Zusammenfassung
Seit dem Migrationssommer 2015 hat sich zivilgesellschaftliches Engagement im Bereich Migration und Integration in vielfältige Richtungen weiterentwickelt und ausdifferenziert. Vor diesem Hintergrund plädiert dieser Beitrag dafür, verstärkt über die zeitlichen und thematischen Grenzen von „Willkommenskultur“ und „ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe“ hinauszudenken. Eine postmigrantische Perspektive kann für dieses Anliegen fruchtbar gemacht werden, indem sie den Blick für die Vielfalt der Engagementpraktiken, ihre zeitlichen Dynamiken, die heterogenen Akteure, ihre teils widersprüchlichen und ambivalenten Erklärungslogiken sowie die politischen Potenziale des Engagements öffnet. Ein postmigrantischer Analyserahmen stellt Aushandlungsprozesse um Teilhabe und Anerkennung in den Mittelpunkt der Untersuchung und schärft das Verständnis für die feinen Nuancen und Zwischentöne des Engagements, statt bereits zu Beginn der Analyse zwischen „politisch-aktivistischen“ und vermeintlich „unpolitischen“ Ausprägungen des Engagements zu unterscheiden. Damit zeigt sich, dass sich Engagierte stets in weiteren Spannungsfeldern positionieren müssen, welche die Frage betreffen, wie Teilhabe in postmigrantischen Gesellschaften ermöglicht werden soll und wer überhaupt teilhaben soll.
Schlüsselwörter
- Zivilgesellschaftliches Engagement
- Postmigrantische Gesellschaft
- Willkommenskultur
- Politischer Aktivismus
- Humanitäre Hilfe
- Solidarität
- Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
- Flüchtlinge
- Migration
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Notes
- 1.
Zeit online vom 13.10.2018: Veranstalter zählen 242.000 bei Berliner Demo gegen Rassismus. Online verfügbar: https://www.zeit.de/gesellschaft/2018-10/unteilbar-demo-berlin-grossdemo-afd-gegen-rechts (letzter Zugriff 01.10.2019).
- 2.
Siehe beispielsweise eine 2018 herausgegebene Broschüre des Kooperationsprojektes „Welcome – Willkommen in Baden-Württemberg“ des Flüchtlingsrats Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit weiteren zivilgesellschaftlichen Gruppen. Die Broschüre arbeitet heraus, weshalb der Begriff der „Willkommenskultur“ kritisch betrachtet werden sollte und mit problematischen Konsequenzen einhergeht. Online verfügbar unter https://docplayer.org/127515458-Dokumentation-verfahren-zur-willkommenskultur.html (letzter Zugriff 10.08.2020).
Literatur
Ambrosini, M. (2020). The local governance of immigration and asylum: Policies of exclusion as a battleground. In M. Ambrosini, M. Cinalli, & D. Jacobsen (Hrsg.), Migration, borders and citizenship – Between policy and public spheres (S. 195–215). Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Bauder, H. (2019). Migration und Citizenship: Vom Geburtsprivileg zum Domizilprinzip. In S. J. Grünendahl, A. Kewes, E. Ndahayo, J. Mouissi, & C. Nieswandt (Hrsg.), Staatsbürgerschaft im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion: Internationale Perspektiven (S. 31–47). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Beck, S. (2016). Die Flüchtlingskrise als Renaissance der Bürgergesellschaft. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 29, 101–106.
Beckmann, F., Hoose, F., & Schönauer, A.-L. (2017). Soziales Engagement in der Flüchtlingshilfe. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 30(3), 24–34.
Bendix, D. (2018). Der globale Süden ist hier! Wie Refugee-Aktivismus den Zusammenhang von Flucht und ‚Entwicklung‘ aufzeigt. movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies, 4(1), 157–165.
Canan, C., Foroutan, N., Simon, M., & Hänig, A. (2018). Ostdeutschland postmigrantisch. https://www.projekte.hu-berlin.de/de/junited/ostdeutschland-postmigrantisch.pdf. Zugegriffen: 6. Dez. 2019.
Cantat, C., & Feischmidt, M. (2019). Conclusion: Civil involvement in refugee protection – Reconfiguring humanitarianism and solidarity in Europe. In M. Feischmidt, L. Pries, & C. Cantat (Hrsg.), Refugee protection and civil society in Europe (S. 379–399). Wiesbaden: Springer.
Cresswell, T. (2006). On the move: Mobility in the modern Western world. New York: Routledge.
Daphi, P. (2017). Zur Kooperation zwischen Behörden und Zivilgesellschaft in der Unterstützung Geflüchteter. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 30, 34–45.
De Cloet, N. (2018). Bringing humanitarianism to the grassroots: Volunteering at the grande-synthe jungle and ‚Doing the Right Thing’under the Tensions of Proximity’. https://www.scriptiebank.be/sites/default/files/thesis/2018-09/De%20Cloet_Nina_Masterthesis_.pdf. Zugegriffen: 6. Dez. 2019.
De Genova, N., & Peutz, N. (2010). The deportation regime: Sovereignty, space, and the freedom of movement. Durham: Duke University Press.
Espahangizi, K., Hess, S., Karakayali, J., Kasparek, B., Pagano, S., Rodatz, M., & Tsianos, V. (2016). Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft. movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung, 2(1), 9–23.
Evers, A., & Klie, A. W. (2018). Flüchtlinge und Engagement. In T. Klie & A. Klie (Hrsg.), Engagement und Zivilgesellschaft. Bürgergesellschaft und Demokratie (S. 513–546). Wiesbaden: Springer VS.
Fechter, A.-M., & Schwittay, A. (2019). Citizen aid: Grassroots interventions in development and humanitarianism. Third World Quarterly, 40(10), 1769–1780.
Feischmidt, M., & Zakariás, I. (2019). Politics of care and compassion: Civic help for refugees and its political implications in hungary – A mixed-methods approach. In M. Feischmidt, L. Pries, & C. Cantat (Hrsg.), Refugee protection and civil society in Europe (S. 59–99). Wiesbaden: Springer.
Fleischmann, L. (2019). Making volunteering with refugees governable: The contested role of ‚Civil Society’in the German welcome culture. Social Inclusion, 7(2), 64–73.
Fleischmann, L., & Steinhilper, E. (2017). The myth of apolitical volunteering for refugees: German welcome culture and a new dispositif of helping. Social Inclusion, 5(3), 17–27.
Foroutan, N. (2016). Postmigrantische Gesellschaften. In H. U. Brinkmann & M. Sauer (Hrsg.), Einwanderungsgesellschaft Deutschland: Entwicklung und Stand der Integration (S. 227–254). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Foroutan, N. (2018). Die postmigrantische Perspektive: Aushandlungsprozesse in pluralen Gesellschaften. In M. Hill & E. Yildiz (Hrsg.), Postmigrantische Visionen: Erfahrungen – Ideen – Reflexionen (S. 15–27). Bielefeld: transcript.
Foroutan, N. (2019). Die postmigrantische Gesellschaft. Ein Versprechen der pluralen Demokratie. Bielefeld: transcritpt.
Frykman, M. P., & Mäkelä, F. (2019). ‚Only Volunteers’? Personal motivations and political ambiguities within the refugees welcome to Malmö civil initiative. In M. Feischmidt, L. Pries, & C. Cantat (Hrsg.), Refugee protection and civil society in Europe (S. 291–318). Wiesbaden: Springer.
Hamann, U., & Karakayali, S. (2016). Practicing Willkommenskultur: Migration and solidarity in Germany. Intersections. East European Journal of Society and Politics, 2(4), 69–86.
Han-Broich, M. (2012). Ehrenamt und Integration. Die Bedeutung sozialen Engagements in der (Flüchtlings-)Sozialarbeit. Wiesbaden: Springer VS.
Jarmusch, C. (2019). Part-time Humanitarians: International volunteers in the humanitarian response to the’European refugee crisis‘ in Greece. http://uu.diva-portal.org/smash/get/diva2:1334276/FULLTEXT01.pdf. Zugegriffen: 6. Dez. 2019.
Johler, R., & Lange, J. (2019). Konfliktfeld Fluchtmigration – Historische und ethnographische Perspektiven. Bielefeld: transcript.
Kalogeraki, S. (2018). Volunteering for refugees and asylum seekers in Greece. In C. Lahusen & M. Grasso (Hrsg.), Solidarity in Europe – Citizens‘ repsonses in times of crisis (S. 169–194). Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Karakayali, S. (2018). Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland. https://flucht-forschung-transfer.de/wp-content/uploads/2017/05/SoR-09-Karakayali.pdf. Zugegriffen: 6. Dez. 2019.
Karakayali, S., & Kleist, O. (2016). EFA Studie 2: Strukturen und Motive der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe (EFA) in Deutschland. https://www.fluechtlingsrat-brandenburg.de/wp-content/uploads/2016/08/Studie_EFA2_BIM_11082016_VOE.pdf. Zugegriffen: 6. Dez. 2019.
Kleist, O. (2017). Bildungsarbeit von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit in Deutschland. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 40, 27–31.
Knapp, E.-M. (2017). “Einfach nur ein bisschen helfen” – Wahrnehmung und Gestaltung von Begegnung in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe. https://d-nb.info/1149507799/34. Zugegriffen: 6. Dez. 2019.
Kron, S., Coppola, M., Hansen, B., Neumann, M., Morawek, K., Schilliger, S., & Christoph, W. (2019). Solidarische Städte in Europa. Urbane Politik zwischen Charity und Citizenship. https://www.rosalux.de/publikation/id/40039/solidarische-staedte-in-europa/. Zugegriffen: 6. Dez. 2019.
Kubaczek, N. (2016). Dealen, schleppen, willkommenheißen. Kämpfe um Bewegungsfreiheit nach dem langen Sommer der Migration. In S. Hess, B. Kasparek, S. Kron, M. Rodatz, M. Schwertl & S. Sontowski (Hrsg.), Der lange Sommer der Migration: Grenzregime III (S. 207–214). Hamburg: Assoziation A.
Kubisch, S., Citak, S., Ertik, S., & Ottersbach, M. (2018). Erfahrungen und Handlungsorientierungen von Fachkräften der Sozialen Arbeit in Hinblick auf bürgerschaftliches Engagement. https://www.connectnrw.de/media/content/BEFSA_Working%20Paper092017.pdf. Zugegriffen: 6. Dez. 2019.
McGee, D., & Pelham, J. (2018). Politics at play: Locating human rights, refugees and grassroots humanitarianism in the Calais jungle. Leisure Studies, 37(1), 22–35.
Mecheril, P. (2014). Was ist das X im Postmigrantischen? sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 2(3), 107–122.
Mecheril, P., Thomas-Olalde, O., Melter, C., Arens, S., & Romaner, E. (2013). Migrationsforschung als Kritik? Erkundung eines epistemischen Anliegens in 57 Schritten. In P. Mecheril, O. Thomas-Olalde, C. Melter, S. Arens, & E. Romaner (Hrsg.), Migrationsforschung als Kritik? Spielräume kritischer Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer.
Odugbesan, A., & Schwiertz, H. (2018). “We Are Here to Stay” – Refugee Struggles in Germany Between Unity and Division. In S. Rosenberger, V. Stern, & N. Marhaut (Hrsg.), Protest movements in asylum and deportation (S. 185–203). Wiesbaden: Springer.
Papastergiadis, N. (2006). The invasion complex: The abject other and spaces of violence. Geografiska Annaler: Series B, Human Geography, 88(4), 429–442.
Ratfisch, P. (2015). Zwischen nützlichen und bedrohlichen Subjekten. Figuren der Migration im europäischen ‚Migrationsmanagement‘ am Beispiel des Stockholmer Programms. movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies, 1(1).
Rozakou, K. (2017). Solidarity# humanitarianism: The blurred boundaries of humanitarianism in Greece. Etnofoor, 29(2), 99–104.
Sandri, E. (2018). ‚Volunteer Humanitarianism’: volunteers and humanitarian aid in the jungle refugee camp of Calais. Journal of Ethnic and Migration Studies, 44(1), 65–80.
Sauer, M., & Vey, J. (2017). Herausforderungen in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 30(3), 67–77.
Scherr, A. (2015). Wer soll deportiert werden? Wie die folgenreiche Unterscheidung zwischen den ‚wirklichen‘ Flüchtlingen, den zu Duldenden und den Abzuschiebenden hergestellt wird. Soziale Probleme, 26(2), 151–170.
Scherr, A. (2017). Die Abschwächung moralischer Empörung. Eine Analyse politischer Reaktionen auf zivilgesellschaftliche Proteste gegen Gesetzesverschärfungen und Abschiebungen. Zeitschrift für Flüchtlingsforschung, 1(1), 88–105.
Scherr, A., & Hofmann, R. (2018). Sanctuary Cities – Zufluchts-Städte. In F. Gesemann & R. Roth (Hrsg.), Handbuch Lokale Integrationspolitik (S. 869–882). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Scherr, A., & Inan, C. (2017). Flüchtlinge als gesellschaftliche Kategorien und als Konfliktfeld. In C. Ghaderi & T. Eppenstein (Hrsg.), Flüchtlinge. Springer VS: WIesbaden.
Schiffauer, W. (2017). Einleitung – Eine neue Bürgerbewegung. In W. Schiffauer, A. Eilert, & M. Rudloff (Hrsg.), So schaffen wir das – Eine Zivilgesellschaft im Aufbruch. 90 wegweisende Projekte mit Geflüchteten (S. 13–34). Bielefeld: transcript.
Schiffauer, W., Eilert, A., & Rudloff, M. (2017). So schaffen wir das – Eine Zivilgesellschaft im Aufbruch. 90 wegweisende Projekte mit Geflüchteten. Bielefeld: transcript.
Schilliger, S. (2018). Urban Citizenship. Teilhabe für alle – da, wo wir leben. In H. Aigner & S. Kumnig (Hrsg.), Stadt für alle! Analysen und Aneignungen. Wien: Mandelbaum.
Schmid, V., Evers, A., & Mildenberger, G. (2019). More or less political: Findings on a central feature of local engagement for refugees in Germany. Social Inclusion, 7(2), 165–175.
Schwiertz, H., & Ratfisch, P. (2016). Antimigrantische Politik und der “Sommer der Migration”. https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Analysen/Analysen25_Antimigrantische_Politik.pdf. Zugegriffen: 6. Dez. 2019.
Sinatti, G. (2019). Humanitarianism as politics: Civil support initiatives for migrants in Milan’s Hub. Social Inclusion, 7(2), 139–148.
Steinhilper, E. (2017). Politisiert in der Migration, vernetzt in der Stadt. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 30(3), 77–87.
Stierl, M. (2018). A fleet of Mediterranean border humanitarians. Antipode, 50(3), 704–724.
Sutter, O. (2019). Narratives of “Welcome Culture”: The cultural politics of voluntary aid for refugees. Narrative Culture, 6(1), 19–43.
van Dyk, S., & Misbach, E. (2016). Zur politischen Ökonomie des Helfens. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 46(183), 205–227.
Vandevoordt, R. (2017). Between humanitarian assistance and migration management: On civil actors‘ role in voluntary return from Belgium. Journal of Ethnic and Migration Studies, 43(11), 1907–1922.
Vandevoordt, R. (2019). Subversive Humanitarianism: Rethinking Refugee Solidarity through Grass-Roots Initiatives. Refugee Survey Quarterly, 38(3), 245–265.
Vey, J., & Sauer, M. (2016). Ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit in Brandenburg. https://www.aktionsbuendnis-brandenburg.de/wp-content/uploads/2017/12/Ehrenamtliche_Fluechtlingsarbeit.pdf. Zugegriffen: 6. Dez. 2019.
Yildiz, E. (2016). Postmigrantische Perspektiven. In A. Doğmuş, Y. Karakaşoğlu, & P. Mecheril (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 71–84). Wiesbaden: Springer.
Yildiz, E., & Hill, M. (2014). Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft. Bielefeld: transcript.
Zajak, S., & Gottschalk, I. (2018). Flüchtlingshilfe als neues Engagementfeld: Chancen und Herausforderungen des Engagements für Geflüchtete. Baden-Baden: Nomos.
Zick, A., Prasser, T., & Rumpel, A. (2018). Konflikte im Ehrenamt der Flüchtlingshilfe. Eine Studie zu den Erfahrungen ehrenamtlicher und professioneller Akteure. https://pub.uni-bielefeld.de/download/2917500/2917501/Zick_et_al_Abschlussbericht_Konflikt_22018.pdf. Zugegriffen: 6. Dez. 2019.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Fleischmann, L. (2020). Zivilgesellschaftliches Engagement in der postmigrantischen Gesellschaft: Annäherung an eine vielschichtige Praxis. In: Jepkens, K., Scholten, L., van Rießen, A. (eds) Integration im Sozialraum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28202-8_25
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28202-8_25
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-28201-1
Online ISBN: 978-3-658-28202-8
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)