Skip to main content

Vom „ideologischen Staatsapparat“ zum „Establishment“. Demokratieerziehung diesseits und jenseits des information war

  • Chapter
  • First Online:
Demokratieerziehung und die Bildung digitaler Öffentlichkeit
  • 2671 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die Implikationen der massenmedial, politisch und pädagogisch formulierten These, dass Demokratieerziehung angesichts „großer Herausforderungen“ und Gefahren für die Demokratie durch und in digitale/n Öffentlichkeiten (fake news, hate speech) ihren Beitrag „für unsere Demokratie“ zu erbringen habe. Nimmt die Demokratieerziehung diese Aufgabe an, so die Analyse, setzt sie sich in ein ideologisches Verhältnis zu ihren Grundbegriffen und wird Teil eines Governance-Regimes, das sozusagen „von außen“ als Establishment beobachtet wird. Am Beispiel des Lügenpressebegriffs wird abschließend argumentiert, dass diese Frontstellung weniger aus den Eigenlogiken digitaler Öffentlichkeiten hervorgeht, bzw. durch diese gefördert wird, sondern vielmehr auf einen information war verweist, der nicht in erster Linie, aber eben auch im Internet stattfindet. Statt sich an diesem, wie exemplarisch gezeigt, durchaus gefährlichen information war zu beteiligen, könnte Demokratieerziehung normativ abrüsten, sich autonomisieren und ihren immer lautstärker kritisierten Widerspruch zu free speech als bloß scheinbaren erweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Vorwurf der Panikmache z. B. am Beispiel der Umweltpolitik der Grünen in den 1980er Jahren oder der Populismusvorwurf explizieren die Sichtweise, dass es sich um rein konstruierte, zumindest wesentlich übertriebene Problemstellungen handelt.

  2. 2.

    „Grand“ taucht in den EU-Papieren nicht konsequent vor societal challenges auf, ohne dass das Weglassen eine Bedeutungsunterscheidung nachvollziehbar macht.

  3. 3.

    Unter Innovation wird in diesen Zusammenhängen Originalität aus der Perspektive ihrer Kommodifizierbarkeit verstanden. Entweder diese ist also unmittelbar ökonomisch verwertbar oder in der Form der sogenannten sozialen Innovation als soziales Engagement mittelbar zu verwerten.

  4. 4.

    Interessanterweise stellt die in der Pädagogik prominente psychologische Selbstbestimmungstheorie (SDT) gerade auf das subjektive (möglicherweise ja ungemessene oder gar manipulierte) Erleben von Kompetenz und Autonomie ab (vgl. Krönig 2018).

  5. 5.

    https://www.bbc.com/news/av/world-middle-east-15280500/syria-unrest-huge-turnout-at-damascus-pro-assad-rally und https://www.bbc.com/news/av/world-africa-13998833/libya-crisis-thousands-at-tripoli-pro-gaddafi-rally

  6. 6.

    Die Anzahl von no platformings (UK) und disinvitations (USA) steigt und zielt im Unterschied zu Protestaktionen darauf ab, Personen, die moralisch und politisch „inakzeptabel“ sind, aus der (akademischen) Öffentlichkeit zu halten (vgl. Simpson und Srinivasan 2018). Die Diskussionen darum, ob man beispielsweise mit AFD-Vertreter*innen ein Podium teilen dürfe, sind bekannt. Selbst der evangelische Kirchentag, der sich parteipolitisch nicht positionieren will, hat die AFD 2019 ausgeschlossen. Für Rorty (1988) sind die Gegner der liberalen Demokratie schlichtweg verrückt.

  7. 7.

    In der abgedruckten Grafik lassen sich genaue Jahreszahlen nicht ausmachen. Online kann man aber an jedem beliebigen Punkt des Graphen eine Jahreszahl ablesen: https://books.google.com/ngrams/graph?content=Lügenpresse&year_start=1800&year_end=2016&corpus=20&smoothing=3&share=&direct_url=t1%3B%2CLügenpresse%3B%2Cc0#t1%3B%2CLügenpresse%3B%2Cc0.

Literatur

  • Althusser, L. (1977). Ideologie und ideologische Staatsapparate. Anmerkungen für eine Untersuchung. In L. Althusser (Hrsg.), Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie (108–153). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. & Feustel, R. (2010). Einleitung: Das Politische denken. In Ulrich Bröckling & Robert Feustel (Hrsg.), Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen (7–18). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bünger, C. (2016). Ideologiekritik – Blickwechsel zwischen kritischer Bildungstheorie und radikaler Demokratietheorie. In Rita Casale, Hans-Christoph Koller & Norbert Ricken (Hrsg.), Das Pädagogische und das Politische. Zu einem Topos der Erziehungs- und Bildungsphilosophie (113–131). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Casale, R., Koller, H.-C., & Ricken, N. (2016). Vorwort. In R. Casale, H.-C. Koller & N. Ricken (Hrsg.), Das Pädagogische und das Politische. Zu einem Topos der Erziehungs- und Bildungsphilosophie. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Chumtong, J., & Kaldewey, D. (2017). Beyond the Google Ngram viewer: Bibliographic databases and journal archives as tools for the quantitative analyses of scientific and meta-scientific concepts. FIW Working Paper. https://www.fiw.uni-bonn.de/publikationen/FIWWorkingPaper/fiw-working-paper-no.-8 August 2017. Zugegriffen: 20. August 2019.

  • Clinton, H. (2011). National security and foreign policy priorities in the fiscal year 2012 international affairs budget. Committee on foreign relations. United States Senate, First Session. https://www.foreign.senate.gov/imo/media/doc/Clinton_Testimony.pdf. Zugegriffen: 01. Oktober 2019.

  • Derecik, A., Kaufmann, N., & Neuber, N. (2013). Partizipation in der offenen Ganztagsschule. Pädagogische Grundlagen und empirische Befunde zu Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (o. J.). Societal Challenges. Europäische Kommission. https://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/en/h2020-section/societal-challenges. Zugegriffen: 20. September 2019.

  • fsm, fsf, & Google Germany (Hrsg.). (2015). Hass in der Demokratie begegnen im Projekt „Medien in die Schule“ – Materialien für den Unterricht. https://www.medien-in-die-schule.de/wp-content/uploads/Medien_in_die_Schule-Unterrichtseinheit_Hass_in_der_Demokratie_begegnen.pdf. Zugegriffen: 20. September 2019.

  • Graeber, D. (2015). The Utopia of Rules. On Technology, Stupidity, and the Secret Joys of Bureaucracy. Brooklyn (NY); London: Melville House.

    Google Scholar 

  • Google (2020). NGram zu „Lügenpresse“ zwischen 1800 und 2008. https://books.google.com/ngrams/graph?content=L%C3%BCgenpresse&year_start=1800&year_end=2008&corpus=20&smoothing=3&share=&direct_url=t1%3B%2CL%C3%BCgenpresse%3B%2Cc0. Zugegriffen: 02. Februar 2020.

  • Habermas, J. (1983). Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, P. A. (1993). Policy Paradigms, Social Learning, and the State: The Case of Economic Policymaking in Britain. Comparative Politics, 25, (275–296).

    Google Scholar 

  • Ham, M. K., & Benson, G. (2017). End of Discussion. How the Left’s Outrage Industry Shuts Down Debate, Manipulates Voters, and Makes America Less Free (and Fun). New York: Crown Forum.

    Google Scholar 

  • Himmelmann, G. (2005). Teaching, Learning and Living Democracy. Advanced Concepts of „Citizenships“-Education. In G. Himmelmann & D. Lange (Hrsg.), Demokratiekompetenz: Beiträge aus Politikwissenschaft, Pädagogik und politischer Bildung (196–207). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hudson, C., & Williams, J. (Hrsg.). (2016). Why Academic Freedom Matters. A response to current challenges. London: Civitas.

    Google Scholar 

  • Krönig, F. K. (2018). Selbstbestimmung. In Franz Kasper Krönig (Hrsg.), Kritisches Glossar Kindheitspädagogik (182–186). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Krönig, F. K. (2019). Politisch verordnet? Musikpädagogisches Engagement in Zeiten der Educational Governance. In I. Berg, H. Lindmaier & P. Röbke (Hrsg.), Vorzeichenwechsel. Gesellschaftspolitische Dimensionen von Musikpädagogik heute (17–33). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2018). Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2009 i. d. F. vom 11.10.2018). https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Beschluss_Demokratieerziehung.pdf. Zugegriffen: 20. August 2019.

  • Lange, V. (2018). Populismus, Fake News, Lügenpresse. Ergebnisse der Konferenz am 25. Januar 2018, Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin. Netzwerk Bildung. https://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/14576.pdf. Zugegriffen: 20. August 2019.

  • Luhmann, N. (1987). Soziologische Aufklärung 4. Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft. Opladen: Westdt. Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2017). Öffentliche Bildung ohne Öffentlichkeit? Zum Verhältnis von Allgemeinbildung, neuen Medien und den Bürgern, In U. Binder & J. Oelkers (Hrsg.), Der neue Strukturwandel von Öffentlichkeit. Reflexionen in pädagogischer Perspektive (90–117). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Olk, T., Klein, A., & Hartnuß, B. (Hrsg.). (2010). Engagementpolitik. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Panetta, L. (2012). Violence and Political Unrest in Syria. Senate Armed Services Committee 07.03.2012. US Senate. https://www.c-span.org/video/?304769-1/violence-political-unrest-syria. Zugegriffen: 20. September 2019.

  • Peschel, F. (2008). Demokratische Schule. Von der Partizipation zur Selbstbestimmung in der Gemeinschaft. In A. Backhaus & S. Knorre (Hrsg.), Demokratische Grundschule – Mitbestimmung von Kindern über ihr Leben und Lernen (88–10). Siegen: Arbeitsgruppe Primarstufe /FB2. Universität Siegen.

    Google Scholar 

  • Roessler, I., Duong, S., & Hachmeister, C.-D. (2015). Welche Missionen haben Hochschulen? Third Mission als Leistung der Fachhochschulen für die und mit der Gesellschaft. Arbeitspapier Nr. 182, Gütersloh, CHE. https://www.che.de/downloads/CHE_AP_182_Third_Mission_an_Fachhochschulen.pdf. Zugegriffen: 20. September 2019.

  • Rorty, R. (1988). The Priority of Democracy to Philosophy. In M. D. Peterson & R. C. Vaughan (Hrsg.), The Virginia Statute for Religious Freedom. Its Evolution and Consequences in American History (257–282). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (2013). Ungenutzte Möglichkeiten – Beiträge Sozialer Arbeit zur demokratischen Wohlfahrtsgesellschaft. In T. Geisen, F. Kessl, T. Olk & S. Schnurr (Hrsg.), Soziale Arbeit und Demokratie (297–316). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sassen, S. (2015). Losing Control? Sovereignty in an Age of Globalization. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Seifert, A., & Nagy, F. (2014). Demokratische Bildung – Demokratiekompetenz? In A. Seifert & F. Nagy (Hrsg.), Demokratische Bildung im Unterricht: Schulische Engagement-Projekte und ihr Beitrag zu Demokratiekompetenz (1–2). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Simpson, R. M., & Srinivasan, A. (2018). No Platforming, In J. Lackey (Hrsg.), Academic Freedom (186–209). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2015). Zum wissenschaftspolitischen Diskurs über Große gesellschaftliche Herausforderungen. Positionspapier. Stuttgart. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/4594-15.pdf?__blob=publicationFile&v=3. Zugegriffen: 20. August 2019.

  • Wodak, R. (2017). The „Establishment“, the „Élites“, and the „People“: Who’s who? Journal of Language and Politics, January 2017, (1–15).

    Google Scholar 

  • Zeit.de. (2017). Bildung gegen Desinformation. Kostenloses Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe II, September 2017. https://service.zeit.de/schule/wp-content/uploads/sites/9/2017/09/0917-ZEIT-ZfdS-AB-Sek2-BildunggegenDesinformation.pdf. Zugegriffen: 01. Oktober 2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz Kasper Krönig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krönig, F.K. (2020). Vom „ideologischen Staatsapparat“ zum „Establishment“. Demokratieerziehung diesseits und jenseits des information war. In: Binder, U., Drerup, J. (eds) Demokratieerziehung und die Bildung digitaler Öffentlichkeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28169-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28169-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28168-7

  • Online ISBN: 978-3-658-28169-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics