Skip to main content

Niederschwelligkeit und Ressourcenorientierung: Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Auftrag und Bedarf

  • Chapter
  • First Online:
Streetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum
  • 18k Accesses

Zusammenfassung

Niederschwelligkeit gilt als wesentliches Handlungsprinzip insbesondere Aufsuchender Sozialer Arbeit. Niederschwellige Methoden ermöglichen einen Zugang zu schwer erreichbaren Zielgruppen, die dahinterliegenden Ziele und Haltungen professioneller Sozialer Arbeit in Bezug darauf bleiben aber oft unscharf. In diesem Text wird versucht darzustellen, dass gerade klare Ziele und Haltungen einer selbstbestimmten Profession notwendig sind, um Niederschwelligkeit als Prinzip einer emanzipatorischen, kritischen Sozialen Arbeit nutzbar zu machen und sich gegen ordnungspolitische, insbesondere auf Verhaltensänderung abzielende Aufträge abzugrenzen. Insbesondere Soziale Arbeit im öffentlichen Raum, so wird argumentiert, ist zudem gefordert, Zielgruppen nicht anhand von äußeren Aufträgen und festgelegten Angeboten auszuwählen, sondern vielmehr zur Ausrichtung des sozialarbeiterischen Angebots an den Bedarfen und Ressourcen der Adressat*innen und des Sozialraums anzuknüpfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In diesem Artikel wird von Sozialer Arbeit als Verbindung von sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Traditionen, Theorien und Konzepten ausgegangen. Für eine leichtere Lesbarkeit werden Professionist*innen Sozialer Arbeit hier als Sozialarbeitende bezeichnet, unter sozialarbeiterisch wird ‚auf die Soziale Arbeit bezogen‘ verstanden.

Literatur

  • Aigner, A., und S. Kumnig, Hrsg. 2018. Stadt für Alle. Analysen und Aneignungen. Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Becker, R. 2008. Angsträume und Frauenräume. In Street Harassment. Machtprozesse und Raumproduktionen, Hrsg. Feministisches Kollektiv, 56–74. Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Budde, W., und F. Früchtel. 2006. Wie funktioniert fallunspezifische Ressourcenarbeit? Sozialraumorientierung auf der Ebene von Netzwerken. In Sozialraumorientierung – Wege zu einer veränderten Praxis, Hrsg. W. Budde, F. Früchtel, und W. Hinte, 201–218. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. 2013. Innovative Offene Jugendarbeit. Bausteine und Perspektiven einer sozialräumlichen Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Diebäcker, M. 2014. Soziale Arbeit als staatliche Praxis im städtischen Raum. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Gaitanides, S. 2006. Interkulturelle Öffnung der sozialen Dienste. In Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft, Neue Praxis, Bd. 8, Hrsg. H.-U. Otto und M. Schrödter, 222–233. Lahnstein: Verl. Neue Praxis.

    Google Scholar 

  • Gillich, S. 2007. Streetwork konkret: Standards und Qualitätsentwicklung. Gelnhausen: Triga.

    Google Scholar 

  • Grünmayer, F. 2014. Niederschwelligkeit ohne Akzeptanz? Eine Position zum schadensmindernden Angebot der Drogenarbeit in Wien. soziales_kapital, 12.

    Google Scholar 

  • Herriger, N. 2006. Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung, 3. erg. u. akt Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hofer, M. 2016. Diskriminierung und Niederschwelligkeit. In Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit. Ein kritisches Handbuch, III, Hrsg. J. Bakic, M. Diebäcker, und E. Hammer, 134–148. Wien: Locker.

    Google Scholar 

  • Höllmüller, H. 2017. Niederschwelligkeit – und dann? Plädoyer für ein eigenständiges Konzept Sozialer Arbeit. In Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit, Hrsg. H. Arnold und H. Höllmüller, 20–31. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klöti, T. 2015. Zum Verhältnis von partizipativer Stadtentwicklung, neoliberaler Stadtpolitik und stadtteilbezogener Sozialer Arbeit. In Soziale Arbeit in der unternehmerischen Stadt. Kontexte, Programmatiken, Ausblicke, Hrsg. P. Oehler, N. Thomas, und M. Drilling, 53–74. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Knecht, A., und F.C. Schubert, Hrsg. 2012. Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lindner, R. 2008. Hauptsache Kopplung: Eine Definition niederschwelliger Sozialer Arbeit. Neue Praxis 6:578–588.

    Google Scholar 

  • Mayrhofer, H. 2012. Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit. Funktionen und Formen aus soziologischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Moebius, T. 2010. Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit. In Ressourcenorientiert arbeiten. Anleitung zu einem gelingenden Praxistransfer im Sozialbereich, Hrsg. T. Moebius und S. Friedrich, 13–30. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ratzka, M. 2012. Wohnungslosigkeit. In Handbuch soziale Probleme, Hrsg. G. Albrecht und A. Groenemeyer, 1218–1253. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. 2017. Der Sozialraum – niedrigschwellig per se? In Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit, Hrsg. H. Arnold und H. Höllmüller, 31–61. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C., und F. Kessl. 2019. Handbuch Sozialraum. Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stark, C. 2008. Methodisches Arbeiten in niederschwelligen Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe. In Schwerpunkt. Aktuelle Theorien, Methoden und Ansätze in der Sozialarbeit, Hrsg. OBDS – Landesgruppe Tirol, 77, S. 25–28.

    Google Scholar 

  • Stoik C., und Pollak J. 2016. Fair-Play-Teams – Soziale Arbeit gegen die ordnungspolitische Transformation von öffentlichen Räumen in Wien. Sozialraum.de, 1. https://www.sozialraum.de/fair-play-team.php. Zugegriffen: 9. Okt. 2019.

  • Stövesand, S. 2007. Doppelter Einsatz: Gemeinwesenarbeit und Gouvernementalität. In Foucault Machtanalytik und Soziale Arbeit, Hrsg. R. Anhorn, F. Bettinger, und J. Stehr. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H., K. Grunwald, und S. Köngeter. 2002. Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. In Grundriss Sozialer Arbeit, Hrsg. W. Thole, 161–178. Opladen: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Winkler, M. 2011. Kritische Sozialpädagogik. Oder: vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der Vereinnahmung eines Zugangs. In Theoriebildung in der Sozialen Arbeit, Hrsg. E. Mührel und B. Birgmeier, 17–36. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wurtzbacher, J. 2013. Städtische Integration durch Sicherheits- und Kontrollpolitik? In Polarisierte Städte Soziale Ungleichheit als Herausforderung für die Stadtpolitik, Hrsg. M. Kronauer und W. Siebel, 170–193. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuela Hofer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hofer, M. (2020). Niederschwelligkeit und Ressourcenorientierung: Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Auftrag und Bedarf. In: Diebäcker, M., Wild, G. (eds) Streetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28183-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28183-0_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28182-3

  • Online ISBN: 978-3-658-28183-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics