Skip to main content

Passung und Anpassung. Zur Dynamik von Bildungsorientierungen in den Verhältnissen zwischen Familie und Schule

  • Chapter
  • First Online:
Bildungsorientierungen

Zusammenfassung

Der Beitrag greift das von Karl Mannheim konturierte Theorem des Erfahrungsraums (Mannheim 1980) auf und plädiert auf der Grundlage eines ethnographischen Forschungsprojekts zur familialen Bearbeitung des Übergangs in die Grundschule dafür, neben sozial spezifisch situierten Logiken – wie der des konjunktiven Wissens in Familien – auch gesellschaftliche bzw. institutionelle Diskurse und ihre Wirkungen auf Familien zu berücksichtigen. Nach einer theoretischen Perspektive auf die Einbindung von Familien in Diskurs-Praxis-Formationen (1) und einer Vorstellung des Forschungsprojekts (2) werden drei Fälle dargestellt, um unterschiedliche Konstellationen zwischen Familie und Schule zu veranschaulichen, die sich im Kontext des Übergangs in die Grundschule ergeben (3). Ein spezifisches Augenmerk liegt dabei auf der Entwicklung familialer Bildungsorientierungen im Kontext dieser Konstellationen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe hierzu auch: Krinninger et al. 2020 (i. E.).

  2. 2.

    Gemeint ist ein Pedal-Gokart der Firma Berg, die hochpreisige Outdoorspielzeuge herstellt.

  3. 3.

    Hierbei handelt es sich um einen Terminus aus der Landwirtschaft. Heu, Stroh und Erntegut werden in sog. Schwaden, also kleinen Anhäufungen, auf dem Feld abgelegt, sodass sie anschließend zügig abtransportiert werden können.

  4. 4.

    Hierbei handelt es sich jedoch nicht um dieselbe Einrichtung in der auch Julians Mutter arbeitet.

Literatur

  • Andresen, S. (2012). Die gute Familie Zur Herstellung von Familienbildern. In C. Aubry, M. Geiss, V. Magyar-Haas, & D. Miller (Hrsg.), Positionierungen. Zum Verhältnis von Wissenschaft, Pädagogik und Politik (S. 66–79). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Andresen, S., Künstler, S., & Seddig, N. (2015). Von Adressat*innen und Nutzer*innen: Eltern in Kita und Schule. In M. Schulz, K. Meser, & S. Thoms (Hrsg.), Inklusion und Übergang. Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen (S. 36–77). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Betz, T., de Moll, F., & Bischoff, S. (2013) Gute Eltern – Schlechte Eltern. Politische Konstruktionen von Elternschaft. In Kompetenzteam Wissenschaft des Bundesprogramms „Elternchance ist Kinderchance“. In L. Corell & J. Lepperhoff (Hrsg.), Frühe Bildung in der Familie. Perspektiven der Familienbildung (S. 69–80). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Betz, T., Bischoff, S., Eunicke, N., Kayser, L. B., & Zink, K. (2017). Partner auf Augenhöhe? Forschungsbefunde zur Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Betz, T., Bischoff-Pabst, S., Eunicke, N., & Menzel, B. (2019a). Kinder zwischen Chancen und Barrieren. Zum Verhältnis von Schule und Familie aus der Sicht von Kindern: ihre Perspektiven, ihre Positionen (Forschungsbericht 2). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Betz, T., Bischoff-Pabst, S., Eunicke, N., & Menzel, B. (2019b). Kinder zwischen Chancen und Barrieren. Zusammenarbeit zwischen Kita und Familie: Perspektiven und Herausforderungen (Forschungsbericht 1). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1998). Milieu als konjunktiver Erfahrungsraum. Eine dynamische Konzeption von Milieu in empirischer Analyse. In U. Matthiesen (Hrsg.), Die Räume der Milieus. Neue Tendenzen in der sozial- und raumwissenschaftlichen Milieuforschung, in der Stadt und Raumplanung (S. 119–131). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden (9. Aufl.). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, H. (2013). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Büchner, P., & Brake, A. (2006). Bildungsort Familie: Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Büchner, P. (2019). Essay: Kinder als Spieler oder: Wie der Habitus zum Kind kommt. Ein bildungssoziologischer Blick auf Kinder und (frühe) Kindheiten. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 39(1), 94.

    Google Scholar 

  • Buse, M. (2017). Eltern zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule. Rekonstruktion interaktionaler Prozesse und transitionstheoretische Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Cloos, P. (2017). Adressierungen von Eltern im Übergang. In P. Bauer & C. Wiezorek (Hrsg.), Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel (S. 132–146). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Diehm, I. (2018). Frühkindliche Bildung – Frühkindliche Förderung: Verheißungen, Verstrickungen, Verpflichtungen. In C. Thon, M. Menz, M. Mai, & L. Abdessadok (Hrsg.), Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte: Differenzdiskurse und Positionierungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften (S. 11–23). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dockett, S., Griebel, W., & Perry, B. (Hrsg.). (2017). Families and transition to school. Cham: Springer Nature.

    Google Scholar 

  • Finch, J. (2007). Displaying families. Sociology, 41(1), 65–81.

    Article  Google Scholar 

  • Graßhoff, G., Ullrich, H., Binz, C., Pfaff, A., & Schmenger, S. (2013). Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Haase, K. (2012). Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von Familie, Schule und Kinder- und Jugendhilfe im Kontext von Schulentwicklung. Kooperation auf „gleicher Augenhöhe“ – Realistische Leitvorstellung oder unerfüllbare Vision. Pädagogische Rundschau, 66(1), 29–44.

    Google Scholar 

  • Hermes, M. (2017). Bildungsorientierungen im Erfahrungsraum Familie: Rekonstruktionen an der Schnittstelle zwischen qualitativer Bildungs-, Familien- und Übergangsforschung. Opladen: Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Jurczyk, K., Lange, A., & Thiessen, B. (Hrsg.). (2014). Doing family Warum Familienleben nicht mehr selbstverständlich ist. Beltz: Weinheim.

    Google Scholar 

  • Kesselhut, K., & Krinninger, D. (2019). Der Übergang als kritische Phase Fallbeispiele aus einem Forschungsprojekt zur familialen Bearbeitung des Übergangs in die Grundschule. In J. Lepperhoff & L. Correll (Hrsg.), Teilhabe durch frühe Bildung. Strategien in Familienbildung und Kindertageseinrichtungen (S. 114–127). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Killus, D., & Paseka, A. (2014). Elterliches Engagement für das schulische Lernen des eigenen Kindes. In D. Killus & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Eltern zwischen Erwartungen, Kritik und Engagement. Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland (3. JAKO-O Bildungsstudie, S. 133–150). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2017). „Habitus“ und „kulturelle Passung“ – Bourdieusche Perspektiven für die ungleichheitsbezogene Bildungsforschung. In M. Rieger-Ladich & C. Grabau (Hrsg.), Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren (S. 183–205). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krininnger, D. (2015). Family Life as Education. Ethnographic Perspectives on how Familial Education Emerges in Families and in Educational Family Research. In S. Bollig, M.-S. Honig, S. Neumann, & C. Seele (Hrsg.), MultiPluriTrans. Emerging Fields in Educational Ethnography (S. 297–314). Bielefeld/New York: Transcript/Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Krinninger, D. (2018). Ko_Autor_innen. Zur kooperativen Erzeugung von ‚Daten‘. In S. Bollig & P. Cloos (Hrsg.), Themenheft Ethnographie und Teilnehmende Beobachtung. Fallarchiv kindheitspädagogische Forschung, Heft 1, Universitätsverlag Hildesheim (Open Access).

    Google Scholar 

  • Krinninger, D. (2019). Was sollen und was müssen Familien? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf gesellschaftliche Normierungen und auf immanente normative Strukturen der Familie. Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik, 95, 349–362.

    Article  Google Scholar 

  • Krinninger, D. (2020 i.E.). Zusammenleben, Sorge, Erziehung. In C. Dietrich, O. Sanders, N. Uhlendorf, & F. Beiler (Hrsg.), Anthropologie der Sorge. Weinheim: Juventa. (i.E.).

    Google Scholar 

  • Krinninger, D., Kesselhut, K., & Sandig, R. (2020 i.E.). „Lernst du eigentlich auch hier oben? Nö, warum glaubst du denn sonst, dass hier alles vollgestellt ist.“ Zur Familie als materieller Ordnung. In: S. Bollig, L. Alberth, & L. Schindler (Hrsg.), Materialitäten der Kindheit. Körper, Dinge, Räume. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lange, A. (2010). Bildung ist für alle da oder die Kolonialisierung des Kinder- und Familienlebens durch ein ambivalentes Dispositiv. In D. Bühler-Niederberge (Hrsg.), Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe (S. 89–114). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1980). Strukturen des Denkens. Herausgegeben von D. Kettler, V. Meja, & N. Stehr. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Morgan, D. H. J. (2011). Rethinking family practices. London: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, H., & Krinninger, D. (2016). Familienstile. Eine pädagogisch-ethnographische Studie zur Familienerziehung (1. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-R. (2017). Praktisches Wissen im familialen Erziehungsprozess. In A. Kraus, J. Budde, M. Hietzge, & C. Wulf (Hrsg.), Handbuch schweigendes Wissen. Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen (S. 300–313). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N. (2012). Erschöpfte Eltern? Familie als Leistungsträger personenbezogener Wohlfahrtsproduktion. In R. Lutz (Hrsg.), Erschöpfte Familien (S. 155–170). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008). Praktiken und Diskurse: Eine sozialtheoretische und methodologische Relation. In H. Kalthoff, S. Hirschauer, & G. Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung (S. 188–209). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2019). Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schier, M., & Jurczyk, K. (2007). Familie als Herstellungsleistung in Zeiten der Entgrenzung. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 34, 10–17.

    Google Scholar 

  • Waterstradt, D. (2015). Prozess-Soziologie der Elternschaft. Nationsbildung, Figurationsideale und generative Machtarchitektur in Deutschland. Münster: Monsenstein und Vannerdat.

    Google Scholar 

  • Weishaupt, H. (2017). Die Förderschule als sonderpädagogischer Förderort. In M. Gercke, S. Opalinski, & T. Thonagel (Hrsg.), Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion. Zusammenhänge – Widersprüche – Konsequenzen (S. 39–57). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dominik Krinninger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krinninger, D., Kesselhut, K. (2020). Passung und Anpassung. Zur Dynamik von Bildungsorientierungen in den Verhältnissen zwischen Familie und Schule. In: Hermes, M., Lotze, M. (eds) Bildungsorientierungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28187-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28187-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28186-1

  • Online ISBN: 978-3-658-28187-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics