Skip to main content

Just Policing – eine empirische Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Just Policing

Part of the book series: Gerechter Frieden ((GEFR))

Zusammenfassung

Das in den 2000er Jahren entwickelte Konzept des Just Policing – verstanden als „gerechtes polizeiliches Handeln“ (Schlabach 2011, S. 66) – steht für den Versuch, das Ideal der Gewaltfreiheit mit der Friedensschaffung und internationalen Schutzverantwortung in Einklang zu bringen. So würden sich Polizeieinheiten aufgrund ihres Aufgabenprofils und ihrer Ausstattung deutlich vom Militär unterscheiden. Dabei ginge es nicht – so Fernando Enns (2013, S. 107) – um einen „Sieg über andere“, sondern vielmehr darum, „gerechte win-win-Lösungen zu ermöglichen“, und diese mit geringstmöglicher Zwangsausübung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bell, Arvid und Cornelius Friesendorf. 2014. Ziel verfehlt. Die Mitverantwortung der NATO für zivile Opfer in Afghanistan. Frankfurt a. M.: HSFK.

    Google Scholar 

  • Bigo, Didier. 2000. When Two Become One. Internal and External Securitisation in Europe. In International Relations Theory and the Politics of European Integration. Power, Security and Community, hrsg. von Morten Kelstrup und Michael Williams, 171–204. London: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern. 2006. Polizeiliche Aufbauhilfe in Afghanistan. http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2006/Polizeiliche_Aufbauhilfe_in_Afghanistan_Id_95041_de.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 15. April 2016.

  • Conze, Werner. 1984. Sicherheit, Schutz. In Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 5, hrsg. von Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck, 831–862. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • De Weger, Michiel. 2009. The Potential of the European Gendarmerie Force. Clingendael: Netherlands Institute of International Relations.

    Google Scholar 

  • Eckhard, Steffen und Philipp Rotmann. 2014. Ungenutztes Potenzial: für eine politische Strategie beim Einsatz von Polizei in den Friedenseinsätzen der EU. In Friedensgutachten 2014, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner, Janet Kursawe, Margret Johannsen, Bruno Schoch und Marc von Boemcken, 114–125. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Enns, Fernando. 2013. Gerechter Frieden zwischen Interventionsverbot und Schutzgebot. Das ethische Dilemma der Gewaltanwendung. In Menschen geschützt – gerechten Frieden verloren? Kontroversen um die internationale Schutzverantwortung in der christlichen Friedensethik, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner und Dirk Rademacher, 95–109. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Baden (EKiBa) (Hrsg.). 2013. „Richte unsere Füße auf den Weg des Friedens“ – ein Diskussionsbeitrag aus der Evangelischen Landeskirche in Baden. Karlsruhe: EKiBa.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). 2007. Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Friesendorf, Cornelius, Christopher Daase und Thomas Müller. 2013. Flexible Sicherheitskräfte für Auslandseinsätze. Afghanistan und die Grenzen deutscher Sicherheitspolitik. Frankfurt a. M.: HSFK.

    Google Scholar 

  • Friesendorf, Cornelius und Jörg Krempel. 2010. Militarisierung statt Bürgernähe: Das Missverhältnis beim Aufbau der afghanischen Polizei. HSFK-Report Nr. 9. Frankfurt a. M.: HSFK.

    Google Scholar 

  • Geser, Hans. 1996. Internationale Polizeiaktionen: ein neues evolutionäres Entwicklungsstadium militärischer Organisationen? In Friedensengel im Kampfanzug? Zu Theorie und Praxis militärischer UN-Einsätze, hrsg. von Georg-Maria Meyer, 45–74. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Haltiner Karl. 2006. Vom Landesverteidiger zum militärischen Ordnungshüter. In Handbuch Militär und Sozialwissenschaft, hrsg. von Sven Bernhard Gareis und Paul Klein, 518–526. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kaldor, Mary. 2000. Neue und alte Kriege. Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klein, Paul und Gerhard Kümmel. 2012. Zwischen Rechtserhaltung und Nicht-Rechtserhaltung: Gewalt als Wesensmerkmal militärischer Organisationen. In Gewalt und Gewalten, hrsg. von Torsten Meireis, 49–68. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Gerhard. 2012. Die Hybridisierung der Streitkräfte: Militärische Aufgaben im Wandel. In Militärsoziologie – Eine Einführung, hrsg. von Nina Leonhard und Ines-Jacqueline Werkner, 117–138. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kursawe, Janet, Margret Johannsen, Claudia Baumgart-Ochse, Marc von Boemcken und Ines-Jacqueline Werkner. 2015. Stellungnahme der Herausgeber und Herausgeberinnen: Aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen. In Friedensgutachten 2015, hrsg. von dies., 1–30. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Lena. 2013. Ausbildung der Ausbilder. Die Vorbereitung der deutschen Polizei auf Auslandseinsätze am Beispiel der Afghanistan-Mission. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Lund, Michael und Andreas Mehler. 1999. Peace-Building & Conflict Prevention in Developing Countries: A Practical Guide (CPN Guidebook). Brüssel.

    Google Scholar 

  • Lutterbeck, Derek. 2013. The Paradox of Gendarmeries: Between Expansion, Demilitarization and Dissolution. Geneva: DCAF.

    Google Scholar 

  • Müller, Erwin. 1998. Internationale Polizei: Prinzip und Konzept. Sicherheit und Frieden 16 (1): 5–18.

    Google Scholar 

  • Münch, Philipp. 2015. Resolute Support Light. NATO’s New Mission versus the Political Economy of Afghan Security Forces. Afghanstan Analysts Network. Discussion Paper 1/2015.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried. 2002. Die neuen Kriege. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK). 2006. Gefährdete Bevölkerungsgruppen: Erklärung zur Schutzpflicht. Porte Alegre: ÖRK.

    Google Scholar 

  • Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK), Zentralausschuss. 2011. Ein ökumenischer Aufruf zum gerechten Frieden. Genf: ÖRK.

    Google Scholar 

  • Reinhard, Wolfgang. 1999. Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schlabach, Gerald W. 2011. „Just Policing“ – die Frage nach der (De-) Legitimierung des Krieges muss nicht kirchentrennend bleiben. Lernerfahrungen aus dem mennonitisch-katholischen Dialog. Ökumenische Rundschau (1): 66–79.

    Google Scholar 

  • Schmidl, Erwin A. 2011. Polizeiaufgaben im Rahmen internationaler Einsätze. In Auslandseinsätze der Polizei: eine Studie des Bundesministeriums für Inneres, hrsg. vom Österreichischen Bundesministerium für Inneres, 13–134. Wien: LIT.

    Google Scholar 

  • Stodiek, Thorsten. 2002. Internationale Polizei als Alternative zur militärischen Konfliktbearbeitung. In Internationale Polizei – Eine Alternative zur militärischen Konfliktbearbeitung, hrsg. von Hermann Düringer und Horst Scheffler, 39–64. Frankfurt a. M.: Haag + Herchen Verlag.

    Google Scholar 

  • Stodiek, Thorsten. 2004. Internationale Polizei. Ein empirisch fundiertes Konzept der zivilen Konfliktbearbeitung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • The Asia Foundation. 2018. A Survey of the Afghan People. Afghanistan in 2018. https://asiafoundation.org/wp-content/uploads/2018/12/2018_Afghan-Survey_fullReport-12.4.18.pdf. Zugegriffen: 3. Mai 2019.

  • United Nations. 2010. Formed Police Units in United Nations Peacekeeping Operations. http://www.un.org/en/peacekeeping/sites/police/documents/formed_police_unit_policy_032010.pdf. Zugegriffen: 15. April 2016.

  • UANAMA. 2019. Afghanistan Annual Report on Protection of Civilians in Armed Conflict: 2018. Kabul: UNAMA.

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline. 2011. Die Verflechtung innerer und äußerer Sicherheit. Aktuelle Tendenzen in Deutschland im Lichte europäischer Entwicklungen. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 4 (1): 65–87.

    Article  Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline. 2018. Just Policing – Eine Alternative zur militärischen Intervention? In Just Policing. Eine Alternative zu militärischer Intervention?, hrsg. Von A. Uta Engelmann und Ines-Jacqueline Werkner, 8–166. Karlsruhe: Evangelische Akademie Baden.

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline, Janet Kursawe, Margret Johannsen, Bruno Schoch und Marc von Boemcken. 2014. Stellungnahme der Herausgeber und Herausgeberinnen: Aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen. In Friedensgutachten 2014, hrsg. von dies., 1–30. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • World Justice Project. 2019. Rule of Law Index 2019. Washington: WJP.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Doron. 2005. Between Minimum Force and Maximum Violence: Combating Political Violence Movements with Third-Force Options. Connection 4 (1): 43–60.

    Article  Google Scholar 

Interviews

  • ISAF

    Google Scholar 

  • Robert Graf, Oberstleutnant, 2009 Chef des Stabes des PRT Kunduz, 15. Februar 2016 in Frankenberg

    Google Scholar 

  • John McColl, Generalmajor, 2001–2002 erster Befehlshaber von ISAF, 3. Dezember 2015

    Google Scholar 

  • Davor Petek, Command Sergeant Major, 2014 NATO Training Mission – Afghanistan Unified Training Advisory Group, 16. Dezember 2015

    Google Scholar 

  • Joe Ramsay, Chief Warrant Officer, als „Canadian National Command Element“ unter der Operation Archer Roto 1 in Afghanistan und Teil der multinationalen Brigade in Kandahar/Afghanistan, 7. Dezember 2015

    Google Scholar 

  • Jürgen-Joachim von Sandrart, Brigadegeneral, 2011 Senior Mentor des 209. Afghan National Army Corps, 6. Januar 2016 in Neubrandenburg

    Google Scholar 

Resolute Support

  • Frank Leidenberger, Generalleutnant, Chef des Stabes von Resolute Support in Kabul/Afghanistan, 13. Dezember 2015

    Google Scholar 

  • Peter Schneider, Oberst i. G., Senior Advisor of the Ministry of Defence in Afghanistan (2015), 28. Januar 2016 in Heringsdorf

    Google Scholar 

EUPOL Afghanistan

  • Phillip Haynes, Head of MoI Reform Component, EUPOL Afghanistan, 17. Januar 2016

    Google Scholar 

  • Peter Neunteufl, Advisor to the Deputy Minister of Security in Afghanistan (30.10.2013-20.12.2014), EUPOL Afghanistan, am 23. Januar 2016

    Google Scholar 

  • Josef Voelker und Peter Pijers, European External Action Service, 16. Dezember 2015 in Brüssel

    Google Scholar 

Internationale Polizeieinsätze aus deutscher Perspektive

  • Markus Bierschenk, Referent für Internationale Polizeimissionen im Referat B4 des Bundesministeriums des Innern und stellv. Leiter der Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Internationale Polizeimissionen (AG IPM), 17. Dezember 2015

    Google Scholar 

  • Bernhard Frevel, Professor für Sozialwissenschaften an der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung NRW und Mitbegründer des Arbeitskreises Empirische Polizeiführung, 22. Dezember 2015

    Google Scholar 

  • Jörg Radek, stellv. Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP), 11. Januar 2016

    Google Scholar 

  • Steffen Russ, Leiter der Gruppe IK 2 des Bundeskriminalamtes, 13. Januar 2016

    Google Scholar 

  • Ernst G. Walter, stellv. Bundesvorsitzender der DPolG Bundespolizeigewerkschaft, 12. Januar 2016

    Google Scholar 

EUROGENFOR Afghanistan

  • EUROGENFOR, Headquarter in Vicenza/Italien, 2. Februar 2016

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ines-Jacqueline Werkner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Werkner, IJ. (2019). Just Policing – eine empirische Perspektive. In: Werkner, IJ., Heintze, HJ. (eds) Just Policing. Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28079-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28079-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28078-9

  • Online ISBN: 978-3-658-28079-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics