Skip to main content

Gemeinwesen und Konflikte: Widersprüche (all)parteilicher Arbeitsansätze

  • Chapter
  • First Online:
Streetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum
  • 16k Accesses

Zusammenfassung

In der Aufsuchenden Sozialen Arbeit im Gemeinwesen sind Konflikte Ausdruck unterschiedlicher Nutzungsansprüche, widersprüchlicher Interessenlagen und gesellschaftlicher Ungleichheiten. Aufgrund der Transformation von wohlfahrtsstaatlichen zu neoliberalen Arrangements werden Konflikte zunehmend individualisiert und territorial eingeordnet, womit sich auch Aufträge an die Soziale Arbeit im Gemeinwesen weg von einer emanzipatorischen, konfliktorientierten hin zu einer intermediären, vermittelnden Funktion entwickeln. Eine allparteiliche Haltung gegenüber den Akteur*innen in Konfliktsituationen wird dabei zum zentralen Handlungsprinzip. Der Artikel erkundet anhand unterschiedlicher Konzepte der Gemeinwesenarbeit und konkreter Fallbeispiele die Widersprüche und Herausforderungen, die sich für die Soziale Arbeit hinsichtlich einer (all)parteilichen Positionierung in Gemeinwesenkonflikten stellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Teil- und halböffentliche Räume, wie Stationen und Nahverkehrsmittel der Wiener Linien oder die Wiener Gemeindebauten als städtische Wohnhausanlagen, sind zwar im Besitz der Kommune, deren Zugang bzw. Nutzung ist jedoch u. a. durch Hausordnungen eingeschränkt (vgl. MA13, Rahmenkonzept Fair Play 2015, S. 7).

  2. 2.

    Gemäß dem Mitbestimmungsstatut können Hauptmieter*innen städtischer Wohnhausanlagen in Wien in einem passiven und aktiven Wahlrecht ehrenamtliche Mietervertreter*innen bestimmen, die die Interessen der Bewohner*innen gegenüber der Hausverwaltung vertreten sollen: https://www.wienerwohnen.at/mieterin/lebenimgemeindebau/mietermitbestimmung.html.

Literatur

  • Bitzan, M. 2013. „…damit die Menschen Kontrolle über ihre Lebensverhältnisse bekommen…“. Lebensweltorientierung und Gemeinwesenarbeit. In Handbuch Gemeinwesenarbeit. Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Deutschland – Schweiz – Österreich. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Bd. 4, Hrsg. S. Stövesand, C. Stoik, und U. Troxler, 110–121. Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bitzan, M., und T. Klöck. 1993. „Wer streitet denn mit Aschenputtel?“ Konfliktorientierung und Geschlechterdifferenz. München: AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Böhmer, A. 2015. Räume erstreiten – Sozialräumliche Arbeit im Konfliktfeld urbaner Politiken. In Konflikte – theoretische und praktische Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Bd. 10, Hrsg. S. Stövesand und D. Röh, 169–179. Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boulet, J., E. Krauss, und D. Oelschlägel. 1980. Gemeinwesenarbeit als Arbeitsprinzip. Eine Grundlegung. Bielefeld: AJZ-Druck und Verlag.

    Google Scholar 

  • Budde, W., F. Früchtel, und W. Hinte. 2006. Sozialraumorientierung. Wege zu einer veränderten Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Diebäcker, M. 2013. Gemeinwesenarbeit in urbanen Sicherheits- und Kontrollregimen. In Handbuch Gemeinwesenarbeit. Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Deutschland – Schweiz – Österreich. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Bd. 4, Hrsg. S. Stövesand, C. Stoik, und U. Troxler, 174–180. Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Diebäcker, M. 2019. Aufsuchende Soziale Arbeit als sozialraumbezogenes Handlungsfeld. In Handbuch Sozialraum. Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich, 2. Aufl, Hrsg. F. Kessl und C. Reutlinger, 539–556. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer-Korp, C. 2016. Mediation und mediative Strategien im öffentlichen Bereich. mediation aktuell 1:8–9.

    Google Scholar 

  • Hartwig, L., und M. Weber. 2000. Parteilichkeit als Konzept der Mädchen- und Frauenarbeit. In Parteilichkeit in der Sozialen Arbeit, Hrsg. L. Hartwig und J. Merchel, 25–48. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hinte, W. 1994. Intermediäre Instanzen in der Gemeinwesenarbeit. Die mit den Wölfen tanzen. In Jahrbuch Gemeinwesenarbeit, Bd. 5, Hrsg. M. Bitzan und T. Klöck, 77–89. München: AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Hüllemann, U., B. Brüschweiler, und C. Reutlinger. 2015. Räumliche Aspekte von Nachbarschaft – eine Vergewisserung. In Soziale Nachbarschaften. Geschichte, Grundlagen, Perspektiven, Hrsg. C. Reutlinger, S. Stiehler, und E. Lingg, 23–34. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kessl, F., und C. Reutlinger. 2007. Sozialraum. Eine Einführung, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Krisch, R., Stoik, C., Benrazougui-Hofbauer, E., und Kellner, J. 2011. Glossar Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. https://www.wien.gv.at/gesellschaft/soziale-arbeit/pdf/glossar.pdf. Zugegriffen: 24. Mai 2019.

  • Lemmerer, D. 2018. Rationalisierungsweisen sozialraumbezogener Ansätze im Kontext unternehmerischer Stadtpolitik. Sozialraumarbeit im Stadtentwicklungsgebiet Hauptbahnhof Wien. soziales kapital 19:17–31. https://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/viewFile/569/1028.pdf. Zugegriffen: 3. Mai 2019.

  • MA13 – Fachbereich Jugend. 2015. Rahmenkonzept Fair-Play-Team. Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. http://www.kidsline.at/files/pdf/140415_Fair-Play-Team_Rahmenkonzept_rk.pdf. Zugegriffen: 24. Mai 2019.

  • Merchel, J. 2000. Parteilichkeit: ein problematisches Prinzip für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. In Parteilichkeit in der Sozialen Arbeit, Hrsg. L. Hartwig und J. Merchel, 49–68. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Munsch, C. 2003. Lokales Engagement und soziale Benachteiligung. In Sozial Benachteiligte engagieren sich doch, Hrsg. C. Munsch, 7–28. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Oelschlägel, D. 2013. Geschichte der Gemeinwesenarbeit in der Bundesrepublik Deutschland. In Handbuch Gemeinwesenarbeit. Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Deutschland – Schweiz – Österreich. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Bd. 4, Hrsg. S. Stövesand, C. Stoik, und U. Troxler, 181–202. Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Politzer, P., und Pruckner, M. 2010. Konflikte und Regulierungen im Wiener Gemeindebau. Einige Thesen zur Rolle Sozialer Arbeit anlässlich einer BewohnerInnenbefragung. soziales kapital 6. https://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/193. Zugegriffen: 24. Mai 2019.

  • Reutlinger, C., S. Stiehler, und E. Lingg. 2015. Die Nachbarschaft soll es richten – Allgegenwärtigkeit eines Konzepts. In Soziale Nachbarschaften. Geschichte, Grundlagen, Perspektiven, Hrsg. C. Reutlinger, S. Stiehler, und E. Lingg, 11–22. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rosenberg, M. 2016. Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens, 12. überarbeitete u. erweiterte Aufl. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. 2007. Vom beruflichen Doppel – zum professionellen Tripelmandat. Wissenschaft und Menschenrechte als Begründungsbasis der Profession Soziale Arbeit. SiO –Sozialarbeit in Österreich, 02/2007.

    Google Scholar 

  • Stock, L. 2015. Gemeinwesenarbeit als institutionalisierter Konflikt (in) der Sozialen Arbeit? In Konflikte – theoretische und praktische. Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Bd. 10, Hrsg. S. Stövesand und D. Röh, 69–79. Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stoik, C. 2013. Gemeinwesen und Parteilichkeit. In Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit. Ein kritisches Handbuch, Bd. 2, Hrsg. J. Bakic, M. Diebäcker, und E. Hammer, 94–111. Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Stövesand, S. 2013. Gemeinwesenarbeit mit Frauen/geschlechterkompetente GWA. In Handbuch Gemeinwesenarbeit. Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Deutschland – Schweiz – Österreich. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Bd. 4, Hrsg. S. Stövesand, C. Stoik, und U. Troxler, 360–368. Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stövesand, S., und C. Stoik. 2013. Gemeinwesenarbeit als Konzept Sozialer Arbeit – eine Einleitung. In Handbuch Gemeinwesenarbeit. Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Deutschland – Schweiz – Österreich. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Bd. 4, Hrsg. S. Stövesand, C. Stoik, und U. Troxler, 14–36. Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thiersch, H. 2015. Soziale Arbeit und Lebensweltorientierung: Konzepte und Kontexte. Gesammelte Aufsätze, Bd. 1. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Suchthilfe Wien. Bereich Mobile Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. 2016. Tätigkeitsbericht 2016. https://www.suchthilfe.wien/wp-content/uploads/T%C3%A4tigkeitsbericht-SHW_Mobile-Soziale-Arbeit-im-%C3%B6ffentlichen-Raum-20151.pdf. Zugegriffen: 3. Mai 2019.

  • Winker, G., und N. Degele. 2010. Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten, 2. Aufl. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wohnpartner – Gemeinsam für eine gute Nachbarschaft. 2016. Grundsätze. https://www.wohnpartner-wien.at/fileadmin/Downloads/Allgemein/Grundsaetze_wohnpartner.pdf. Zugegriffen: 3. Mai 2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Fischlmayr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fischlmayr, A. (2020). Gemeinwesen und Konflikte: Widersprüche (all)parteilicher Arbeitsansätze. In: Diebäcker, M., Wild, G. (eds) Streetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28183-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28183-0_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28182-3

  • Online ISBN: 978-3-658-28183-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics