Skip to main content

Emile Durkheim 1858–1917

  • Chapter
  • First Online:
Emile Durkheim

Part of the book series: René König Schriften. Ausgabe letzter Hand ((RKSALH,volume 8))

  • 1332 Accesses

Zusammenfassung

Nichts kann die Gedankenlosigkeit jener geläufigen Sprechweise, die Soziologie sei eine „junge“ Wissenschaft, besser illustrieren als der Umstand, daß wir 1958 den hundertsten Geburtstag von Emile Durkheim und von Georg Simmel gleichzeitig begehen konnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Talcott Parsons, The Structure of Social Action, 2. Aufl. Glencoe, Ill., 1949 (zuerst 1937), S. 3.

  2. 2.

    Der Name von G. Richard, der später einer der eifrigsten Kritiker Durkheims wurde (vgl. dazu von ihm: La sociologie générale et les fois sociologiques, Paris 1912; L’athéisme dogmatique en sociologie religieuse, Strasbourg 1923; „La pathologie sociale d’Em. Durkheim“, in: Revue Internationale de sociologie, 38, 1930) findet sich als Mitarbeiter auf dem Titelblatt der Année Sociologique von Band 1 bis Band 10 (1905/06); in letzterem eine etwas frostige Besprechung einer Abhandlung von Richard durch Durkheim (S. 382/3). Auf dem Titelblatt von Band 11 (1906/09) ist der Name Richards verschwunden, der nach dem Tode von Worms Herausgeber der Revue Internationale de Sociologie wird.

  3. 3.

    Vgl. dazu unsere Aufzählung in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. VIII, S. 642–47; ferner R König, „E. Durkheim. Der Soziologe als Moralist“, in: Dirk Käsler, Hrsg., Klassiker des soziologischen Denkens, Bd. I, München 1976, S. 423–426; siehe auch in diesem Band „Nochmals Durkheim“.

  4. 4.

    Vgl. dazu: Friedrich H. Tenbruck, „Georg Simmel (1858–1918)“ in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 10 (1958), S. 587–614.

  5. 5.

    René Hubert, Manuel élémentaire de sociologie, Paris 1925 (2. Aufl. 1930).

  6. 6.

    Année Sociologique, Nouvelle série, Bd. I und II (1924, 1925); ferner die Annales Sociologiques in fünf Serien über allgemeine Soziologie, Religionssoziologie, Rechts- und Moralsoziologie, Wirtschaftssoziologie und Soziale Morphologie, Paris 1934–1942.

  7. 7.

    Célestin Bouglé, Bilan de la sociologie française contemporaine, Paris 1936.

  8. 8.

    Raymond Aron, La sociologie allemande contemporaine, Paris 1935; Georges Friedmann, La crise du progrès, Paris 1936.

  9. 9.

    Georges Gurvitch, Essais de sociologie, Paris l938; Talcott Parsons, a. a. O.; René König, Kritik der historisch-existenzialistischen Soziologie, als Manuskript Zürich 1937, als Buch München 1975.

  10. 10.

    Vgl. die interessante methodologische Einleitung in: François Simiand, Le salaire, l’évolution sociale et la monnaie, 3 Bde., Paris 1932.

  11. 11.

    Georges Davy, La foie jurée. Etude sociologique du problème de contrat, Paris 1922; ders., Le droit, l’idéalisme et l’expérience, Paris 1922; ders., Des clans aux empires, Paris 1923; ders., Eléments de sociologie: I, La sociologie politique, Paris 1924.

  12. 12.

    Maurice Halbwachs, La classe ouvrière et les niveaux de vie. Recherches sur la hiérarchie des besoins dans les sociétés industrielles contemporaines, Paris 1914; ders., L’evolution des besoins dans les classes ouvrières, Paris 1953; ders., Esquisse d’une psychologie des classes sociales, Paris 1955.

  13. 13.

    René König, „Die neuesten Strömungen in der gegenwärtigen französischen Soziologie“, in diesem Band unter dem Titel „Bilanz der französischen Soziologie um 1930“.

  14. 14.

    Heute die gute Zusammenfassung mit ausgezeichneter Einleitung von Claude Lévi-Strauss, der auch als Herausgeber zeichnet, in: Marcel Mauss, Sociologie et anthropologie, Paris 1950; siehe auch in diesem Band „Marcel Mauss (1872–1972)“.

  15. 15.

    Vgl. dazu M. Mauss, „Rapports réels et pratiques de la psychologie et de la sociologie“, in: Sociologie et anthropologie, a. a. O. (zuerst 1924).

  16. 16.

    Maurice Halbwachs, Les cadres sociaux de la mémoire, Paris 1925; ders., La mémoire collective, Paris 1950.

  17. 17.

    Georges Davy, Sociologues d’hier et d’aujourd’hui, Paris 1951 (neue Aufl. 1950).

  18. 18.

    Charles Blondel, La conscience morbide, Paris 1914; ders., „Psychopathologie et sociologie“, in: Journal de psychologie, 1924; ders., „Les volitions“; „La personalité“, beides in: G. Dumas, Hrsg., Traité de psychologie, 2 Bde., Paris 1924/25; ders., Introduction à la psychologie collective, Paris 1928.

  19. 19.

    Georges Dumas, Hrsg., Traité de psychologie, 2 Bde., Paris 1924/25.

  20. 20.

    Vgl. Georges Dumas, Hrsg., Nouveau Traité de psychologie, 8 Bde., Paris 1938 ff.

  21. 21.

    R. König, a. a. O., [Anm. 13] S. 67–77.

  22. 22.

    Emile Durkheim, Les formes élémentaires de la vie religieuse, Paris 1912.

  23. 23.

    Und zwar seit seinen ersten Anfängen, wie deutlich seine Schrift über Montesquieu zeigt; vgl. Emile Durkheim, Montesquieu et Rousseau. Précurseurs de la sociologie, hrsg. von Armand Cuvillier, Paris 1953, S. 106. Die Schrift über Montesquieu erschien ursprünglich auf lateinisch als seine zweite Doktorarbeit (Bordeaux 1892); ihre Einwirkungen lassen sich vor allem in den „Regeln der soziologischen Methode“ nachweisen. Vergl. in diesem Band „Einleitung“ in die Regeln.

  24. 24.

    Bronislaw Malinowski, Eine wissenschaftliche Theorie der Kultur, Zürich 1949, S. 21.

  25. 25.

    Marcel Mauss, „Essai sur le don, forme archaique de l’échange“, in: Sociologie et anthropologie, a. a. O.

  26. 26.

    Lucien Lévy-Bruhl, Les fonctions mentales dans les sociétes inférieures, Paris 1909; ders., La mentalité primitive, Paris 1921.

  27. 27.

    Lucien Lévy-Bruhl, L’âme primitive, Paris 1927; ders., Le surnaturel et la nature dans la mentalité primitive, Paris 1931; ders., La mythologie primitive, Paris 1935; ders., L’expérience mystique et les symboles chez les primitifs, Paris 1938.

  28. 28.

    Les Carnets de Lucien Lévy-Bruhl, hrsg. von Maurice Leenhardt, Paris 1949.

  29. 29.

    A. a. O., S. 186/7; ebenso S. 210.

  30. 30.

    R. König, a. a. O., S. 78–96. Vergl. auch R. König, Besprechung von L. Lévy-Bruhl“, in: Zeitschrift für Völkerpsychologie und Soziologie, Bd. 8 (1932), S. 78–80.

  31. 31.

    E. Durkheim, Les formes élémentaires de la vie religieuse, S. 329 ff.

  32. 32.

    Sigmund Freud, Totem und Tabu, zuerst 1912.

  33. 33.

    Les Carnets de Lucien Lévy-Bruhl, S. 252.

  34. 34.

    R. König, a. a. O., S. 80 f. Ich füge noch hinzu, daß ich im Jahre 1936 ein langes Gespräch mit Lucien Lévy-Bruhl in Paris hatte, in dem er sich durchaus zustimmend zu meiner Kritik äußerte.

  35. 35.

    Daniel Essertier, Les formes inférieures de l’explication, Paris 1927; ders., Psychologie et sociologie, Paris 1927.

  36. 36.

    Claude Lévi-Strauss, „La sociologie française“, in: G. Gurvitch und W. E. Moore, La sociologie au XXe siècle, 2 Bde., Paris 1947 (zuerst auf englisch New York 1945).

  37. 37.

    G. Gurvitch, Essais de sociologie, S. 7/8.

  38. 38.

    Wir geben aus den verschiedenen Gedenkartikeln nur einige wenige, auf die im obigen Text ausdrücklich Bezug genommen wird: Xavier Léon, „Nécrologie Emile Durkheim“, in: Revue de Métaphysique et de Morale, 1917; Maurice Halbwachs, „E. Durkheim“, in: Revue Philosophique, 1918; F. Pécaut, „E. Durkheim“, in: Revue Pédagogique, 1918; Georges Davy, „E. Durkheim“, in: Revue Métaphysique et de Morale, 1919; ders., Emile Durkheim. Choix de textes avec étude du système sociologique, Paris 1927. Im Text einige Wiederholungen aus A. König, Kritik der historisch-existenzialistischen Soziologie, München 1975, Kap. 11, ferner R. König, „E. Durkheim. Der Soziologe als Moralist“, a. a. O., Kap. II (in diesem Band).

  39. 39.

    Vgl. dazu René König, „Max Weber“, in: H. Heimpel, Th. Heuss, B. Reifenberg, Die großen Deutschen, Berlin 1957 (RKS 9).

  40. 40.

    Emile Durkheim, Le suicide. Etude de sociologie, 2. Aufl. Paris 1930 (zuerst 1897), S. 264–311. Manches wird nahezu wörtlich wiederholt in E. Durkheim, Le socialisme. Sa définition, ses débuts, la doctrine Saint-Simonienne, Paris 1928, S. 287/97.

  41. 41.

    Charles Blondel, La conscience morbide, Paris 1914.

  42. 42.

    Alle die angeführten Merkmale finden sich in dem Abschnitt E. Durkheim, Le suicide, S. 264–311.

  43. 43.

    E. Durkheim, Le suicide, S. 273/4.

  44. 44.

    E. Durkheim, Le suicide, S. 282.

  45. 45.

    E. Durkheim, Le suicide, S. 274.

  46. 46.

    E. Durkheim, Le suicide, S. 277.

  47. 47.

    Ch. Gehlke, E. Durkheim’s Contributions to Sociological Theory, New York 1915; George Em. Marica, E. Durkheim. Soziologie und Sozialismus, Jena 1952; Talcott Parsons, a. a. O.; Harry Alpert, E. Durkheim and His Sociology, New York 1939; vgl. auch Anmerkung 58. Dazu kommen noch zahlreiche französische Darstellungen, die teils zustimmend, teils fortführend, teils negativ sind. Eine ziemlich vollständige Aufzählung der neueren Durkheim-Darstellungen bei R. König, „Neues über Emile Durkheim“, in diesem Bande.

  48. 48.

    Marcel Mauss, „In Memoriam. L’œuvre inédite de Durkheim et de ses collaborateurs“, in: Année Sociologique, Nouvelle série, I, 1925, S. 15. Vgl. R. König, „Drei unbekannte Werke von E. Durkheim“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 8 (1956), H. 4, S. 643.

  49. 49.

    E. Durkheim, Pragmatisme et sociologie, hrsg. von A. Cuvillier, Paris 1955.

  50. 50.

    Etwas Ähnliches unternahmen vor längerer Zeit Talcott Parsons und Bernard Barber, „Sociology 1941–1946“, in: The American Journal of Sociology, Bd. LIII, 1948, H. 4. Man vergleiche auch das Gedenkheft zum hundertsten Geburtstag von Durkheim und Simmel: The American Journal of Sociology, Bd. LXIII, 1958, H. 6, mit interessanten Beiträgen.

  51. 51.

    E. Durkheim, Les règles de la méthode sociologique, 8. Aufl. Paris 1927, S. 11; dort auch der Ausdruck von den „habitudes et tendances internes“. Vorher heißt es von den sozialen Pflichten: „J’en sens intérieurement la réalité“, S. 6. Diese und viele andere Stellen bei Durkheim haben bei der Ausformung des Begriffs „Internalisierung“ Pate gestanden.

  52. 52.

    Man vgl. dazu die beiden posthumen Publikationen von E. Durkheim, Education et sociologie, hrsg. von P. Fauconnet, Paris 1922; ders., L’éducation morale, Paris 1925.

  53. 53.

    Außer den pädagogischen Schriften Durkheims (s. vorige Anmerkung) und manchen Bemerkungen im Selbstmordwerk etwa die unter seinem Einfluß zustandegekommenen Bemerkungen von Gaston Richard in: Année Sociologique, Bd. I, S. 423, u. ö.

  54. 54.

    Vgl. dazu die ungemein interessante Studie über die sozialen Ursprünge der Rechtshändigkeit von Robert Hertz, „De la prééminence de la main droite“, in: Revue philosophique, 1907.

  55. 55.

    Vgl. E. Durkheim, Les règles de la methode sociologique, a. a. O., S. 12, u. ö. Dieser Gegenstand hat ihn schon in Bordeaux beschäftigt, wie etwa seine Ausführungen über Rousseau zeigen; vgl. dazu E. Durkheim, Montesquieu et Rousseau, S. 135 ff.

  56. 56.

    E. Durkheim, Les formes élémentaires de la vie religieuse, a. a. O., S. 329 ff.

  57. 57.

    Dieser Ausdruck, den später Gurvitch weiter entwickelt hat, findet sich bereits bei E. Durkheim, a. a. O., S. 330.

  58. 58.

    E. Durkheim, „De la prohibition de l’inceste“, in: Année Sociologique, Bd. I, 1898.

  59. 59.

    Vgl. dazu Marcel Mauss, „Divisions et proportions des divisions en sociologie“, in: Année Sociologique, Nouvelle Série, Bd. II, 1924/25, S. 155.

  60. 60.

    Talcott Parsons, The Social System, Glencoe, Ill., 1951, S. 15.

  61. 61.

    Besonders ausgeprägt in E. Durkheim, Représentations individuelles et représentations collectives, heute abgedruckt in E. Durkheim, Philosophie et sociologie, Paris 1924, besonders klar S. 8.

  62. 62.

    E. Durkheim, Les règles de la méthode sociologique, a. a. O., S. 9.

  63. 63.

    E. Durkheim, a. a. O., S. 82.

  64. 64.

    E. Durkheim, a. a. O., S. 74.

  65. 65.

    E. Durkheim, a. a. O., S. 87/8.

  66. 66.

    Maurice Halbwachs, Les causes du suicide, Paris 1930.

  67. 67.

    E. Durkheim, Le suicide, S. 20, Anm. 1.

  68. 68.

    M. Halbwachs, a. a. O., S. 426–449.

  69. 69.

    E. Durkheim, a. a. O., S. 147/8.

  70. 70.

    E. Durkheim, a. a. O., S. 563.

  71. 71.

    M. Halbwachs, a. a. O., S. 448.

  72. 72.

    T. Parsons, The Structure of Social Action, a. a. O., S. 557.

  73. 73.

    T. Parsons, a. a. O., S. 337 ff.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to René König .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

König, R. (2022). Emile Durkheim 1858–1917. In: Albrecht, C. (eds) Emile Durkheim. René König Schriften. Ausgabe letzter Hand, vol 8. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28209-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28209-7_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28208-0

  • Online ISBN: 978-3-658-28209-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics