Wandel. Eine Einleitung. In: Ders. (Hg.): Telefonieren. Marburg: Jonas, 7–30.

    Google Scholar 

  • Becker, Jörg (1994): Telefon und Rebellion. In: Ders. (Hg.): Fern-Sprechen. Internationale Fernmeldegeschichte, -soziologie und -politik. Berlin: Vislas, 12–25.

    Google Scholar 

  • Bernzen, Rolf (1992): Philipp Reis. Formen, Phasen und Motivationen der Auseinandersetzungen mit dem Telefon. Versuch einer Bestandsaufnahme. Berlin: ERS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bräunlein, Jürgen (1997): Ästhetik des Telefonierens. Kommunikationstechnik als literarische Form. Berlin: Wissenschaftsverlag Spiess.

    Google Scholar 

  • Büchner, Peter (1990): Das Telefon im Alltag von Kindern. In: Lange, Ulrich/Schenk, Michael/Beck, Klaus/Mast, Claudia/Zerdick, Axel (Hg.): Telefon und Gesellschaft. Band 2: Internationaler Vergleich — Sprache und Telefon — Telefonseelsorge und Beratungsdienste — Telefoninterviews. Berlin: Wissenschaftsverlag Spiess, 263–274.

    Google Scholar 

  • Bühlmann, Yvonne/Zatti, Kathrin (Hg.) (1992): Frauen im schweizerischen Telegrafen- und Telefonwesen 1870–1914. „Sanft wie eine Taube, klug wie eine Schlange und verschwiegen wie ein Grab …‟ Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Claisse, Gerard (1989): Telefon, Kommunikation und Gesellschaft — Daten gegen Mythen. In: Lange, Ulrich/Schenk, Michael/Beck, Klaus/Mast, Claudia/Zerdick, Axel (Hg.): Telefon und Gesellschaft. Beiträge zu einer Soziologie der Telefonkommunikation. Berlin: Wissenschaftsverlag Spiess, 255–282.

    Google Scholar 

  • Cockburn, Cynthia (1992): The Circuit of Technology. Gender, Identity and Power. In: Silverstone, Roger/Hirsch, Eric (Hg.): Consuming Technologies. Media and Information in Domestic Spaces. London, New York: Routledge, 32–47.

    Chapter  Google Scholar 

  • Debatin, Bernhard/Wulff, Hans J. (Hg.) (1991): Telefon und Kultur. Das Telefon im Spielfilm. Berlin: Wissenschaftsverlag Spiess.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém (1999): Die Geste des Telefonierens. In: Pias, Claus/Vogl, Joseph/Engell, Lorenz/Fahle, Oliver/Neitzel, Britta (Hg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, 185–191.

    Google Scholar 

  • Frissen, Valerie (1994): Trapped in Electronic Cages? Gender and New Information Technologies in the Public and Private Domain: an Overview of Research. In: Angerer, Marie-Luise/Dorer, Johanna (Hg.): Gender und Medien. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Praxis der Massenkommunikation: Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller, 198–213.

    Google Scholar 

  • Frissen, Valerie (1995): Gender is Calling: Some Reflections on the Past, Present, and Future Use of the Telefone. In: Grint, Keith/Gill, Rosalind (Hg.): The Gender-Technology Relation. Contemporary Theory and Research. London: Taylor and Francis, 79–94.

    Google Scholar 

  • Heise online (2002): Quasselstrippe Mann. News vom 11.11.2002. In: http://www.heise.de/newsticker/meldung/32265 (17.8.2006).

    Google Scholar 

  • Holtgrewe, Ursula (1989): Die Arbeit der Vennittlung — Frauen am Klappenschrank. In: Becker, Jörg (Hg.): Telefonieren. Marburg: Jonas, 113–124.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (2005): Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien und im Journalismus. 2. aktualisierte und korrigierte Auflage. Wien: LIT.

    Google Scholar 

  • König, Wolfgang (1994): Nutzungswandel, Technikgenese und Technikdiffusion. Ein Essay zur Frühgeschichte des Telefons in den Vereinigten Staaten und Deutschland. In: Becker, Jörg (Hg.): Fern-Sprechen. Internationale Fernmeldegeschichte, -soziologie und -politik. Berlin: Vistas, 147–163.

    Google Scholar 

  • Lange, Ulrich (1989): Telefon und Gesellschaft — Eine Einführung in die Soziologie der Telekommunikation. In: Lange, Ulrich/Schenk, Michael/Beck, Klaus/Mast, Claudia/Zerdick, Axel (Hg.): Telefon und Gesellschaft. Beiträge zu einer Soziologie der Telefonkommunikation. Berlin: Wissenschaftsverlag Spiess, 9–44.

    Google Scholar 

  • Martin, Michèle (1991): „Hello, Central?‟ Gender, Technology, and Culture in the Formation of Telephone Systems. Montreal, Kingston, London, Buffalo: McGill-Queen’s University Press.

    Google Scholar 

  • Mooren, Sabine (1995): Telefonsex. Erotisches Hörspiel oder Partnerersatz? Studie zum Kommunikationsverhalten am Telefon. Hannover: telepublic Verlagsgesellschaft J.P. Kruse & O.V. Strawe.

    Google Scholar 

  • Moyal, Ann (1989): Woman and the Telephone in Australia: Outline of a National Study. In: Lange, Ulrich/Schenk, Michael/Beck, Klaus/Mast, Claudia/Zerdick, Axel (Hg.): Telefon und Gesellschaft. Beiträge zu einer Soziologie der Telefonkommunikation. Berlin: Wissenschaftsverlag Spiess, 283–293.

    Google Scholar 

  • Moyal, Ann (1990): Women and the Telephone in Australia: The Study of a National Culture. In: Lange, Ulrich/Schenk, Michael/Beck, Klaus/Mast, Claudia/Zerdick, Axel (Hg.): Telefon und Gesellschaft. Band 2: Intemationaler Vergleich — Sprache und Telefon — Telefonseelsorge und Beratungsdienste — Telefoninterviews. Berlin: Wissenschaftsverlag Spiess, 190–197.

    Google Scholar 

  • Rakow, Lana F. (1987): Gender, Communication and Technology. A Case Study of Women and the Telephone. University of Illinois at Urbana-Champaign, Ph.D., University Microfiche International.

    Google Scholar 

  • Rakow, Lana F. (1988) Women and the Telephone: the Gendering of a Communications Technology. In: Kramarae, Cheris (Hg.): Technology and Women’s Voices. Keeping in Touch. New York, London: Routledge & Kegan Paul, 207–228.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (1989): Wie das Telefon in unseren Alltag kam. Kulturelle Bedingungen einer technischen Innovation und ihrer gesellschaftlichen Verbreitung. In: Becker, Jörg (Hg.): Telefonieren. Marburg: Jonas, 77–90.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (1993): Technik aus soziologischer Perspektive. Forschungsstand, Theorieansätze, Fallbeispiele. Ein Überblick. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schabedoth, Eva/Storll, Dieter/Beck, Klaus/Lange, Ulrich (1989): „Der kleine Unterschied.‟ Erste Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Berliner Haushalten zur Nutzung des Telefons im privaten Alltag. In: Lange, Ulrich/Schenk, Michael/Beck, Klaus/Mast, Claudia/Zerdick, Axel (Hg.): Telefon und Gesellschaft. Beiträge zu einer Soziologie der Telefonkommunikation. Berlin: Wissenschaftsverlag Spiess, 101–115.

    Google Scholar 

  • Schwender, Clemens (1997): Wie benutze ich den Fernsprecher? Die Anleitung zum Telefonieren im Berliner Telefonbuch 1881–1996/97. Frankfurt/Main u.a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Silicon.de (2005): Männer quasseln am Handy mehr als Frauen. Meldung vom 3.6.2005. In: http://www.silicon.de/enid/auch_das_noch/12568 (17.8.2006).

    Google Scholar 

  • Skelton, Fiona (1989): Teenagers and the Telephone. In: Lange, Ulrich/Schenk, Michael/Beck, Klaus/Mast, Claudia/Zerdick, Axel (Hg.): Telefon und Gesellschaft. Beiträge zu einer Soziologie der Telefonkommunikation. Berlin: Wissenschaftsverlag Spiess, 294–297.

    Google Scholar 

  • Smoreda, Zbigniew/Licoppe, Christian (2000): Gender-Specific Use of the Domestic Telephone. In: Social Psychology Quaterly 63, Nr. 3, 228–252.

    Article  Google Scholar 

  • Szabó, Miklós (1994): Aus der Geschichte des Telefon-Boten (Telefon Hírmondó) in Budapest. In: Becker, Jörg (Hg.): Fern-Sprechen. Internationale Fernmeldegeschichte, -soziologie und -politik. Berlin: Vistas, 98–108.

    Google Scholar 

  • Thomas, Frank (1995): Telefonieren in Deutschland. Organisatorische, technische und raumliche Entwicklung eines großtechnischen Systems. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wajcman, Judy (1994): Technik und Geschlecht. Die feministische Technikdebatte. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wesel, Horst A. (2000): Das Telefon — ein Stück Allgegenwart. In: Münker, Stefan/Roesler, Alexander (Hg.): Telefonbuch. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Telefons. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 13–34.

    Google Scholar 

  • Zelger, Sabine (1997): „Das Pferd frißt keinen Gurkensalat.‟ Eine Kulturgeschichte des Telefonierens. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jutta Röser

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klaus, E. (2007). Das Fräulein vom Amt und die Quasselstrippe Genderingprozesse bei der Einführung und Durchsetzung des Telefons. In: Röser, J. (eds) MedienAlltag. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28282-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28282-0_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-15074-1

  • Online ISBN: 978-3-658-28282-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics