Skip to main content

Zur Materialität medialer Praktiken

  • Chapter
  • First Online:
Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik

Part of the book series: Digitale Kultur und Kommunikation ((DKK,volume 6))

Zusammenfassung

Praxistheoretische Herangehensweisen stellen die impliziten Bildungsprozesse der Medienkultur heraus. Diese zeigen sich im alltäglichen ‚Tun‘, der Materialität und Performativität der Medienpraktiken. Der Beitrag fokussiert auf die Frage nach der Materialität medialer Praktiken. Er diskutiert verschiedene Positionen in der Diskussion um Medienpraktiken, zum einen als menschlicher Gebrauch von Medien und zum anderen in der Herausstellung der materiellen Relationalität von Medien und Praktiken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im vorliegenden Beitrag wird Praxistheorie, Theorie sozialer Praktiken und Praxeologie weitestgehend synonym verwendet, wie es in der aktuellen Diskussion nicht unüblich ist (Schäfer 2016; Hillebrand 2016). Doch für eine frühe Kritik etwa der Vereinnahmung der bourdieuschen Praxistheorie als Theorie sozialer Praktiken vgl. Meier (2004).

  2. 2.

    Vgl. auch die Unterscheidung und Diskussion von mikrosoziologischen und (post)strukturalistischen Praxistheorien bei Hirschauer (2016).

  3. 3.

    Mit Bettinger (2018, S. 120 ff.) im Anschluss an die bourdieusche Praxeologie ließe sich Affordanz als Quasi-Habitus des (Medien)Artefakts verstehen.

  4. 4.

    Vgl. z. B. zur Herausbildung und Transformation des Gefüges mobiler Medienkultur Farnsworth und Austrin (2005), Goggin (2009) und Farnsworth (2014).

  5. 5.

    So möchte Couldry Praxistheorie quasi in Tuchfühlung zur politischen Ökonomie und zur Akteur-Netzwerk-Theorie halten, wobei letztere gerade auch für eine flache Ontologie steht (Latour 2005, S. 165 ff.). Vgl. zum „methodologischen Situationismus“ auch Hirschauer (2014, S. 118).

  6. 6.

    Ich habe in diesem Zusammenhang von einer wechselseitigen Aneignung gesprochen (Wieser 2012, S. 103).

  7. 7.

    Vgl. auch Hennion (2011); Schüttpelz und Meyer (2017); Schüttpelz und Gießmann (2015, S. 25, 35, 39).

  8. 8.

    Vgl. zu dieser Differenzierung von Praktiken und Praxis Hillebrandt (2014, S. 102–111) sowie die vergleichbare Unterscheidung zwischen „practice as performance“ und „practice as entity“ bei Shove et al. (2012, S. 7).

  9. 9.

    Vgl. dazu auch den Vorschlag von Stefan Hirschauer – im Zuge seiner Kritik der Vernachlässigung des menschlichen Körpers in der ANT – menschliche Körper „als allzeit automobile, plastische und hochflexible ‚Artefakte‘, die sehr viele Interaktionsvoraussetzungen immer wieder mitbringen (wenn sie denn persönlich erscheinen)“ aufzufassen (Hirschauer 2014, S. 129).

  10. 10.

    Schaut man sich beispielsweise den Gebrauch von WhatsApp an, dann vermitteln auch in dieser Praxis personale, technische und semiotische Mittler. Analysiert man diese Tätigkeit in actu und in situ, dann offenbart sich die Herausbildung zeigender Formen interpersoneller Bild(tele)kommunikation. Eine Kommunikation in der Bilder oder auch Bildzitate aus vergangener WhatsApp-Kommunikation wechselseitig gezeigt werden, um den Alltag unmittelbar und nahbar zu teilen, worin man eine Transformation von einem diskursiven Kommunikationsmodus schriftlich und mündlicher Kommunikation zu einem zeigend-dokumentarischen sehen kann (Meyer und Meier zu Verl 2017).

  11. 11.

    Vgl. zu einer symmetrischen Perspektive auf Bildungsprozesse auch Sørensen (2015).

  12. 12.

    Patrick Bettinger (2018, insbes. S. 128 ff.) versteht solche Gefüge von Medienbildungsprozessen als Ko-Produktion von personalem Habitus und Quasi-Habitus des Artefakts.

Literatur

  • Bettinger, P. (2018). Praxeologische Medienbildung. Theoretische und empirische Perspektiven auf sozio-mediale Habitustransformationen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Couldry, N. (2012). Media, Society, World. Social Theory and Digital Media Practice. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Dang-Anh, M., Pfeifer, S., Reisner, C., & Villioth, L. (2017). Medienpraktiken Situieren, erforschen, reflektieren. Eine Einleitung. Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, 17(1), 7–36.

    Google Scholar 

  • Dijck, J. van (2013). Cultures of Connectivity. A Critical History of Social Media. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Düllo, T. (2011). Kultur als Transformation. Eine Kulturwissenschaft des Performativen und des Crossover. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Farnsworth, J. (2014). Attached to my Devices. Across Individual, Collective and Panspectric Worlds. Refractory. http://refractory.unimelb.edu.au/2014/08/06/farnsworth/ Zugegriffen: 18. März 2016.

  • Farnsworth, J., & Austrin, T. (2005). Assembling Portable Talk. Convergence, 11(2), 14–22.

    Google Scholar 

  • Goggin, G. (2009). Assembling Media Culture. The Case of Mobiles. Journal of Cultural Economy, 2(1–2), 151–167.

    Google Scholar 

  • Hennion, A. (2003). Music and Mediation. Towards a new Sociology of Music. In M. Clayton, T. Herbert & R. Middleton (Hrsg.), The Cultural Study of Music. A Critical Introduction (S. 80–91). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hennion, A. (2007). Those Things That Hold Us Together. Taste and Sociology. Cultural Sociology, 1(1), 97–114.

    Google Scholar 

  • Hennion, A. (2011). Offene Objekte, offene Subjekte? Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 2(1), 93–109.

    Google Scholar 

  • Hennion, A., & Méadel, C. (1986). Programming Music. Radio as Mediator. Media, Culture & Society, 8, 281–303.

    Google Scholar 

  • Hennion, A., & Méadel, C. (2013) [1988]. In den Laboratorien des Begehrens. Die Arbeit der Werbeleute. In T. Thielmann & E. Schüttpelz (Hrsg.), Akteur-Medien-Theorie (S. 341–376). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, F. (2014). Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, F. (2016). Die Soziologie der Praxis als poststrukturalistischer Materialismus. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. (S. 71–93) Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2004). Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In K. H. Hörning & J. Reuter (Hrsg.), Doing Culture. Neue Positionen von Kultur und sozialer Praxis (S. 73–91). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2014). Intersituativität. Teleinteraktionen und Koaktivitäten jenseits von Mikro und Makro. In B. Heintz & H. Tyrell (Hrsg.), Interaktion, Organisation, Gesellschaft revisited. Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen. Sonderheft der Zeitschrift für Soziologie (S. 109–133). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2016). Verhalten, Handeln, Interagieren. Zu den mikrosoziologischen Grundlagen der Praxistheorie. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 45–67). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hörning, K. H. (2001). Experten des Alltags. Die Wiederentdeckung des praktischen Wissens. Weilserwist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Hörning, K. H. &, Reuter, J. (2004). Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B. (2011). Medienbildung – Begriffsverständnisse und Reichweiten. In H. Moser, P. Grell, & H. Niesyto (Hrsg.), Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik (S. 211–235). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B., & Meyer, T. (2015). Subjekt, Medium. Bildung. In B. Jörissen & T. Meyer (Hrsg.), Subjekt, Medium, Bildung (S. 7–17). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kittler, F. A. (1986). Grammophon, Film, Typewriter. Berlin: Brinkmann & Bose.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (1987). Science in Action. How to Follow Scientists and Engineers Through Society. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2005). Reassembling the Social. An Introduction to Actor-Network-Theory. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2010). The Making of Law. An Ethnography of Conseil d’Etat. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Loon, J. van (2008). Media Technology. Critical Perspectives. Maidenhead: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Marres, N. (2017). Digital Sociology. The Reinvention of Social Research. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Meier, M. (2004). Bourdieus Theorie der Praxis – eine ‚Theorie sozialer Praktiken‘? In K. H. Hörning & J. Reuter (Hrsg.), Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis (S. 55–69). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Meyer, C., & Meier zu Verl, C. (2017). Epistemische Regime der neuen Medien. Eine kultursoziologische Perspektive auf digitale Bildkommunikation. Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, 17(1), 77–94.

    Google Scholar 

  • Münker, S. (2013). Media in Use. How the Practice Shapes the Mediality of Media. Distinktion. Scandinavian Journal of Social Theory, 14(3), 246–253.

    Google Scholar 

  • Pickering, A. (Hrsg.) (1992). Science as Practice and Culture. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2000). Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2010). Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2016). Praktiken und ihre Affekte. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 163–180). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schäfer, F., Daniel, A., & Hillebrandt, F. (Hrsg.) (2015). Methoden einer Soziologie der Praxis. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schäfer, H. (Hrsg.) (2016). Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (1996). Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge [u. a.]: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (2002). The Site of the Social. A Philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change. University Park: The Pennsylvania State University Press.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R., Knorr-Cetina, K., & Savigny, E. von (Hrsg.) (2001). The Practice Turn in Contemporary Theory. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (2012). Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schüttpelz, E. & Meyer, C. (2017). Ein Glossar zur Praxistheorie ‚Siegener Version‘ (Frühjahr 2017). Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, 17(1), 155–163.

    Google Scholar 

  • Schüttpelz, E. (2013). Elemente einer Akteur-Medien-Theorie. In T. Thielmann & E. Schüttpelz, (Hrsg.), Akteur-Medien-Theorie (S. 9–67). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schüttpelz, E. (2016): Infrastrukturelle Medien und öffentliche Medien. Media in action 0. https://dspace.ub.uni-siegen.de/bitstream/ubsi/998/1/Infrastrukturelle_Medien_und_oeffentliche_Medien_Schuettpelz.pdf.

  • Schüttpelz, E., & Gießmann, S. (2015): Medien der Kooperation. Überlegungen zum Forschungsstand. Navigationen. Zeitschrift für Kultur- und Medienwissenschaften, 15(1), 7–55.

    Google Scholar 

  • Shove, E., Pantzar, M. & Watson, M. (2012). The Dynamics of Social Practice. Everyday Life and How It Changes. London [u. a.]: Sage.

    Google Scholar 

  • Sørensen, E. (2015). Menschliche Präsenz. Versuch einer posthumanistischen Ansatzes zum Menschsein. In B. Jörissen & T. Meyer (Hrsg.), Subjekt, Medium, Bildung (S. 171–189). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Star, S. L. [1999] (2017). Die Ethnographie von Infrastruktur. In S. Gießmann & N. Taha (Hrsg.): Susan Leigh Star. Grenzobjekte und Medienforschung (S. 419–436). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Thiemer, N. (2016). [REP], [MET], [GEW] „Sein-als-anderes“. Zu Latours antisubstanzialistischem Denken. In H. Laux (Hrsg.), Bruno Latours Soziologie der „Existenzweisen“. Einführung und Diskussion (S. 185–206). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Turner, S. (1994). The Social Theory of Practices. Tradition, Tacit Knowledge and Presuppositions. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Wehner, J. (2008). ‚Taxonomische Kollektive‘. Zur Vermessung des Internets. In H. Willems, (Hrsg.), Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive (S. 363–382). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wieser, M. (2012). Das Netzwerk von Bruno Latour. Die Akteur-Netzwerk-Theorie zwischen Science & Technology Studies und poststrukturalistischer Soziologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wieser, M. (2013). Wenn das Wohnzimmer zum Labor wird. Medienmessungen als Akteur-Netzwerk. In J.-H. Passoth & J. Wehner (Hrsg.), Quoten, Kurven und Profile. Zur Vermessung der Gesellschaft (S. 231–253). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Wieser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wieser, M. (2020). Zur Materialität medialer Praktiken. In: Bettinger, P., Hugger, KU. (eds) Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik. Digitale Kultur und Kommunikation, vol 6. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28171-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28171-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28170-0

  • Online ISBN: 978-3-658-28171-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics