Skip to main content

Einige Überlegungen zur Frage der „Werturteilsfreiheit“ bei Max Weber*

  • Chapter
  • First Online:
Schriften zur Grundlegung der Soziologie

Part of the book series: René König Schriften. Ausgabe letzter Hand ((RKSALH,volume 11))

  • 2264 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt kaum ein Thema aus der Methodenlehre der Soziologie, das heute – genau wie vor fünfzig Jahren, als es im Verein für Socialpolitik aufgegriffen wurde und dort zur Abspaltung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie führte (1909/10) – mit soviel Leidenschaft und dementsprechend mit sowenig Besonnenheit und Diskriminationsfähigkeit diskutiert würde wie das der Wertfreiheit sozialwissenschaftlicher Urteile. Allein dieser Umstand sollte uns lehren, dass offenbar damit mehr zur Rede steht als eine simple Frage der Logik und der Wissenschaftslehre und dass sich noch Probleme gänzlich anderer Art hinter dieser Fassade aufspüren lassen. Dies zwingt uns zu einem sehr behutsamen Vorgehen, um nicht die emotionalen Triebfedern, die sich hinter der glatten Vorderfront vermeintlich rein logischer Erörterungen verbergen und die vielleicht sogar die eigentliche und einzige Erklärungsmöglichkeit für diese lange und unfruchtbare Diskussion enthalten, durch das geharnischte Rüstzeug methodologischer Spitzfindigkeiten ganz einfach zu verschütten.

„Nous ne voulons pas tirer la morale de la science,

mais faire la science de la morale, ce qui est bien différent.“

Emile Durkheim: De la division du travail social, 1893.

„Nous estimerions que nos recherches ne méritent pas une heure de peine

si elles ne devaient avoir qu’un intérêt spéculatif.

Si nous séparons avec soin les problèmes théoriques des problèmes pratiques,

ce n’est pas pour négliger ces derniers:

c’est, au contraire, pour nous mettre en état de les mieux résoudre.“

Emile Durkheim, ebda.

*René König: Einige Überlegungen zur Frage der „Werturteilsfreiheit“ bei Max Weber, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 16, 1964.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Max Weber. Der Sinn der „Wertfreiheit“ der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften, in: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 1922, S. 461 f.

  2. 2.

    Paul Honigsheim: Max Weber als Soziologe, in: Kölner Vierteljahreshefte für Sozialwissenschaften I, 1921, S. 35.

  3. 3.

    Karl Jaspers: Max Weber. Rede bei der von der Heidelberger Studentenschaft veranstalteten Trauerfeier, Tübingen 1921, S. 11.

  4. 4.

    Karl Jaspers: Max Weber. Politiker, Forscher, Philosoph, München 1958 (zuerst 1932), S. 11.

  5. 5.

    ebda., S. 74.

  6. 6.

    Christoph Steding: Politik und Wissenschaft bei Max Weber, Breslau 1932, S. 75, 113.

  7. 7.

    ebda., S. 76.

  8. 8.

    ebda., S. 79.

  9. 9.

    Othmar Spann: Tote und lebendige Wissenschaft, Jena 1925.

  10. 10.

    Hans Freyer: Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft, Leipzig und Berlin 1930.

  11. 11.

    Dazu noch jüngstens Frank Benseler: Die Wissenschaftsproblematik moderner anthropologischer Disziplinen (vor allem Soziologie), in: Die Pädagogische Provinz, 1963.

  12. 12.

    Siegfried Landshut: Kritik der Soziologie, München – Leipzig 1929.

  13. 13.

    Georg Lukács: Die Zerstörung der Vernunft, 2. Aufl., Neuwied 1960.

  14. 14.

    Theodor W. Adorno: Soziologische Exkurse, Frankfurt 1956, S. 106 ff.

  15. 15.

    Vgl. dazu Alfred Weber, Hrsg.: Einführung in die Soziologie, München 1955, S. 162 ff.

  16. 16.

    Paul Honigsheim a. a. O., S. 40 f., der ihn als „Realpolitiker aus Askese“ kennzeichnet.

  17. 17.

    Marianne Weber: Max Weber. Ein Lebensbild, 2. Auflage, Heidelberg 1950.

  18. 18.

    Vgl. René König: Max Weber, in: Hermann Heimpel, Theodor Heuss und Benno Reifenberg, Hrsg.: Die großen Deutschen, Bd. IV, Berlin 1960.

  19. 19.

    Am primitivsten vielleicht von Erich Kahler: Der Beruf der Wissenschaft, Berlin 1920.

  20. 20.

    Paul Honigsheim: Die Gründung der deutschen Gesellschaft für Soziologie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. XI, 1959, S. 9.

  21. 21.

    Max Weber, a. a. O., S. 473.

  22. 22.

    Ralf Dahrendorf: Sozialwissenschaft und Werturteil, in: Ralf Dahrendorf: Gesellschaft und Freiheit. Zur soziologischen Analyse der Gegenwart, München 1961, S. 33.

  23. 23.

    Ralf Dahrendorf, a. a. O., S. 35.

  24. 24.

    Gunnar Myrdal: An American Dilemma: The Negro Problem and Democracy, New York 1944, Appendix 2: A Methodological Note on Facts and Valuation in Social Science, speziell S. 1041: „When, in an attempt to be factual, the statements of theory are reduced to a minimum, biases are left a freer leeway than if they were more explicitly set forth and discussed.“ Dasselbe wird hier auch bemerkt in Bezug auf die praktischen Konsequenzen, die aus solchen Einsichten herrühren, wie es auch aus den beiden Sätzen von Emile Durkheim hervorgeht, die wir als Motto über diese Abhandlung gestellt haben.

  25. 25.

    Vgl. dazu neuerdings Ralf Dahrendorf: Die angewandte Aufklärung. Gesellschaft und Soziologie in Amerika, München 1963.

  26. 26.

    Ralf Dahrendorf: Sozialwissenschaft und Werturteil, S. 39.

  27. 27.

    Ralf Dahrendorf, a. a. O., S. 40.

  28. 28.

    Ralf Dahrendorf, a. a. O., S. 41.

  29. 29.

    Dies Vorurteil wirkt übrigens auch in umgekehrter Richtung, indem man zeitweise von der Existenz einer Mutterfolge auf ein Primat des Mutterrechts oder gar der Mutterherrschaft (Gynäkokratie) schloß. In der Forschung machte sich diese ideologische Verzerrung unter anderem darin bemerkbar, dass man auch bei rein vaterrechtlichen Kulturen sich verpflichtet glaubte, eine vorangegangene Mutterrechtskultur aufweisen zu müssen, so etwa bei den semitischen oder turk-tatarischen Völkern.

  30. 30.

    Vgl. dazu René König: Zur Soziologie der zwanziger Jahre, in: Leonhard Reinisch, Hrsg.: Die Zeit ohne Eigenschaften, München 1960; Ders.: Freiheit und Selbstentfremdung in soziologischer Sicht, in: Freiheit als Problem der Wissenschaft, Freie Universität Berlin, Berlin 1962. [Wieder abgedruckt in Band 16 der René König Schriften zu Arbeit und Beruf in der modernen Gesellschaft; Anm. d. Hrsg.].

  31. 31.

    Ralf Dahrendorf: Homo Sociologicus, Opladen 1960.

  32. 32.

    Ralf Dahrendorf: Sozialwissenschaft und Werturteil, S. 44 ff.

  33. 33.

    René König: Family and Authority. The German Father in 1955, in: The (British) Sociological Review, New Series V (1957) [Deutsche Übersetzung in Band 14 der René König Schriften zur Familiensoziologie; Anm. d. Hrsg.].

  34. 34.

    Besonders hervorgehoben von Christian von Ferber: Der Werturteilsstreit 1909–1959. Versuch einer wissenschaftsgeschichtlichen Interpretation, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie XI, 1959.

  35. 35.

    Ralf Dahrendorf, a. a. O., S. 46 ff.

  36. 36.

    Ders., a. a. O., S. 48.

  37. 37.

    Ders., a. a. O., S. 48.

  38. 38.

    René König: Wandlungen in der Stellung der sozialwissenschaftlichen Intelligenz, in: Alexander Busch, Hrsg.: Soziologie und moderne Gesellschaft. Verhandlungen des 14. Deutschen Soziologentages, Stuttgart 1960 (RKS 10).

  39. 39.

    Max Weber: Methodische Grundlagen der Soziologie, a. a. O., S. 503.

  40. 40.

    Vgl. dazu Emile Durkheim: Die Regeln der soziologischen Methode, hrsg. von R. König, Neuwied 1961.

  41. 41.

    Vgl. hierzu die wichtigen Ausführungen bei Max Weber: Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnisse, a. a. O., S. 170 ff.

  42. 42.

    Jüngstens brachte diesen Gesichtspunkt in einer vorzüglichen Abhandlung Friedrich Tenbruck: Die Genesis der Methodologie Max Webers, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie XI, 1959.

  43. 43.

    Max Weber: Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnisse, a. a. O., S. 183 f.

  44. 44.

    Alexander von Schelting: Max Webers Wissenschaftslehre, Tübingen 1934, Dritter Abschnitt, S. 65 ff.

  45. 45.

    a. a. O., S. 67 ff. Dazu René König: Grundlagenprobleme der soziologischen Forschungsmethoden (Modelle, Theorien, Kategorien), in: Friedrich Karrenberg und Hans Albert, Hrsg.: Sozialwissenschaft und Gesellschaftsgestaltung, Berlin 1962, S. 36 u. ö.[Abdruck im vorliegenden Band; Anm. d. Hrsg.].

  46. 46.

    Ernst Topitsch: Sozialphilosophie zwischen Ideologie und Wissenschaft, Neuwied 1961, S. 282 u. ö.

  47. 47.

    Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, S. 157.

  48. 48.

    Karl Löwith: Max Weber und Karl Marx, zuerst 1932, heute in: Karl Löwith: Gesammelte Abhandlungen. Zur Kritik der geschichtlichen Existenz, Stuttgart 1960, S. 22 ff.

  49. 49.

    Karl Löwith, a. a. O., S. 23 f.

  50. 50.

    Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. I, Tübingen 1934, S. 537.

  51. 51.

    Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, S. 153.

  52. 52.

    a. a. O., S. 154.

  53. 53.

    Hans Freyer: Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft, Leipzig und Berlin 1930, S. 307.

  54. 54.

    a. a. O., S. 305.

  55. 55.

    Karl Heinz Pfeffer, Bespr. von Hans Schuster: Die Judenfrage in Rumänien, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Bd. 100, 1940, S. 559 f.

  56. 56.

    Alexander von Schelting, a. a. O., S. 61 f.

  57. 57.

    Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, S. 479.

  58. 58.

    a. a. O., S. 469 f.

  59. 59.

    Max Weber: Wissenschaft als Beruf, in: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, S. 554 f.; Max Weber: Politik als Beruf, in: Max Weber: Gesammelte politische Schriften, München l921, S. 441 ff.

  60. 60.

    Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, S. 149 f.

  61. 61.

    Max Weber: Gesammelte politische Schriften, S. 441.

  62. 62.

    a. a. O., S. 442.

  63. 63.

    a. a. O., S. 447.

  64. 64.

    Karl R. Popper: The Open Society and its Ennemies, 2 Bde., zuerst London 1945.

  65. 65.

    Ernst Topitsch, a. a. O., S. 115, Anmerkung 8.

  66. 66.

    Hans Freyer, a. a. O., S. 91, 199 ff.

  67. 67.

    a. a. O., S. 210 f.

  68. 68.

    a. a. O., S. 211.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to René König .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

König, R. (2021). Einige Überlegungen zur Frage der „Werturteilsfreiheit“ bei Max Weber*. In: Hummell, HJ. (eds) Schriften zur Grundlegung der Soziologie. René König Schriften. Ausgabe letzter Hand, vol 11. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28249-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28249-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28248-6

  • Online ISBN: 978-3-658-28249-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics