Skip to main content

Bildungsorientierung(en): Abschließende Reflexionen und Kommentierung zu einem vielschichtigen Begriff

  • Chapter
  • First Online:
Bildungsorientierungen
  • 2083 Accesses

Zusammenfassung

In einem abschließenden Beitrag wollen wir als HerausgeberInnen einen zusammenfassenden Ausblick wagen. In der Gesamtschau der Beiträge, die sich mit Bildungsorientierungen in Theorie und Empirie befassen, stellt sich für uns dabei zunächst die Frage: Wie fassen die jeweiligen AutorInnen Bildungsorientierungen und in welcher Art und Weise verorten sie diese theoretisch? Vor dem Hintergrund eines derartigen Vergleiches der Beiträge möchten wir Zusammenhänge erläutern, Differenzen beleuchten und Offenes benennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe dazu Bohnsack (2013, S. 195 f.).

Literatur

  • Bohnsack, R. (2012). Orientierungsschemata, Orientierungsrahmen und Habitus. Elementare Kategorien der Dokumentarischen Methode mit Beispielen aus der Bildungsmilieuforschung. In K. Schittenhelm (Hrsg.), Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung. Grundlagen, Perspektiven, Methoden (S. 119–154). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2013). Dokumentarische Methode und die Logik der Praxis. In A. Lenger, C. Schneickert, & F. Schumacher (Hrsg.), Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven (S. 175–200). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Euteneuer, M., & Uhlendorff, U. (2020). Familie und Familienalltag als Bildungsherausforderung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hermes, M. (2017). Bildungsorientierungen im Erfahrungsraum Familie. Rekonstruktionen an der Schnittstelle zwischen qualitativer Bildungs-, Familien- und Übergangsforschung. Opladen: Budrich.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Hermes .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hermes, M., Lotze, M. (2020). Bildungsorientierung(en): Abschließende Reflexionen und Kommentierung zu einem vielschichtigen Begriff. In: Hermes, M., Lotze, M. (eds) Bildungsorientierungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28187-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28187-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28186-1

  • Online ISBN: 978-3-658-28187-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics