Skip to main content

Sicherheiten und Sichtbarkeiten: Ordnungspolitiken in öffentlichen Räumen und die Verdrängung der problematisierten Anderen

  • Chapter
  • First Online:
Streetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum

Zusammenfassung

Unordnung und Unsicherheit scheinen in einer grenzenlos werdenden Welt zuzunehmen, laufend und überall. In den Fokus ordnungspolitischer städtischer Maßnahmen geraten deshalb zunehmend bestimmte als unsicher beschriebene bzw. wahrgenommene Orte im öffentlichen Raum. Es gilt: Gelingt es, diese Orte für die Mehrheit der Bewohner*innen sicher zu gestalten, ist die Stadt sicher und die Welt wieder in Ordnung. Aufsuchende Soziale Arbeit ist vielerorts angehalten, sich an dieser auf Sichtbarkeit und Sicherheit basierenden Logik zu beteiligen, indem als abweichend und störend empfundene Personen und deren Verhalten angepasst werden. Diese dominante und an vielen Stellen (zu) einfach gedachte Sichtweise auf Ordnung und Sicherheit ist jedoch nicht einfach hinzunehmen. Die im Beitrag aufgezeigten Denkweisen und Spannungsfelder sollen dazu beitragen, dass Aufsuchende Soziale Arbeit mögliche Spielräume erkennen und sich fachlich reflektiert positionieren kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Forschungsprojekt wurde am Institut für Soziale Arbeit und Räume der FHS St. Gallen durch den Autor des Beitrags zusammen mit Caroline Haag durchgeführt. Da das Beispiel lediglich illustrativen Charakter hat, die konkrete Stadt und ihre Akteur*innen jedoch keine weitere Bedeutung haben, wird es anonymisiert dargestellt.

Literatur

  • Beck, U. 2016. Die Metamorphose der Welt. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Belina, B. 1999. Kriminelle Räume. Zur Produktion räumlicher Ideologien. Geographica Helvetica 54 (1): 59–66.

    Article  Google Scholar 

  • Belina, B. 2000. „Kriminalität“ und „Raum“. Zur Kritik der Kriminalgeographie und zur Produktion des Raums. Kriminologisches Journal 32 (2): 129–147.

    Google Scholar 

  • Bodenmüller, M. 2000. Auf der Straße leben. Mädchen und junge Frauen ohne Wohnung. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft Streetwork/Mobile Jugendarbeit. 2003. Fachliche Standards für Streetwork und Mobile Jugendarbeit. In Streetwork/Mobile Jugendarbeit. Aktuelle Bestandsaufnahme und Positionen eigenständiger Arbeitsfelder, Hrsg. S. Gillich, 208–217. Gelnhausen: Triga.

    Google Scholar 

  • Diebäcker, M. 2013. Gemeinwesenarbeit in urbanen Sicherheits- und Kontrollregimen. In Handbuch Gemeinwesenarbeit, Hrsg. S. Stövesand, C. Stoik, und U. Troxler, 174–180. Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Diebäcker, M. 2014. Soziale Arbeit als staatliche Praxis im städtischen Raum. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Diebäcker, M. 2019. Aufsuchende Soziale Arbeit. In Handbuch Sozialraum. Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich, Hrsg. F. Kessl und C. Reutlinger, 539–556. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dirks, S., F. Kessl, und K. Schulz. 2015. (Re)Produktion von (Un)Ordnung im öffentlichen Raum. Widersprüche: Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich 35 (135): 41–60.

    Google Scholar 

  • Dirks, S., C. Fritsche, M. Lippelt, und C. Reutlinger. 2016a. Zur pädagogischen Herstellung städtischer Räume zwischen Ort und Klient*in. Empirische Einblicke und theoretische Rückschlüsse. Zeitschrift für Pädagogik 62:20–33.

    Google Scholar 

  • Dirks, S., F. Kessl, M. Lippelt, und C. Wienand. 2016b. Urbane Raum(re)produktion. Soziale Arbeit macht Stadt. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B. 2017. „Sicherheit“ als konstitutive Referenz der Sozialpädagogik. Begriffliche und konzeptionelle Annäherungen. Soziale Passagen 9 (13): 213–227.

    Article  Google Scholar 

  • Dollinger, B., et al. 2017. Editorial „Sicherheit“. Soziale Passagen 9 (13): 205–211.

    Article  Google Scholar 

  • Frevel, B. 2012. Kriminalität und lokale Sicherheit. In Handbuch Stadtsoziologie, Hrsg. F. Eckardt, 593–611. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Frevel, B. 2016. Sicherheit. Ein (un)stillbares Grundbedürfnis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fritsche, C., und Reutlinger, C. (2012). Massnahmen im öffentlichen Raum. sozialraum.de, 4(2). https://www.sozialraum.de/massnahmen-im-oeffentlichen-raum.php. Zugegriffen: 3. Okt. 2018.

  • Gillich, S., Hrsg. 2006. Professionelles Handeln auf der Strasse. Praxisbuch Streetwork und Mobile Jugendarbeit. Gelnhausen: Triga.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. 2017. „Mit Sicherheit Soziale Arbeit?“ Von einem weitgehend unterbestimmten Verhältnis und den damit verbundenen theoretisch-systematischen Konsequenzen. Soziale Passagen 9 (2): 229–243.

    Article  Google Scholar 

  • Kessl, F., und C. Reutlinger. 2010. Sozialraum – eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klamt, M. 2012. Öffentliche Räume. In Handbuch Stadtsoziologie, Hrsg. F. Eckardt, 775–804. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leggewie, C., und H. Welzer. 2009. Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Löw, M. 2018. Vom Raum aus die Stadt denken. Grundlagen einer raumtheoretischen Stadtsoziologie. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Nassehi, A. 1999. Die Paradoxie der Sichtbarkeit. Für eine epistemologische Verunsicherung der (Kultur-)Soziologie. Soziale Welt 50:349–361.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. 2003. Jugend, Stadt und Raum. Sozialgeographische Grundlagen einer Sozialpädagogik des Jugendalters. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. 2009. Jugendprotest im Spiegel von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit. Herausforderungen für die Jugendarbeit. In Jugendliche im Abseits. Zur Situation in französischen und deutschen marginalisierten Stadtquartieren, Hrsg. M. Ottersbach und T. Zitzmann, 285–302. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. 2010. Rand. In Raumwissenschaftliche Basics. Eine Einführung für die Soziale Arbeit, Hrsg. C. Reutlinger, C. Fritsche, und E. Lingg, 211–220. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. 2015. Aneignung öffentlicher Räume durch Jugendliche. Konflikte und Potenziale. In Umkämpfter öffentlicher Raum. Herausforderungen für Planung und Jugendarbeit, Hrsg. R. Kemper und C. Reutlinger, 47–62. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C., und A. Wigger. 2010. Das St. Galler Modell – eine Denkfigur zur Gestaltung des Sozialraums. In Transdisziplinäre Sozialraumarbeit, Hrsg. C. Reutlinger und A. Wigger, 13–54. Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Rolfes, M. 2008. Un-(Sicherheit), Risiko und Stadt. Praxis Geographie 12:4–7.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. 2007. Soziale Probleme, Soziale Arbeit und menschliche Würde. In Bürgerschaftlichkeit und Professionalität. Wirklichkeit und Zukunftsperspektiven Sozialer Arbeit, Hrsg. S. Hering, 67–76. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmincke, I. 2009. Gefährliche Körper an gefährlichen Orten. Eine Studie zum Verhältnis von Körper, Raum und Marginalisierung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schümchen, W. 2006. Ordnungspartnerschaften. In Wörterbuch zur Inneren Sicherheit, Hrsg. H.-J. Lange, 207–209. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Werlen, B. 2005. Raus aus dem Container! Ein sozialgeographischer Blick auf die aktuelle (Sozial-)Raumdiskussion. In Grenzen des Sozialraums: Kritik eines Konzepts, Hrsg. Projekt „Netzwerk im Stadtteil“, 15–36. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ziegler, H. 2019. Prävention als sozialraumbezogenes Handlungsfeld. In Handbuch Sozialraum. Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich, Hrsg. F. Kessl und C. Reutlinger, 659–673. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Reutlinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reutlinger, C. (2020). Sicherheiten und Sichtbarkeiten: Ordnungspolitiken in öffentlichen Räumen und die Verdrängung der problematisierten Anderen. In: Diebäcker, M., Wild, G. (eds) Streetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28183-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28183-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28182-3

  • Online ISBN: 978-3-658-28183-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics