Skip to main content

Bildungsorientierungen in Theorie und Empirie – Methodologie und Rekonstruktion von Bildungsorientierungen aus wissenssoziologischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Bildungsorientierungen

Zusammenfassung

Bildungsorientierungen stellen zentrale Weichen für bildungsbiographische Lebensverläufe und sind daher Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Forschung zu Bildungs(un-)gleichheit und ihrer (Re-)Konstruktion im Bildungssystem. Der vorliegende Beitrag zielt auf eine Einordnung in der Perspektive qualitativ-rekonstruktiver Forschung – genauer der Dokumentarischen Methode – und Begriffsbestimmung und -abgrenzung des überaus heterogen verwendeten Begriffs der Bildungsorientierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auf diesen milieuübergreifend festzustellenden Bildungsdruck verweisen auch die Studien „Eltern unter Druck“ (Merkle und Wippermann 2008) und „Eltern, Lehrer, Schulerfolg“ (Wippermann et al. 2013).

  2. 2.

    Die Empfehlungen für die Bildungslaufbahn sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt. In den meisten Bundesländern herrscht das Elternwahlrecht, sodass den Eltern die Verantwortung für die Schulform nach Klasse 4 obliegt. In einigen Bundesländern gibt es weiterhin Laufbahnempfehlungen, die den Eltern von den Lehrkräften ausgehändigt werden. In Bayern gibt es zudem Notengrenzen, die für den Übertritt in die jeweilige Schulform geltend gemacht werden (Ditton und Krüsken 2009).

  3. 3.

    Vor dem Hintergrund der Rekonstruktion bildungsförderlicher Passungsverhältnisse zwischen Familie und Schule, meint der Begriff der „Passung“, dass die Orientierungen und Praktiken, wie sie im Erfahrungsraum Familie erworben werden, „in der schulischen Wirklichkeit einen Resonanzboden finden und eine Existenzberechtigung erfahren“ (Kramer 2002, S. 223; siehe hierzu auch Thiersch in diesem Band).

Literatur

  • Becker, R. (2009). Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 85–129). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Betz, T., & Kayser, L. B. (2016). Herkunftsspezifische Orientierungen von Eltern im Umgang mit Lehrkräften. Grundlagen einer ungleichheitssensiblen Zusammenarbeit. In K. Liebers, B. Landwehr, S. Reinhold, S. Riegler, & R. Schmidt (Hrsg.), Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung. Jahrbuch Grundschulforschung (S. 109–114). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2018). Die Dokumentarische Methode und ihre praxeologischen und praxistheoretischen Grundlagen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 1, 103–111.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1979). Widersprüche sozialen Handelns. Soziologische Texte. Neue Folge (Bd. 115). Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (2011). Bildungspanik. Was unsere Gesellschaft spaltet. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Buse, M. (2017). Eltern zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule. Rekonstruktion interaktionaler Prozesse und transitionstheoretische Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Buse, M., & Hermes, M. (2019). Schulengagement und Bildungsorientierungen von Eltern an Übergängen im Bildungssystem. Bildung und Erziehung, 1, 24–44.

    Article  Google Scholar 

  • Busse, S. (2010). Bildungsorientierungen Jugendlicher in Familie und Schule. Die Bedeutung der Sekundarschule als Bildungsort. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Busse, S. (2017). Bildungsorientierungen Jugendlicher in Familie und Schule. Reproduktionsmechanismen sozialer Ungleichheit in pädagogischen Generationenbeziehungen. In K. Böker & J. Zölch (Hrgs.), Intergenerationale Qualitative Forschung. Theoretische und methodische Perspektiven (S. 193–209). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Büchner, P., & Brake, A. (2006). Transmission von Bildung und Kultur in Mehrgenerationenfamilien im komplexen Netz gesellschaftlicher Anerkennungsbeziehungen. In P. Büchner & A. Brake (Hrsg.), Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien (S. 255–278). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deppe, U. (2013). Eltern, Bildung und Milieu. Milieuspezifische Differenzen in den bildungsbezogenen Orientierungen von Eltern. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 2, 221–242.

    Google Scholar 

  • Ditton, H., & Krüsken, J. (2009). Bildungslaufbahnen im differenzierten Schulsystem – Entwicklungsverläufe von Laufbahnempfehlungen und Bildungsaspirationen in der Grundschulzeit. In J. Baumert, K. Maaz, & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen. Sonderheft 12. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 74–102). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dornes, M. (2012). Die Modernisierung der Seele. Kind-Familie-Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Epstein, J. L. (1992). School and family partnerships. In M. Alkin (Hrsg.), Encyclopedia of educational research (6. Aufl., S. 1139–1151). New York: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Euteneuer, M., & Uhlendorff, U. (2020). Familie und Familienalltag als Bildungsherausforderung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2014). Bildungslaufbahnen von Generationen. Befunde der LifE-Studie zur Interaktion von Elternhaus und Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 37–72.

    Article  Google Scholar 

  • Graßhoff, G., Ullrich, H., Binz, C., Pfaff, A., & Schmenger, S. (2013). Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Gerhards, J., Hans, S., & Carlson, S. (2016). Klassenlage und transnationales Humankapital. Wie Eltern der mittleren und oberen Klassen ihre Kinder auf die Globalisierung vorbereiten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grgic, M., & Bayer, M. (2015). Eltern und Geschwister als Bildungsressourcen. Der Beitrag von familialem Kapital für Bildungsaspirationen, Selbstkonzept und Schulerfolg von Kindern. Zeitschrift für Familienforschung, 2, 173–192.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., Thiersch, S., & Ziems, C. (2010). Bildungshabitus und Übergangserfahrungen bei Kindern. In J. Baumert, K. Maaz, & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen. Sonderheft 12. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 126–152). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hermes, M. (2017). Bildungsorientierungen im Erfahrungsraum Familie. Rekonstruktionen an der Schnittstelle zwischen qualitativer Bildungs-, Familien- und Übergangsforschung. Opladen: Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hermes, M. (2018). Übergänge im Bildungssystem. Vermessungen subjektorientierter Forschung. Soziale Arbeit, 68, 20–26.

    Google Scholar 

  • Jergus, K. (2018). Bildungskindheit und generationale Verhältnisse. Zur Adressierung von Eltern im Namen der Bildung des Kindes. In K. Jergus, J. O. Krüger, & A. Roch (Hrsg.), Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung (S. 121–142). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2002). Schulkultur und Schülerbiographien. Das „schulbiographische Passungsverhältnis“ (=Rekonstruktionen zur Schulkultur II). Opladen: Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., & Helsper, W. (2011). Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit – Potentiale einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheiten. In H. H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer, & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule (S. 103–126). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Baumert, J., & Trautwein, U. (2009). Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit? In J. Baumert, K. Maaz, & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen. Sonderheft 12. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 27–64). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Maeck, S. (2013). Bildungspanik. An der Förder-Front. Zeit Online. https://www.zeit.de/politik/2013-01/Bildungspanik-Kinder-Foerderung. Zugegriffen: 5. Apr. 2019.

  • Merkle, T., & Wippermann, C. (2008). Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Book  Google Scholar 

  • Nohl, A. M. (2009). Interviews und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Paulus, W., & Blossfeld, H.-P. (2007). Schichtspezifische Präferenzen oder sozioökonomisches Entscheidungskalkül? Zur Rolle elterlicher Bildungsaspirationen im Entscheidungsprozess beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe. Zeitschrift für Pädagogik, 53(4), 491–508.

    Google Scholar 

  • Roch, A., Breidenstein, G., & Krüger, J. O. (2019). Die Chiffre des ,Bildungsinteresses‘ im Diskurs der Grundschulwahl. Zeitschrift für Pädagogik, 65, 107–123 (Exklusive Bildung und neue Ungleichheit. Ergebnisse der DFG-Forschergruppe „Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem“).

    Google Scholar 

  • Schulze, A., & Preisendörfer, P. (2013). Entgrenzung, Übergänge, Bewältigung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 65, 339–356.

    Article  Google Scholar 

  • Soremski, R. (2019). Bildung – Institution – Lebenswelt. Eine biografische Studie zu institutioneller und lebensweltlicher Bildung im Lebensverlauf von BildungsaufsteigerInnen. Opladen: Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Stocké, V. (2010). Adaptivität oder Konformität? Die Bedeutung der Bezugsgruppe und der Leistungsrealität der Kinder für die Entwicklung elterlicher Bildungsaspirationen am Ende der Grundschulzeit. In J. Baumert, K. Maaz, & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen. Sonderheft 12. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 257–281). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thiersch, S. (2020). Habitus, Bildung und Bewährung – Anfragen und Differenzierungen zum Konzept der kulturellen Passung von Familie und Schule aus subjekttheoretischer Perspektive. In M. Hermes & M. Lotze (Hrsg.), Bildungsorientierungen – Theoretische Reflexionen und empirische Erkundungen (S. 25-46). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thiersch, S. (2014). Schülerhabitus und familialer Bildungshabitus. Zur Genese von Bildungskarrieren und -entscheidungen. In W. Helsper, R.-T. Kramer, & S. Thiersch (Hrsg.), Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung (S. 205–224). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thompson, C. (2015). Eltern als „Bildungsunternehmer“. Zur Ausweitung der Radikalisierung optimiert-optimierender Bildung. Psychosozial, 141(3), 13–25.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2012). Erziehung in der Familie. Innenansichten des pädagogischen Alltags. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wippermann, K., Wippermann, C., & Kirchner, A. (2013). Eltern – Lehrer – Schulerfolg. Wahrnehmungen und Erfahrungen im Schulalltag von Eltern und Lehrern. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Book  Google Scholar 

  • Zimmermann, P., & Spangler, G. (2001). Jenseits des Klassenzimmers. Der Einfluss der Familie auf Intelligenz, Motivation, Emotion und Leistung im Kontext der Schule. Zeitschrift für Pädagogik, 47, 461–479.

    Google Scholar 

  • Zschach, M. (2012). Fallkonstituierende Methodentriangulation individueller und kollektiver Orientierungen von Heranwachsenden. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 13(1–2), 263–278.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Hermes .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hermes, M., Lotze, M. (2020). Bildungsorientierungen in Theorie und Empirie – Methodologie und Rekonstruktion von Bildungsorientierungen aus wissenssoziologischer Perspektive. In: Hermes, M., Lotze, M. (eds) Bildungsorientierungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28187-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28187-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28186-1

  • Online ISBN: 978-3-658-28187-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics