Barnett, B. G., & O’Mahony, G. R. (2008). Mentoring and coaching programs for the professional development of school leaders. In J. Lumby, G. Crowe, & P. Pashiardis (Hrsg.), International handbook on the preparation and development of school leaders (S. 232–262). London: Routledge.
Google Scholar
Berkemeyer, N. (2009). Die Steuerung des Schulsystems. Theoretische und praktische Explorationen. Wiesbaden: VS Verlag.
Google Scholar
Bessoth, R. (2005). Für was sollen Schulleitungen qualifiziert werden? Neue Entwicklungen in Forschung und Praxis. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung, 16(3), 104–107.
Google Scholar
Bonsen, M. (2003). Schule, Führung, Organisation. Eine empirische Studie zum Organisations- und Führungsverständnis von Schulleiterinnen und Schulleitern. Münster: Waxmann.
Google Scholar
Böttcher, W., Wiesweg, J., & Woitalla, E. (2015). Fortbildungs- und Beratungsbedarf aus der Sicht von Schulleitungen. Skizzen aus drei empirischen Studien. In J. Berkemeyer, N. Berkemeyer, & F. Meetz (Hrsg.), Professionalisierung und Schulleitungshandeln. Wege und Strategien der Personalentwicklung an Schulen (S. 204–232). Weinheim: Beltz Juventa.
Google Scholar
Brauckmann, S. (2012). Schulleitungshandeln zwischen deconcentration, devolution und delegation (3D). Empirische Annäherungen aus internationaler Perspektive. Empirische Pädagogik, 26(1), 76–100.
Google Scholar
Brauckmann, S. (2014). Ergebnisbericht im Rahmen des BMBF Forschungsschwerpunkts „Steuerung im Bildungssystem“ (SteBis) geförderten Forschungsprojekts „Schulleitungshandeln zwischen erweiterten Rechten und Pflichten (SHaRP)“. Berlin: DIPF. https://www.dipf.de/de/forschung/aktuelle-projekte/pdf/steubis/projekt-sharp-pdf/a_Brauckmann_AbschlusstagungKurzvortrag.pdf. Zugegriffen: 10. Dez. 2019.
Brauckmann, S. (2016). Schulleitungshandeln zwischen erweiterten Rechten und Pflichten (SHaRP) unter Berücksichtigung einschlägiger schulrechtlicher Bestimmungen. In BMBF (Hrsg.), Steuerung im Bildungssystem (S. 238–255). Bielefeld: Bertelsmann.
Google Scholar
Brauckmann, S., & Herrmann, C. (2013). Belastungserleben von Schulleiterinnen und Schulleitern im Rahmen erweiterter schulischer Eigenständigkeit: Erste empirische Befunde aus der SHaRP-Studie. In F. Thiel, M. Heinrich, & I. van Ackeren (Hrsg.), Evidenzbasierte Steuerung im Bildungswesen (DDS – Die Deutsche Schule: 12. Beiheft, S. 172–196). Münster: Waxmann.
Google Scholar
Brauckmann, S., Kühne, S., Stäsche, U., Tarazona, M., Weishaupt, H., & Wittmann, E. (2010). Steuerung und Verwaltung des Bildungswesens. In R. S. Jäger, P. Nenniger, H. Petillon, B. Schwarz, & B. Wolf (Hrsg.), Empirische Pädagogik 1990–2010 (Erziehungswissenschaft, 1: Grundlegende empirische pädagogische Forschung, S. 119–160). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Google Scholar
Bright, T., & Ware, N. (2003). Were you prepared? Findings from a national survey of headteachers. Nottingham: National College for School Leadership.
Google Scholar
Commonwealth Secretariat. (2003, October). 15th conference of commonwealth education ministers. Teachers – Recruitment, retention and development issues, Edinburgh, Scotland.
Google Scholar
Crow, G. M. (2001). School leader preparation. A short review of the knowledge base. National college for school leadership. Nottingham: National College for School Leadership.
Google Scholar
Darling-Hammond, L., LaPointe, M., Meyerson, D., Orr, M. T., & Cohen, C. (2007). Preparing school leaders for a changing world: Lessons from exemplary leadership development programs. Stanford Educational Leadership Institute (SELI): Palo Alto.
Google Scholar
Davis, S., Darling-Hammond, L., LaPointe, M., & Meyerson, D. (2005). School leadership study. Developing successful principals (Review of Research). Stanford: Stanford Educational Leadership Institute.
Google Scholar
Dempster, N., Lovett, S., & Flückiger, B. (2011). Strategies to develop school leadership: A select literature review. Melbourne: Australian Institute for Teaching and School Leadership.
Google Scholar
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung. (2012). Schulmanagement (Qualifizierungsmaßnahmen). https://www.bildungsserver.de/Schulmanagement-Qualifizierungsmassnahmen–962-de.html. Zugegriffen: 10. Aug. 2019.
Duncan, H. E., Range, B., & Scherz, S. (2011). From professional preparation to on-the-job development: What do beginning principals need? International Journal of Educational Leadership Preparation, 6(3), 1–20.
Google Scholar
Füssel, H.-P. (2009). Schulaufsicht und Schulentwicklung: die neue Rolle der Schulleitung in einer selbständigen Schule aus juristischer Sicht (überarbeitete Fassung Mai 2009). Fachanhörung des Bayrischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes „Schulleitung innovativ – Warum Schulleitungen Motor der Schulentwicklung sind“, April 2009, München.
Google Scholar
Geißler, G., & Brauckmann, S. (2015). Von der amtlichen Bürde und Würde des Schulleiters: Rückblicke und Ausblicke. In H. Buchen, L. Horster, & H.-G. Rolff (Hrsg.), Schulleitung und Schulentwicklung (S. 1–16). Stuttgart: Raabe.
Google Scholar
Grissom, J. A., & Harrington, J. R. (2010). Investing in administrator efficacy: An examination of professional development as a tool for enhancing principal effectiveness. American Journal of Education, 116(4), 583–612.
CrossRef
Google Scholar
Gumus, S., & Bellibas, M. S. (2016). The effects of professional development activities on principals’ perceived instructional leadership practices. Multi-country data analysis using TALIS 2013. Educational Studies, 42(3), 287–301.
CrossRef
Google Scholar
Hanßen, K. (2011). Rechtliche Regelungen zu Tätigkeitsfeldern von Schulleiterinnen und Schulleitern bei erweiterter Eigenverantwortung von Schulen. Eine Untersuchung der Rechtslage in den Ländern Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen. https://www.dipf.de/de/forschung/aktuelle-projekte/pdf/steubis/projekt-sharp-pdf/Endfassung_BY_HE_NW.PDF/view. Zugegriffen: 10. Aug. 2019.
Hanßen, K. (2013). Rechtliche Regelungen von Schulleiterinnen und Schulleitern bei erweiterter Eigenverantwortung von Schulen. Eine Untersuchung der Rechtslage in den Ländern Berlin und Niedersachsen. Ergänzung zu der Untersuchung der Rechtslage in den Ländern Bayern, Hessen, und Nordrhein- Westfalen, sowie in den Ländern Brandenburg und Hamburg. https://www.dipf.de/de/forschung/aktuelle-projekte/pdf/steubis/projekt-sharp-pdf/Endfassung_BE_NI.pdf. Zugegriffen: 15. Nov. 2014.
Herrmann, C., & Brauckmann, S. (2013). Schulleitungshandeln zwischen erweiterten Rechten und Pflichten (SHaRP) (Unveröffentlichte Skalendokumentation). Berlin: DIPF.
Google Scholar
Huber, S. G. (2004). Preparing school leaders for the 21st century: An international comparison of development programs in 15 countries. London: Taylor & Francis Group.
CrossRef
Google Scholar
Iberer, U. (2010). Kommunales Bildungsmanagement. Bildungsspielräume gestalten und steuern. Vortrag auf der 2. Bildungskonferenz „Kommunales Bildungsmanagement – gemeinsam gestalten“, Juni 2010, Fellbach.
Google Scholar
Janssen, J., & Laatz, W. (2007). Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows. Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests (6., neu bearbeitete u. erweiterte Aufl.). Berlin: Springer-Verlag.
Google Scholar
Klein, H. E. (2008). Was Schulleiter als Führungskräfte brauchen. Eine Bestandsaufnahme von Aufgaben, Kompetenzprofilen und Qualifizierungen von Schulleitern in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland (Bundesarbeitsgemeinschaft SchuleWirtschaft, Hrsg.). Köln: Institut der deutschen Wirtschaft. http://www.arbeitgeber.de/www/arbeit-geber.nsf/res/Schulleiterbrosch%C3%BCre.pdf/$file/Schulleiterbrosch%C3%BCre.pdf. Zugegriffen: 4. Juni 2012.
Leithwood, K. A., Aitken, R., & Jantzi, D. (2006). Making schools smarter: A system for monitoring school and district progress. Thousand Oaks: Corwin.
Google Scholar
Lödermann, A.-M., & Macha, H. (2011). Entwicklung der Führungsqualität durch Kollegiale Beratung. In M. Göhlich, S. M. Weber, C. Schiersmann, & A. Schröer (Hrsg.), Organisation und Führung (S. 255–264). Wiesbaden: VS Verlag.
CrossRef
Google Scholar
Pashiardis, P., Brauckmann, S., & Kafa, A. (2018). Let the context become your ally: School principalship in two cases from low performing schools in Cyprus. School Leadership and Management, 38(5), 2–19.
CrossRef
Google Scholar
Pont, B., Nusche, D., & Moorman, H. (2008). Improving school leadership. Band 1: Policy and practice. Paris: OECD.
Google Scholar
Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W., & Naumann, E. (Hrsg.). (2010). Quantitative Methoden Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler (3., erweiterte Aufl., Bd. 2). Berlin: Springer.
Google Scholar
Schleicher, A. (Hrsg.). (2012). Preparing teachers and developing school leaders for the 21st century. Lessons from around the world. Paris: OECD.
Google Scholar
Schratz, M. (1998). Neue Rollen und Aufgaben für Schulleitung und Schulaufsicht. In A. Dobart (Hrsg.), Schulleitung und Schulaufsicht (S. 93–116). Innsbruck: Studien Verlag.
Google Scholar
Schratz, M., Wiesner, C., Kemethofer, D., George, A. C., Rauscher, E., Krenn, S., & Huber, S. G. (2016). Schulleitung im Wandel: Anforderungen an eine ergebnisorientierte Führungskultur. In M. Bruneforth, F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel, & C. Spiel (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015, Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen (S. 221–262). Graz: Leykam.
Google Scholar
Schwanenberg, J., Klein, E. D. & Walpuski, M. (2018). Wie erfolgreich fühlen sich Schulleitungen und welche Unterstützungsbedürfnisse haben sie? Ergebnisse aus dem Projekt Schulleitungsmonitor. SHIP Working Paper Reihe, 3. Essen: Universität Duisburg-Essen. DOI: 10.17185/duepublico/47202
Schwarz, A., & Brauckmann, S. (2015). Between facts and perceptions: The area close to school as a context factor in school leadership (Schumpeter Discussion Papers). Wuppertal: Schumpeter School of Business and Economics.
Google Scholar
Strittmatter, A. (1994). Schulleitungsleute tragen Sombreros. Zur Professionalisierung der Schulleitung. In H. Buchen, L. Horster, & H.-G. Rolff (Hrsg.), Schulleitung und Schulentwicklung. Erfahrungen – Konzepte – Strategien (C 31.31–C 31.17). Berlin: Raabe.
Google Scholar
Thiel, F., & Thillmann, K. (2009). Ergebnisbericht zur Untersuchung „Organisation der Schule als Managementaufgabe“. Eine Online-Befragung zur Arbeitssituation von Berliner Schulleiterinnen und Schulleitern. Berlin: Freie Universität Berlin.
Google Scholar
Tulowitzki, P., Hinzen, I., & Roller, M. (2019). Die Qualifizierung von Schulleiter*innen in Deutschland – Ein bundesweiter Überblick. Die Deutsche Schule, 111(2), 149–170.
CrossRef
Google Scholar
UNESCO. (2008). Overcoming inequality: Why governance matters (EFA Global Monitoring Report). Paris: Unesco Publishing; Oxford University Press.
Google Scholar
Warwas, J. (2012). Berufliches Selbstverständnis, Beanspruchung und Bewältigung in der Schulleitung. Wiesbaden: VS Verlag.
CrossRef
Google Scholar